>Info zum Stichwort Macht | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 31.3. 2010 um 21:30:31 Uhr über

Macht

PSR
Power Structure Research (deutsche Übersetzung: Machtstruktur-Forschung) ist ein Zweig der Eliteforschung. Ziel des Power Structure Research ist es, die Macht- und Privilegienstrukturen der Machtelite, die formellen und informellen sozialen Netzwerke, in denen sich sehr viel Macht konzentriert und institutionalisiert, sowie den Zusammenhang von Macht und Reichtum auf möglichst aktuellem Niveau beschreibend darzustellen.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Historische Entwicklung
2 Forschungsgegenstand
3 Elemente des Power Structure Research
4 Exemplarische Ergebnisse
5 Wichtigste Vertreter des Power Structure Research
6 Literatur
7 Weblinks
8 Einzelnachweise


Historische Entwicklung [Bearbeiten]
Das moderne Power Structure Research hat seine Wurzeln in den radikalen sozialen Bewegungen in den USA der 1960er und 1970er Jahre. Sie begann mit Charles Wright Mills (1916-1962) 1956 herausgegebener Analyse The Power Elite. Mills liefert in diesem Buch eine Analyse, derzufolge die wenigen reichen Familien nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer neuen Elite, der Corporate Rich verschmolz, in die auch Teile der politischen-, militärischen-, wissenschaftlichen- und der Medienelite aufgingen. Andere Einflussfaktoren für die Entstehung des Power Structure Research waren:

Thorstein Veblens (1857 - 1929) Soziologie, u.a. seine Theory of the Leisure Class
der Investigative Journalismus und die „Muckraker“
und Franz Leopold Neumanns (1900 - 1954) staatstheoretische Faschismusanalysen (Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944)
Forschungsgegenstand [Bearbeiten]
Die Power Structure Research geht davon aus, dass es Netzwerke von einigen tausend Personen gibt, in denen die wichtigsten staatlichen, parlamentarischen und gesetzgeberischen Aktivitäten vorentschieden werden. Forschungsgegenstand sind daher die Elemente dieser Zusammenhänge, insbesondere

das soziale Umfeld und die ökonomischen Interessen von einzelnen Mitgliedern der Machtelite
die innere Machtstruktur großer Konzerne und ihre Einflussnahme
der Geldfluss aus diesen Kreisen an politische Kandidaten und Parteien
die Rolle von Lobbyisten und Lobbyistinnen, Stiftungen, Denkfabriken und Unternehmensverbänden.
Fokus des Interesses sind - nach Hans-Jürgen Krysmanski - in der Reihenfolge

die Gruppe der Reichen und Superreichen und deren soziale und kulturelle Netzwerke
die Finanzmanager
die Abhängigkeiten der politischen Klasse und der Parteien von der Machtelite
Die Website Who rules? – An Internet Guide to Power Structure Research listet sechs Angriffspunkte für das Power Structure Research auf:

Machteliten
Korporationen
Regierungen und politische Netzwerke
finanzielle Einflussnahme
Lobbyismus und ähnliche politische Formierungen
Netzwerke von Organisationen mit konservativer bzw. neokonservativer Ideologie
Elemente des Power Structure Research [Bearbeiten]
Power Structure Research wird in erster Linie von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen betrieben. Darüber hinaus auch von Journalisten und Journalistinnen, Forschern und Forscherinnen aus den Gewerkschaften und aus den Sozialen Bewegungen. Bislang fand die Forschung durch intensive Nutzung von Bibliotheken und Archiven, Beobachtung der Presse, Durchforstung von Regierungsdokumenten und Interviews mit Insidern statt. Die Recherchen zu dieser Forschung werden heutzutage durch intensive Internet-Recherchen ergänzt.

