?  
  Hoch: [8]
Links: [4]Liste: [5]Rechts: [6]
Runter: [2]
Mitteilung von Die Leiche (24.8.2011 19:47:35):
>>>>Wieviel Bit hat ein Ampere

>>>>Ein Ampere scheidet eine gewisse Menge Silber ab, ein Atom Silber entspricht einem transportierten Elektron. Den Rest können Sie sich sicher zusammenreimen. Ob man wohl durch irgendwelche Fourier-Zaubereien mehr Bits als man Elektronen hat hervorzaubern kann, sicherlich, ganz sicherlich, aber nur virtuell, nicht real.
>>>>
>>>>Wenn Sie also ein scharfes bewegtes Bildtelefon haben möchten, müssen Sie mir realen Elektronen rechnen, also Bits, Verzeihung. und wann sind die dünnen Kabel eigentlich abgenutzt wenn die andauernd Elektronen versprühen.
>>>>
>>>>rechnen wir mal ganz einfach, ein Gigadingens, das wäre immer noch der zehn hoch minus elfte Teil eines Mols, nä, also können wir ganz beruhigt, sagen wir mal hundertausend Gigadingens durch das dünne Kabel schicken und es würde sich dabei nur der Millionste Teil eines Mols Kupfer abnutzen, und manche Kupfer geben ja sogar zwei Elektronen ab. Aber davon wollen wir jetzt mal nicht ausgehen.
>>>>
>>>>Darf man die Dinge so einfach sehen? Neeee!
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>Schmidt, also sowas, hast wieder mal geschrieben ohne vorher ins Physikbuch zu schauen,
>>>
>>>ein Ampere ist keine bestimmte menge sondern eine Fließgeschwindigkeit, also sowas wie Bits pro sekunde.
>>>
>>>Wenn also zum Beispiel ein ampere zehn hoch achtzehn Dingens pro sekunde wären, ein gutes Bild aus einer Million Pixeln besteht zu je acht Dingens und zwanzig Bilder pro sekunde, lassen wir das mal so,, dann also zweihundert Millionen geteilt zehn achtzehn, zwölf, zehn durch zwei , also neun, jedenfalls kommen wir mit einem Millionstel Ampere pro sekunde dicke hin, dicke dicke, rechnen sie das nochmal nach, ich hab jetzt keine zeit...
>>
>>Strom war mir schon immer unheimlich. All diese vielen Einheiten: Ampere, Watt, Ohm, Volt – und seit neuestem auch noch Bits und Bikes. Dunkele Erinnerungen an schulische Mathematikstunden: n-dimensionale Räume und etwas, was man »Matrix« nannte. Mit f(x) bin ich ja noch klar gekommen – aber Matrix ? Heute weiß ich aus dem Kino, daß Matrix etwas sehr böses ist, und gutaussehende junge Leute mit Entschlossenheit und gelegentlichem Austausch von Körperflüssigkeiten dagegen ankämpfen. Jedenfalls habe ich das mit dem Strom nie verstanden. Strom scheint etwas zu sein, daß meinem Verstand unzugänglich ist – ebenso wie Schach. Obwohl Schach ja eigentlich ganz einfach sein soll. Nur logisch denken müsse man. Aber das scheint es ja zu sein: beim Schach wie beim Strom: logisch denken kann ich einfach nicht.
>
>Die Matrix ist eine Rechenvorschrift, sie gibt dem Vektor Elektron die Richtung und den Impuls vor. Das ist wie beim Farbfernseher, da muss das Bild auch duch eine Rechenvorschrift aufgebaut werden die darin besteht den verschiedenen Ablenkungskondensatoren in zeitlich genauer Reihenfolge die Spannungen zu geben die sie beim Durchflug jedes einzelnen Elektrons brauchen. Dieses Elektron kommt ganz in die Ecke des Bildes und es bleibt in der grün-aufleuchtenden Farbschicht stecken, aufgrund seines Impulses, jenes kommt daneben und ist rot, und davon tausend mal tausend Rechnungen in einer zwanzigstel Sekunde, das leistet die Rechenvorschrift die man Matrix nennt. Dabei kann man beliebig viele Sorten von Vorschriften für einen Bildaufbau erfinden, also Matritzen. Eine Matrix zu knacken ist so gut wie nicht möglich, das ist auch völlig unerheblich, wer das mit der Matrix kann, der bastelt sich seine eigene. Und natürlich ist Ampere pro Sekunde Quatsch, denn ampere ist ja schon eine bekannte Zahl Elektronen pro Sekunde. Die Zahl steht im Mittelstufenphysikbuch in der Nähe von Coulomb.

Wenn Du jetzt meinst, ich sage: »Ey Du, Colombo, klar – find ich geil, steh ich voll drauf !« – dann hast Du Dich aber geschmidten !

(Paranoiker unter sich)