>Info zum Stichwort Hilfsarbeiter | >diskutieren | >Permalink 
Wiki schrieb am 18.5. 2014 um 21:24:21 Uhr über

Hilfsarbeiter

Hilfsarbeitskraft, Aushilfskraft, Ungelernter, auch Hilfsarbeiter, Gehilfe oder Handlanger ist eine Berufsbezeichnung für eine Arbeitskraft ohne (branchenspezifische) Berufsausbildung, die Hilfstätigkeiten verrichtet. Sie stellt die niedrigste berufliche Klasse nach Berufbildungsabschluss dar. Bildungsstatistisch spricht man von Geringqualifizerter. Historische Bezeichnungen sind Handlungsdiener oder Spannmann.

Inhaltsverzeichnis

1 Geschichte
2 Heutige Begriffe
3 Heutige nationale Berufsbezeichnungen
4 Gering Qualifizierte im europäischen Vergleich
5 Literatur
6 Einzelnachweise

Geschichte

Der Begriff des Hilfsarbeiters im Speziellen entwickelt sich erst in der Industriellen Revolution, während man vorher nur von Handlanger für Gelegenheits-Hilfskräfte sprach, sonst aber in den strengen Zunftordnungen kein Platz für Ungelernte war. Im hauswirtschaftlichen Bereich einschließlich Landwirtschaft sprach man von Gesinde für alle Hilfskräfte. Der Handlungsgehilfe entwickelt sich im kaufmännischen Sektor.

Da es keinerlei Regelung – und damit auch keinerlei Rechtsschutz – für Ungelernte gab, trat hier die tatsächliche Ausbeutung der Arbeiterschaft, die dann die Entwicklung des Sozialismus hervorrief, besonders stark hervor. So wurde dann beispielsweise erst in der nachrevolutionären österreichischen Gewerbeordnung 1859[1] – die bis heute gültig istder Begriff des Hilfsarbeiters bzw. des gewerbliches Hilfspersonals nicht nur definiert, sondern auch Rechte und Pflichten imVerhältnisse zwischen den selbstständigen Gewerbetreibenden und ihren Hilfsarbeitern“ festgesetzt. Danach umfasst der Begriff im Besonderen:

a) Gehilfen (Handlungsgehilfen, Gesellen, Kellner, Kutscher bei Fuhrgewerben und dergl.);
b) Fabriksarbeiter;
c) Lehrlinge;
d) jene Arbeitspersonen, welche zu untergeordneten Hilfsdiensten beim Gewerbe verwendet werden

Früher verwendet man den Ausdruck auch für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter, eine wissenschaftliche Hilfskraft, eine studentische Hilfskraft an einer Hochschule, juristischer Hilfsarbeiter an obersten Bundesgerichten (einschließlich Bundesverfassungsgericht), z. B. Wissenschaftliche Hilfskraft (BGH) (Deutschland) oder in der deutschen Bundesanwaltschaft, bei Behörden wurde die Bezeichnung für Angehörige des höheren Justiz- und Verwaltungsdienstes verwendet, die zur Vorbereitung ihrer Beförderung bei übergeordneten Behörden erprobt wurden (etwa in Deutschland 3. Staatsexamen bei Richtern und höheren Verwaltungsbeamten).

Alle diese Berufsfunktionen fallen heute nicht mehr unter den Begriff Arbeiter, und genannte Berufe auch nicht mehr unter den Begriff der Hilfsberufe. Dasselbe gilt für die Personen, die in Ausbildung stehen, oder facheinschlägige Praktikanten.
Heutige Begriffe

Heute versteht man bildungswissenschaftlich:

unter Geringqualifizerter jeden Arbeitnehmer, der keinen Berufsabschluss hat (also auch Ausbildungsabbrecher)
unter Ungelernter speziell Menschen die nur mit ISCED Level 1,2,3A,3C (Grundbildung, Sekundarbildung) abgeschlossen haben, aber keinerlei Beruf gelernt haben

Da bei Bildungsstatistiken die innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung (On-the-Job-Berufsbildung) nicht erfasst wird, spricht man in diesem Zusammenhang von formal gering qualifiziertdarunter können auch Gutverdiener fallen (vergl. Self-made man).

Als berufliche Funktion:

unter Hilfsarbeitskraft Personen ohne fachliche Vorbildung, die innerbetrieblich angelernt werden. Diese Berufe sind heutezumindest in den Industrienationen – allesamt kollektivvertraglich mit einem Mindestlohn festgesetzt, und in der Sozialversicherung den anderen Berufen gleichgestellt[2]
unter Aushilfstätigkeiten Arbeitsverhältnisse, in denen Ungelernte oder Hilfsarbeitskräfte tätig sind, oft befristet, und oft ohne jegliche bzw. nur marginaler innerbetrieblicher Ausbildung (etwa insbesondere bei Leiharbeit)
unter Produktionshelfer Hilfsarbeiter, die im automatisierten Herstellungsprozess tätig sind.
unter Tagesaushilfe Personen, die je nach Tagesbedarf vom Arbeitgeber eingesetzt werden, z. B. als Wochenendaushilfe in der Gastronomie. Bei Verträgen mit Tagesaushilfen ist zwischen der Rahmenvereinbarung für künftige Arbeitseinsätze und dem befristeten Arbeitsvertrag für die Tagesarbeit zu unterscheiden,[3] denn eine Tagesaushilfe steht nicht bereits auf Grund der mit ihr abgeschlossenen Rahmenvereinbarung in einem dauerhaften Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber (vgl. BAG, 31. Juli 20027 AZR 181/01).[4]

