?  
  Hoch: [8]
Links: [4]Liste: [5]Rechts: [6]
Runter: [2]
Mitteilung von Die Leiche (10.12.2011 22:41:59):
Organon V

Hier mal wieder ein Preisrätsel für die Trivial-Pursuit-Profis unter uns:

Was ist »Organon V«

a) Der Titel einer Sammlung von 5 Orgelkompositionen von Christoph Friedbald Fürchtegott Bach (1712-1753), geschrieben im Auftrag des Fürstbischofs von Köln Caspar von Bitburg-Spaten (1672-1760), eines erklärten Gegners der Expansionspolitik Ludwig XIV. und Hauptinitator des III. Spanischen Erbfolgekrieges zwischen den Niederlanden, der Englischen Krone, dem Kaiser, dem Kurfürsten von Brandenburg und dem Herzog von Celle-Lüneburg einerseits, sowie Ludwig XIV. von Frankreich, der Republik Venedig, dem Markgrafen von Baden-Durlach und dem Fürsten von Salm-Salm andererseits.

b) Ein Körpermodell in Form eines Torso, daß durch verschiedene Gelenke und Scharniere ausgeklappt werden kann, so daß die Organe und ihre Lage zueinander sichtbar und gut erkennbar werden. Diese Modelle wurden bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert im anatomischen Unterricht verwandt. Ihre Herstellung erforderte nicht nur große Kunstfertigkeit, sondern auch genaue anatomische Kenntnisse. Die meisten dieser Modelle wurden aus Holz oder Papier hergestellt, wobei sich jedoch, soweit bekannt, kein Papiermodell erhalten hat. Die Zahl der durch Aufklappen sichtbar werdenden Ebenen wurde traditionell seit dem 16. Jahrhundert durch römische Ziffern hinter dem »Organon« angegeben. »Organon V« ist also ein Modell mit 5 ausklappbaren Ebenen. Das Exemplar mit den meisten ausklappbaren Ebenen, das noch erhalten ist, dürfte das berühmte »Organon XIII« sein, daß von Ludwig Maelzel (Freund Beethovens und Erfinder des Metronoms) im Jahre 1813 für die das Curiositätencabinett des Fürsten Esterhazy hergestellt worden ist. Es wird heute im Naturkundlichen Museum zu Wien aufbewahrt.

c) Der Name einer Raumstation im SF-Roman »Solaris« von Stanislaw Lem, die um einen rätselhaften Planeten kreist, der die Gedankeninhalte der Besatzungsmitglieder der Raumstation materialisiert. In der bekannten Verfilmung von Sergej Tarkowskj kommt der Name »Organon V« jedoch nicht vor, was die Interpreten beider Kunstwerke bis heute zu erregten Diskussionen über die Bedeutung von »Organon V« veranlasst.

ACHTUNG !!!

Nur 1 Antwort ist richtig !