Exemplarische Ergebnisse [Bearbeiten]
Nach Hans-Jürgen Krysmanski[1] lässt sich die Struktur der Machteliten folgendermaßen fassen:

Funktionszusammenhang von Machteliten unter dem Aspekt ihrer Rolle im System der Produktionsverhältnisse (Eigentums-, Verwertungs-, Verteilungs-, Arbeitsverhältnisse)
Eigentumsverhältnisse Verwertungsverhältnisse Verteilungsverhältnisse Arbeitsverhältnisse
Eigentumsverhältnisse Geldelite Verwertungseliten (z. B. Banken) Verteilungseliten (politisches Direktorat) Wissenseliten (z. B. Clubs)
Verwertungsverhältnisse Verwertungseliten (z. B. CEOs) Verwertungseliten (z. B. Fixers) Verteilungseliten (Roundtables) Wissenseliten (Denkfabriken)
Verteilungsverhältnisse Verteilungseliten (Policy-Groups) Verteilungseliten (Policy-Groups) Verteilungseliten (Parteien) Wissenseliten (Foundations)
Arbeitsverhältnisse Wissenseliten (Finanz-Experten) Wissenseliten (Ökononomie-Experten) Wissenseliten (z. B. Medien) Wissenseliten (Sozialwissenschaftler)
(H.J.Krysmanski: Power Structure Research: Deskriptionsmodelle der herrschenden Klassen heute[1])



Den Kern dieses Funktionszusammenhangs bildet die „Geldelite“, um sie herum bildet sich der Ring der „Verwertungsmacht“, darum herum der Ring der „Verteilungsmacht“ und ganz außen befindet sich dieSchicht der Technokraten und Dienstleister“.

Wichtigste Vertreter des Power Structure Research [Bearbeiten]
Noam Chomsky
G. William Domhoff
Thomas R. Dye
Floyd Hunter
Ferdinand Lundberg
Charles Wright Mills
Franz Leopold Neumann
Michael Parenti
Kevin Phillips
Gore Vidal
Literatur [Bearbeiten]
G. William Domhoff: Who Rules America? Power, Politics, and Social Change, 1967 ISBN 0072876255
Floyd Hunter: Community Power Structure 1953
Marcus B. Klöckner: Machteliten und Elitenzirkel. Eine soziologische Auseinandersetzung, VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007 ISBN 978-3-8364-1332-9
Hans-Jürgen Krysmanski: Hirten & Wölfe. Wie Geld- und Machteliten sich die Welt aneignen oder: Einladung zum Power Structure Research, 2. gründlich bearbeitete und stark erweiterte Ausgabe 2009. Die 1. Auflage 2004 ist als Onlineversion unter der GNU Free Documentation License, Version 1.1 zugänglich.
C. Wright Mills: The Power Elite, 1956
Thorstein Veblen: Theory of the Leisure Class, 1899
Michael Hartmann: Elitesoziologie - eine Einführung. Campus-Verl., Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3-593-37439-0
Weblinks [Bearbeiten]
C. Wright Mills,The Power Elite,1956
C.Wright Mills,Structure of Power in American Society,British Journal of Sociology,Vol.9.No.1 1958 (PDF-Datei; 1,43 MB)
Hans-Jürgen Krysmanski: Power Structure Research: Deskriptionsmodelle der herrschenden Klassen heute
German Power Structure Research
Who rules? – An Internet Guide to Power Structure Research
theyrule.netus-amerikanisches Internet-Projekt
Manfred Funke: Franz L. Neumanns BehemothDie erste Strukturanalyse des Dritten Reichs (PDF-Datei; 135 kB)
Werke des Künstlers Mark Lombardi. (Soziogramme die politisch-ökonomische Machtstrukturen darstellen)
G. William Domhoff: Who rules America?
Einzelnachweise [Bearbeiten]
a b H.J.Krysmanski. Power Structure Research: Deskriptionsmodelle der herrschenden Klassen heute. Abgerufen am 29. Dezember 2009.
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Power_Structure_Research“
Kategorien: Elitesoziologie | Lobbyismus


   User-Bewertung: /
Was ist das Gegenteil von »Macht«? Erkläre wie es funktioniert.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Macht«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Macht« | Hilfe | Startseite 
0.1989 (0.1903, 0.0072) sek. –– 821547004