?  
  Hoch: [8]
Links: [4]Liste: [5]Rechts: [6]
Runter: [2]
Mitteilung von Höflich (28.11.2011 23:46:24):
>>Der Sinn von ett Janze

>>>>IRRSAL UND WIRRSAL!
>>>>
>>>>Habe heute wieder mein Augenmerk auf die Postwurfsendung gerichtet.
>>>>
>>>>"Preisinformation – gültig ab 1. Januar 2012!" (!)
>>>>
>>>>"Durch die stärkere Nachfrage nach Ökostrom stehen die Stromnetze vor großen technischen Herausforderungen."
>>>>
>>>>
>>>>HEILIGES KREUZ IM NAMEN JESUS DES ERLÖSERS!
>>>>
>>>>Ich kann langsam nur noch schreiben, dass dieser ganze Wahn den Charakter des Schurkischen annimmt. Erst wird die Dose zum Opferaltar dargebracht, dies heilige Gut, die Dose, dann wird (gestern wurde ich von einem Sicherheitsmann in einem Bahnhof ermahnt, weil ich irgendeinen Rotz im Mülltrennungseimer in das falsche Fach geschmissen habe...)
>>>>
>>>>Ich will nur noch eines: die 'Umwelt' vernichten. Ein Bekannter von mir ist jetzt in Finnland und baut an einem Atomkraftwerk mit. Ich habe diese Nachricht erst nicht zur Gänze gewürdigt, aber ich bereue es, ihn nicht mit süßesten Küssen zu seiner Lebensaufgabe gratuliert zu haben.
>>>>
>>>>Dies allein ist es wert, meine ich, Betriebswirtschaftslehre zu studieren. Damit man Deutschland mit einem ganzen Ring, mit einem cordon sanitaire aus Atomkraftwerken umziehen kann. Eine lebenswerte Zukunft, und da bin ich gewiss nicht allein, schaut für mich so aus, dass hinter jedem Grenzübergang, hinter jeder Autobahnausfahrt ins Ausland, riesige Meiler stehen, die von den Auslandsreisenden erst mal umrundet werden müssen, so eine Art Maßnahme zur sentimentalen Erziehung!!! Schurken! Wer Atomkraftwerke verbieten will, der kann nur ein Schurke sein, innerlich tot, zerfressen vom Hass!
>>>>
>>>>Dosen verbieten, Atomkraftwerke verbieten. Hier braut sich Unheilvollstes zusammen.
>>>
>>>
>>>Herr Höflich, ein sehr schönes Bild, mit den Grenzmeilern rund um.., aber dazu wird es nicht kommen, auch wir werden wieder Kraftwerke haben, die politische Klasse ist im Moment nur ein wenig verwirrt. Da sitzen hauptsächlich Leute die Biologie als Zweitfach hatten und die sehen Europa als Petrischale in der, von Deutschland ausgehend sich das gute Bakterium der Atomfreiheit über Europa und schließlich die Welt verbreiten soll..
>>>
>>>
>>Der Sinn des Ganzen ist die künstliche Verkürzung der Abschreibung auf Investitionsgüter. Ein Kraftwerk, daß 30, 40 oder 50 Jahre laufen und die in ihm erbrachten Investitionen amortisieren und Gewinn erwirtschaften könnte, wird künstlich nach der Hälfte seiner Abschreibungszeit kaputtgeschlagen.
>>
>>Das Kraftwerk der Volkswirtschaft ist der Kraftwagen des kleinen Mannes: erst wird er mit Steuervergünstigungen und neulich sogar mit einer Abwrackpräme geködert, in einen Neuwagen zu investieren, den er auf 10 Jahre Abschreibungszeit kalkuliert – und »boing« kommt die nächste Stufe ökologischer Steuerkatharakte, Verantwortung für künftige Generationen usw.
>>
>>Und warum macht man das ? Weil ansonsten viel zu wenig abgesetzt und produziert würde, man viel zu wenig Steuern erheben und eintreiben könnte, die man braucht, um Subventionen für neue Kraftwerke und neue Kraftfahrzeuge zu finanzieren usw. ad infinitum ?
>>
>>Mitnichten – der Wahn der sozialen Marktwirtschaft ist in ein paar Jahren vorbei.
>
>Erhard hat ja bereits 1957 mit der Einführung der dynamischen Rente die 'soziale Marktwirtschaft' als beendet angesehen. Aber er war ja nicht mal CSU-Mitglied, vor seiner Kanzlerkandidatur 61 (?) mussten Sie Ihn erst dazu machen – haben Sie dann auch gemacht: rückwirkend seit 1947! War damals glaube ich ziemlich peinlich. Hatte dann ja auch schlechte Karten während seiner Amtszeit (Beginn der Stahlkrise!)
>

Bin übrigens auch kein großer Freund von der dynamischen Rente. Wenn ich nur sehe, was meine Eltern an Rente bekommen. Obwohl die im Grunde keinen Cent davon bräuchten. Meine Mutter vermietet ca. 60 Wohnungen! Mein Vater hat auch mindestens zwei Häuser. Boah. Gut, ich habe davon einige Jahre profitiert – als Student. Irgendwie entzieht sich mir da der Sinn. Okay, wenn man Beamter ist, und sowieso nur für die Rente arbeitet. Hm.