?  
  Hoch: [8]
Links: [4]Liste: [5]Rechts: [6]
Runter: [2]
Mitteilung von baumhaus (13.9.2011 22:37:07):
>>ruecker42 über »Internetanarchie«

>Also der Beitrag gibt nicht besonders viel her. Denn es stimmt zwar, dass alles streng geregelt ist von den Protokollen her, aber (1) war der Anarchismus meines Wissens niemals ein Protest gegen Naturgesetze oder die Grammatik, (2) steht es doch jedem frei, sich eines neuen Protokolls, entweder über TCP/IP oder komplett separat zu bedienen, etwa UUCP, X.25 oder Gopher. Das Protokoll von Skype ist z. B. auch nicht durch die Internet-Ingenieure technisch genormt, meines Wissens.
>Das Internet ist übrigens insofern Anarchistisch, als dass es größtenteils von technischen Experten und privaten Organisationen, oft ohne echte Autorität, genormt wird und nicht durch staatliche Behörden. Man darf aber Anarchie nicht mit Anormie verwechseln. Anormisten kenne ich wenige.
>
>Und wie gesagt, dass zur Übermittlung von Inhalten (oder gar erst zu ihrer Re-Erzeugung?) immer gewissen Regeln notwendig sind, das scheint die Anarchisten nicht gestört zu haben. Vielmehr hat Nietzsche einmal geschrieben, »Ich fürchte, wir werden Gott nicht los, weil wir noch an die Grammatik glauben« (Götzendämmerung) und Mauthner »Da hilft aber keine Einsicht, da hilft kein sprachkritischer Atheismus. In der Luft ist kein Halt.« Den Text gibt es sogar online:
>">http://www.textlog.de/19305.html

Paßt gut zum Thema. Gerade der Blaster läßt sich als anarchisches Gebilde interpretieren. Er ist es, solange man Sprache als unmittelbare, unbedingte Infrastruktur des Austauschs unangetastet läßt. Daß Freiheit die völlige Freiheit von Regeln bedeutete, wäre auch ein Unsinn. Ein Vogel, der sichtlich frei sich durch den Luftraum bewegt, ist in strengstem Sinne an die Naturgesetze gebunden. Seine Freiheit umfasst keinesfalls, sich gegen diese Gesetze aufzulehnen. Aber auf ihrer Basis ist er frei.


>
>Achja, um noch mal zum Thema zu kommen, es scheint mir eine Internet-Spezifische Form des Anarchismus zu geben, den Krypto-Anarchismus. Der wäre nämlich ohne Computer nicht zu verwirklichen. Und er ist theoretisch sogar widerlegbar, weil er auch technischen Annahmen beruht.
>">http://en.wikipedia.org/wiki/Crypto-anarchism