?  
  Hoch: [8]
Links: [4]Liste: [5]Rechts: [6]
Runter: [2]
Mitteilung von Andimann ('Hase' geht schon wieder nicht) (13.9.2012 15:03:33):
>>>>Wenn die Eichel fischig stinkt...

>>>http://www.faz.net/sonntagszeitung/wissenschaft/brennstoffzellen-woher-kommt-das-gute-gas-1593798.html
>>
>>
>>Sicher, -der Elektromobilität gehört die Zukunft, ich träume ja laufend davon mit dem Elektroauto oder dem E-Bike unterwegs zu sein.
>>Problematisch ist, dass sich der Energiemarkt als Schlüsseltechnologie in privaten Händen befindet, er gehört aber als Basismarkt in die Hände des Gemeinwesens, also des Staates.
>
>wenn aber der »Staat« den Physikern keine attraktiven Konditionen bietet weil es ein so unglaublich träger Koloss ist, was dann.

Dann gilt es aus dem kapitalistoiden Moloch eine verschlankte 'Großkommune' mit menschlichen Antlitz zu machen. Der Bürger, auch der einzelne Bürger, muss als Souverän wieder mehr Mitsprache und Entscheidungsgewalt erhalten, unabhängig von irgendwelchen (unterwanderten) und sich auf Gewinnlergesetze berufenden Gerichten.

>Konkurrenz belebt das Geschäft. Stimmt das etwa nicht mehr.

Konkurrenz ist wertvoll, aber eben nicht in elementar essentiellen Bereichen wie: Bahn, Post, Militär und Energieversorgung.

>Gibt es einen einzigen Vorzeigestaat der alles gut macht. Schläfert das Staatsmonopol nicht jegliche Eigeninitiative, jedes Streben nach Erfolg ein.

Nein, der (hypothetische) Idealstaat gibt die Richtung vor und gratifiziert gerecht, fördert Eigeninitiative, aber in Grenzen und unter Regeln.

>Klar, Erfolg umdefinieren. Alles ganz anders sehen. Die Welt ist groß. Das ist viel Erziehungsarbeit. In Zeiten in denen ein Haufen Leute nicht mal Wasser und zu fressen hat.

>Der Preis des enthemmten Plutokratismus und Bereichlerismus, a'la, »Erfolg«: ICH BIN REICH, Hurra! Schaut nur was für ein Haus, eine Frau und Jacht ich habe", -Irrsinn.

>Mein Leben ist kurz. Ich will davon soviel es geht genießen. Ich lasse mich gerne freundlich belehren. Aber ich muß erkennen das, worum man sich bemüht machbar ist. Plausibel und machbar.

Plausibel, -schon und gerade jetzt. Machbar erst einige Generationen später.

>Ein Gemeinwesen mit sechs Milliarden Individuen sanieren. Man kann darüber endlos philosophieren. Für mich ist das nichts. Ich will da nicht mitreden. Mir ist das zuwider. Ich saniere lieber etwas Überschaubares.

Dann steh auf!