>Info zum Stichwort Yahoo | >diskutieren | >Permalink 
Daniel Arnold schrieb am 12.5. 2004 um 18:24:05 Uhr über

Yahoo

derStandard.at 15. Juli 2002 14:20 MEZ

Yahoo & Co: Gelöbnis gegen »subversive Inhalte«
Mehr als 300 Internetportale unterwerfen sich den chinesischen Behörden


Mehr als 300 Internetportale, darunter auch die chinesisch-sprachige Website der Suchmaschine Yahoo, haben das »Öffentliche Gelöbnis zur Selbstdisziplin der Internet-Industrie Chinas« unterzeichnet. Das teilte eine Sprecherin der Internet Society of China mit, berichtet das Wall Street Journal (WSJ). Darin verpflichten sich die Unterzeichner freiwillig ihre Websites von Inhalten frei zu halten, die von der kommunistischen Regierung Chinas als »subversiv« klassifiziert werden. Yahoo bestätigte die Unterzeichnung des »Gelöbnisses« gegenüber dem WSJ, wollte aber weiter keinen Kommentar abgeben. Das Programm wurde im März gestartet und soll den chinesischen Behörden ermöglichen, die aus Sicht des Regimes negativen politischen Auswirkungen des Webs zu vermeiden.

Wirtschaft

Die chinesische Regierung fördert das Internet vor allem aus wirtschaftlichen Gründen, um die Innovationen des Web zu nutzen. Im April gab es laut der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua News Agency über 38 Millionen Internet-Nutzer und etwa 280.000 Websites im Reich der Mitte. Das Regime ist aber sehr darum bemüht, systemkritische oder sonst irgendwie als »subversiv« eingestufte Inhalte von den Monitoren der Chinesen fernzuhalten. Das gelingt China laut Jack Balkin, Professor an der US-Universität Yale, recht gut: »Es ist ein schwieriges Spiel, aber sie scheinen nicht unbeträchtliche Erfolge zu haben

Selbstverantwortung

Die Kontrolle der Inhalte wird repressiv gehandhabt. Provider werden für den Inhalt ihrer Angebote verantwortlich gemacht. Websites westlicher Menschenrechtsgruppen sowie taiwanesischer Medien werden regelmäßig blockiert. Eine Spezialeinheit der Polizei beobachtet chinesische Websites und durchsiebt E-Mails auf der Suche nach »unerlaubten Botschaften«. Vor allem Forderungen nach größerer politischer Offenheit und Demokratie, nach Unabhängigkeit für Minderheiten oder das Thema Falun-Gong sind ein rotes Tuch für die Behörden in dem Riesenreich. Internet-Cafes müssen melden, wenn jemand versucht, unerlaubte Seiten zu öffnen. Wird man bei der Verbreitung dieser Inhalte erwischt, drohen drakonische Strafen. (pte)

[http://derstandard.at/?id=1011353]



Suchfibel.de Meldung vom 11.08.2002

Zensurvorwurf an Yahoo China
Die Menschenrechtsgruppe Human Rights Watch wirft Yahoo China vor, sich nach Stasi Vorbild zum Agenten der chinesischen Strafverfolgung zu machen. Vorausgegangen war eine Erklärung, in der sich das Unternehmen zur »Selbstdisziplin« verpflichtete und die Verbreitung von Informationen, die die staatliche Sicherheit gefährden oder die soziale Stabilität stören könnten, unterlassen wolle. Die Regierung hatte alle Internet Unternehmen aufgefordert, entsprechende Erklärungen abzugeben.

Die chinesische Regierung geht systematisch gegen Bürgerrechtler und Oppositionsgruppen vor; mehrere Personen wurden bereits zu Haftstrafen verurteilt, weil sie als staatsgefährdend eingestuftes Material veröffentlicht hatten.

Die Unterzeichner der Erklärung verpflichten sich dazu, freiwillig verlinkte Webseiten zu prüfen, vermeintlich gefährliche Seiten zu blockieren und der Regierung zu melden.

Yahoo hat auf die Vorwürfe hin noch keine Stellungnahme abgegeben.

[http://www.suchfibel.de/news/ZensurvorwurfanYahooChin.htm]



Yahoo's China Concession

Monday, August 19, 2002; Page A12


TWO YEARS ago, when cyberprophets were riding high, a group of anti-Nazi activists in France had the temerity to sue Yahoo. The suit complained that French Web surfers could buy Nazi paraphernalia on Yahoo's Web site and that this violated the anti-Nazi laws that were supposed to bind French citizens. From its Silicon Valley headquarters, Yahoo let out a high-tech guffaw. The Internet is borderless; national regulation can't apply; if it did, Web companies would suddenly have to respect the law of every country whose citizens might browse their Web sites. »It is very difficult to do business if you have to wake up every day and say, okay, whose laws do I follow?« said Heather Killen, Yahoo's senior vice president of international operations.

Things have changed out there in the valley. The aspiration to a borderless Internet has fizzled along with technology stock prices. Commercial Web sites are eagerly recreating real-space national boundaries in cyberspace, so that they run Japanese ads for people who log on in Japan and German ones for Germans. National regulators are tightening control, asserting their right to tax e-commerce sites in their countries and the right to »wiretap« e-mail with suspected criminal connections. For the most part, this is good: There's no reason why societies that choose to ban child pornography in real space should decide that the same material in cyberspace is fine, or why bricks-and-mortar stores should pay sales taxes while clicks-and-mortar stores escape them. But this principle can sometimes go too far. It's ironic that the latest company to cross the line is none other than Yahoo.

Yahoo has recently signed a voluntary pledge to purge its Chinese Web site of material that China's communist dictatorship might deem subversive. Yahoo promises to avoid »producing, posting or disseminating pernicious information that may jeopardize state security and disrupt social stability.« It pledges to monitor information posted by users on its site and to »remove the harmful information promptly.« It even undertakes to avoid offering links to sites whose content might not be »healthy.« In sum, Yahoo is promising to become part of the regime's strategy: Allow the Internet to spread so that China reaps its commercial potential, but prevent it from nurturing free expression.

Yahoo says that it is obliged to follow local law and that the voluntary pledge does not add much to what Chinese law requires anyway. It points out that the French suit targeted Yahoo's American Web site, which is different from China's policy of squeezing Chinese-based Internet operations. But both cases involve countries trying to enforce domestic law, and it's strange that Yahoo cooperates more eagerly with China's dictators than it does with a European democracy. If the firm actually does the things the pledge implies, it may become complicit in the oppression of Chinese whose crime is to have a political idea or to espouse an unpopular religion.

Internet cafes in China already are required to report clients' visits to subversive sites, and Chinese who have copied material from these sites have been hit with long prison sentences. Does Yahoo, a firm whose cheeky name evokes the wacky freedom of the Internet, really want to be a part of this?

© 2002 The Washington Post Company

[http://www.washingtonpost.com/ac2/wp-dyn?pagename=article&node=&contentId=A34015-2002Aug18¬Found=true]


   User-Bewertung: /
Versuche nicht, auf den oben stehenden Text zu antworten. Niemand kann wissen, worauf Du Dich beziehst. Schreibe lieber einen eigenständigen Text zum Thema »Yahoo«!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Yahoo«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Yahoo« | Hilfe | Startseite 
0.0198 (0.0100, 0.0083) sek. –– 822030572