>Info zum Stichwort netzkritik | >diskutieren | >Permalink 
wugatsga schrieb am 14.5. 2003 um 02:23:28 Uhr über

netzkritik

Im


Katja Diefenbach

wenn das kommunizierende Subjekt verändert ist, verändern sich auch die materiellen und ideologischen Bedingungen der Kommunikation.<,

5. Rufklärung kaputt

Das zentrale Stereotyp der Netzdebatte ist die Behauptung »Mehr Kommunikation - mehr Wissen - mehr Demokratie«. Unausgesprochen wird damit auf das Versprechen der Aufklärung verwiesen, daß Wissen die Subjekte befreie. Der Automatismus des aufklärerischen Programms, befreie dich selbst durch Wissen, hat aber nicht funktioniert. Das liegt bekanntlich daran, daß Wissen und Information selbst Herrschaftssysteme sind. Und so hat auch ihre massenhafte Verbreitung seit dem 18. Jahrhundert die Verbindung zur Macht nicht gekappt, sondern institutionalisiert und allgegenwärtig gemacht. Jedes Subjekt durchläuft in seiner konkreten Lebenszeit Verfahren wie Alphabetisierung und Schule, Stillsitzen und Sich-Disziplinieren, die ein »Wissen der Ordnung und der Anpassung« vermitteln. Danach »weiß« das Subjekt, daß es nicht den Chef beleidigen, nicht bis zwölf Uhr mittags schlafen, nicht lesbisch sein und auf alle Fälle aus seinem Leben >etwas machen« soll. Es hat die Lektion der Institutionen und ihre Regeln wie Wissenschaftlichkeit und Bürokratismus, ihre Versprechen wie Karriere und Glück und auch ihre Drohungen kapiert: "Eine Lehrerin, die einen Schüler abfragt, informiert sich nicht, ebensowenig informiert sie, wenn sie eine Grammatik- oder Rechen -Regel lehrt. Sie @unterweist@, sie gibt Anordnungen, sie kommandiert. Die Anordnungen eines Lehrers sind dem, was er uns lehrt, nicht äußerlich und werden ihm nicht hinzugefügt<, (Gilles Deleuze/ F@lix Guattari, Mille Plateaux, Berlin 1992).

-hr Freizeitparks

6. tjnterhaltungsfuturologie: ML »Ein High-Definition

-Bildschirm mit den Umrissen eines Micky Maus-
scheint das nächtliche Schloß von Dornröschen. Die Zinnen von Feuerwerk er Kopfes. Ein statischer Schneesturm fegt über den Schirm. Auf dem Bildschirm er

leuchtet. Das Siegel des U .S.-Präsidenten erscheint in einem Ring strahlender, konzentrischer Kreise. Der Adler wurde durch einen Micky Maus-Kopf ersetzt« (Darius James, Neg,ophobia).

Wir bewegen uns auf eine spätkapitalistische Gesellschaft zu,

mehr Bereiche wie Dienstleistung, Medizin, Landwirtschaft, Pr in der immer Freizeitindustrie computertechnisch unterstützt ablaufen. Am Bei oduktion und

zeit können wir einige Entwicklungen technisch gestutzter Kontro spiel der Frei-

konkret an unserem eigenen Leben nachvollziehen. Die Freizeit is Ile erfrischend das Subjekt individuell angerufen wird, sich selbst zu verwirk t der Ort, wo

lichen. Diese

Kontrolle, Kulturalisierung, Neuliberalismus

Selbstverwirklichung wird zu einem hochindividuel Prozeß geschmackvoller und möglichst differenziert mein Körpermanagement und kompetenter Kulturak der Feierabend, an dem sich das Fabrik-Subjekt mit geboten für den morgigen Wiedereinstieg in den Arb dern ein zunehmend komplizierter und umstrittener de: Erstens werden immer mehr Menschen durch und neoliberale Austeritätspolitik in die Dauerfreize Zweitens will aber der Kapitalismus in der Freizeit s als Individualität und Konsum einlösen: Hier soll kaufen als ausgeklügeltes System von umweltverträ ler Kompetenz und geglückter Selbstfunktion. Dri senden Freizeit auch ein ambivalenter Freiraum, d gungen für eine autonome Nischenpolitik genutzt der Kapitalismus sowohl in dem herrschaftstechnis Zugzwang, seine Freizeitindustrie immer wieder zu

sivieren.
Die Freizeitindustrie koppelt deshalb zum Beis an und führt immer differenziertere Stile in die met der Subjekte nach @>dem Leben jetzt sofort« ab re ein. Dabei geht es um die Konstruktion von Zei

spielt hier eine doppelte Rolle. Auf der Zeichen-Eb
-Glanz des Neuen, Hippen

neu Sci-Fi und Coolen. S turellen Update und an der stetigen Zunahme des

banking, Multimedia at home. Gleichzeitig sind d strie selbst immer stärker technisch vermittelt: als leshopping, als begehbares mediales Environment Videokameras und Klimaanlagen technisch abge und Themenparks. Der Zeit- und Kauftourismus nik ästhetisierende Shopping Malls, Multiplex-

modernster Technik kreiert und kontrolliert. Lie steme sind unsichtbar - auf den Gängen diskretes on in Konsumentlnnen und Wärmesuchende leist Im Freizeitpark wird die Widersprüchlichkeit Subjekte in Techno-Environments abzulenken, d dernisierung entstehen Freizeitparks dort, wo Werftenindustrie in die Krise geraten sind. Iron beitslos werdenden Bevölkerung forderte Kon



   User-Bewertung: /
Du willst einen englischen Text schreiben? Nehme den englischen Assoziations-Blaster!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »netzkritik«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »netzkritik« | Hilfe | Startseite 
0.0189 (0.0113, 0.0060) sek. –– 821503367