Moderne Stichworte in diesem Zusammenhang sind Niedriglohn, Minijob und McJob.
Heutige nationale Berufsbezeichnungen

Deutschland: Anlernberufe
Österreich: Hilfsberufe und Aushilfskräfte (Berufe mit Kurzausbildung)
Schweiz: ungelernte/r Arbeiter/in und angelernte/r Arbeiter/in in anerkanntem Anlernberuf

Gering Qualifizierte im europäischen Vergleich
Struktur der formalen Bildung der 25- bis 64-jährigen Wohnbevölkerung in ausgewählten Ländern Europas, in % (nach ISCED-Level) Land ISCED 13 ohne Zuordnung ISCED 3B, 3C lang, 4 ISCED 3A ISCED 5B ISCED 5A, 6
(formal gering Qualifizierte) (Berufs-
abschluss) (allgemein-
bildender A.) (Berufs-
qualifikation)(1) (Hochschul-
abschluss)
Belgien Belgien 35 10 24 17 13
Dänemark Dänemark 18 45 5 8 20
Deutschland Deutschland 16 56 2 10 15
Frankreich Frankreich 35 31 10 10 14
Finnland Finnland 23 0 43 17 17
Irland Irland 37 10 24 11 17
Italien Italien 52 9 2811
Luxemburg Luxemburg 37 24 15 9 13
Niederlande Niederlande 29 20 22 2 26
Norwegen Norwegen 11 44 12 2 30
Österreich Österreich 20 56 6 9 9
Polen Polen 50 4 3116
Portugal Portugal 75 1 1213
Schweiz Schweiz 17 48 6 10 18
Slowakei Slowakei 16 36 36 1 12
Spanien Spanien 55 6 12 7 19
Schweden Schweden 17 0 48 15 19
Tschechien Tschechien 11 43 3312
Vereinigtes Königreich Vereinigtes Kgr. 35 21 15 9 20

Quelle: OECD, Stand 2004.[5]
(1) tertiäre, nicht hochschulische Bildung
Nicht erfasst sind in solchen ISCED-Beurteilungen über die Berufsqualifikation Personen, die sich innerberuflich weiterbilden (On-the-job-Bildung), sie stellen nur die Rolle des Schulsystems in der Bildungsqualifikation dar.

Literatur

H. Dornmayr, N. Lachmayr und B. Rothmüller; Arbeitsmarktservice Österreich (AMS), et al. (Hrsg.): Integration von formal Geringqualifizierten in den Arbeitsmarkt. Eigenverlag 19. Januar 2009 (pdf, forschungsnetzwerk.at).
M. Krenn; Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK), FORBA (Hrsg.): Geringqualifizierte in der »Wissensgesellschaft« - Lebenslanges Lernen als Chance oder Zumutung?. 28. Februar 2011 (pdf, arbeiterkammer.at).
Beate Zeller: Im Blick: das Beschäftigungssegment „einfache Arbeit“ – Bedeutung und Handlungsbedarf. In: f-bb Newsletter 04/2005, Seite 1 (pdf, f-bb.de, zuletzt abgerufen am 11. März 2013).

englisch:

International Labour Office (ILO) – Central Library and Documentation Branch: Policies for low-paid workers and unskilled job seekers. Organisation for economic co-operation and development. Band 1 von International labour documentation, ILO 1998
Sarbajit Chaudhuri: Foreign Direct Investment, Child Labour and Unemployment of Unskilled Labour in a Dual Economy. unpubl. 2010 (pdf, MPRA, Munich University Library)

Einzelnachweise

↑ Kaiserliches Patent vom 20. December 1859, womit eine Gewerbe-Ordnung für den ganzen Umfang des Reiches, mit Ausnahme des venetianischen Verwaltungsgebietes und der Militärgränze, erlassen, und vom 1. Mai 1860 angefangen in Wirksamkeit gesetzt wird (Gewerbeordnung 1859 - Gewerbliches Hilfspersonal). StF: RGBl. Nr. 227/1859 i.d.g. Fassung vom 5. Juli 2011 (ris.bka, pdf)
↑ vergl. Minimum wages database (Version vom 6. Dezember 2011 im Internet Archive). Datenbank der Mindestlöhne weltweit des International Labour Office (ILO)
jura-basic: Arbeitsvertrag Tagesaushilfen
↑ BAG, Urteil vom 31. Juli 20027 AZR 181/01
zitiert nach Arthur Schneeberger (ibw – Österreichisches Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft): Qualifikationsentwicklung und -forschung für die berufliche Bildung – EQF als Transparenzinstrument und Erfahrungen komparativer statistischer Bildungsforschung. In: bwp@. Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online. Nr. 11, November 2006, ISSN 1618-8543, Tabelle 1 (bwpat.de, abgerufen am 8. März 2012).



   User-Bewertung: /
Ganze Sätze machen das Assoziieren und Blasten interessanter!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Hilfsarbeiter«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Hilfsarbeiter« | Hilfe | Startseite 
0.0146 (0.0033, 0.0096) sek. –– 822141698