?  
  Hoch: [8]
Links: [4]Liste: [5]Rechts: [6]
Runter: [2]
Mitteilung von (8.12.2012 10:03:41):
>>>>>>>>>>Christine über »Zonengrenze«

>>>>>>>>>>[zum Original-Text]
>>
>>
>>>>>http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-012l_S1_Acne_inversa_Hidradenitis_suppurativa.pdf
>>ist ein Link der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
>>
>>Mein Gedanke resultierte aus der Beobachtung, dass Nikotin die Beschwerden verstärkt. Ich habe überlegt, wie Nikotin die Durchblutung verändert und wie diese Veränderung umzukehren sein könnte.
>>
>>http://www.nichtraucher-wiesbaden.de/informationen/inwortundbild/nikotinfolgenmithandundfuss.html
>>
>>Kühle Haut wird ebenfalls schlechter durchblutet als warme.
>>
>>Deshalb nehme ich an, dass Kälte die Nikotinwirkung potenziert.
>
>Ich glaube, mit Kneipp-Medizin kennst Du Dich nicht aus. Die Kälteanwendungen dienen ja gerade dazu, die Durchblutung zu befördern – die »Reaktion« des Körpers zu provozieren: die Produktion von Wärme. Deswegen ist die Aufwärmphase hinterher so wichtig. Deswegen nützt es ja auch so gut wie nichts, worauf so manche Leute so stolz sind: sich kalt zu duschen – weil sie sich nämlich hinterher abtrocknen. Das erfrischt vielleicht ein bischen, aber das war's dann auch schon. Man muß nach Kaltwasseranwendungen entweder an der Luft oder eingemummelt im Bett oder ähnlichem trocknen, darf sich keinesfalls abtrocknen. Erst durch diese zweite Phase wird jener Wärmeschub provoziert, der die Gefässe regelrecht aufreisst. Manchmal meint man, das Blut in den Adern und der Haut rauschen hören zu können – wenn man es richtig macht !

heißt das, du bist meist eingemummelt? ich niese schon, wenn ich das nur lese. und ich stecke noch unter der daunendecke.