?  
  Hoch: [8]
Links: [4]Liste: [5]Rechts: [6]
Runter: [2]
Mitteilung von Die Leiche (6.10.2012 08:02:40):
>>>>Schmidt über »ondit«

>>>>[zum Original-Text]
>>>>
>>>>> Was ist denn das? Bitte übersetzen!
>>>>
>>>>es ist französisch... »on dit« heißt wörtlich »man sagt«. ein gerücht...
>>>>
>>>>kann auch sein, dass ich mich gerade übelstig blamiere.
>>>
>>>"Ach ... das war doch nur ein kleiner, ein winzigkleiner fauxpas !" (Oliver Hardy in zahllosen Filmen)
>>
>>En passant: Dem wunderbaren Buche »Fegefeuer der Eitelkeiten« (bonefire of vanitys – es hätte besser »Feuerwerk der Eitelkeiten« übersetzt werden sollen der Titel, aber über die Übersetzungen von Titeln, insbesondere Filmtiteln könnte ich eh wie Rumpelstilzchen ums Feuer tanzen, naja egal) – je nun, diesem Buche ist zu entnehmen, daß in den USA, in New York jedenfalls bei tout le monde französische mots als Würze der Konversation so freigiebig verwendet werden, wie »scharf« in der Dönerbude. Was sollen die armen Amis auch machen – denglisch ist ihnen ja verschlossen, n'est ce pas ?
>
>Ein bonfire ist kein Feuerwerk – die angemessene Übersetzung wäre eher 'Scheiterhaufen des Egoismus' gewesen. Beim von Dir erwähnten bonefire hingegen dürfte es sich um Knochenbrand, die sogenannte Nekrosis, handeln.

Der Titel ist – insofern hoffe ich, Dich mit mir einig wissen zu dürfen – im englischen Original ein Wortspiel und damit unübersetzbar. Mit »Scheiterhaufen des Egoismus« kann ich mich indessen garnicht einverstanden erklären. Der Egoismus der handelnden Personen ist m.a. nur ein Nebenaspekt und »Scheiterhaufen des Egoismus« – das hört sich an, wie ein SPIEGEL-Artikel über off-shore-Ölförderung, Atomkraftwerke oder die Bayern-LB ... Übrigens – Weißt Du, was ein »Tuntengen« ist ? Als ich das Buch um ersten Mal las, hat micht dieses Wort total verrückt gemacht ...