?  
  Hoch: [8]
Links: [4]Liste: [5]Rechts: [6]
Runter: [2]
Mitteilung von Höflich (2.3.2013 23:20:18):
>Eple

>https://www.youtube.com/watch?v=b8fsRYrEoyQ

War neulich auf der Bowlingbahn (gestern eigentlich). Scheidender Mitarbeiter, vor Jahren eine Japanerin geehelicht, war auch da. Er hatte, muss man sagen, eine gewisse Vergangenheit in irgendeiner ostdeutschen christlichen Gemeinde, hat jetzt aber sozusagen die volle Konversion durchgezogen und arbeitet jetzt halbtags als Assistent des Assistenten irgendeines Überchefs eines buddhistischen oder shintoistischen Verbandes, in der Tat scheint er seine Frau kennengelernt zu haben, da diese in Japan das Orgelspiel studiert hat und einer ihrer Lehrer ihr angeraten haben muss, dass dies ehrbare Handwerk vor allem in der deutschen Privinz praktizierbar sei, weniger zu hause. In jedem Fall, nach dem vierten Bier habe ich versucht, ihn auf die Unvereinbarkeit buddhistischer oder naturreligiöser Annahme der Wiedergeburt oder, was sich indirekt davon ableitet, Seelenwanderung (Metempsychosis) hinzuweisen. Er hat nach kurzer Zeit absolut zu mauern begonnen, gemeint 'ja, und das Christentum sei sehr offen, und da dürfe man sich nicht so abgrenzen' etc etc. Er hatte letzten Sommer seinen ganzen jahresurlaub auf einmal in Japan genommen und hat, das muss man sich vorstellen, auf die Bowlingbahn diese Snacktüten mitgenommen, in welchen jeder Chip oder was das war, einzeln in Folie verpackt war. Ich habe mr nur gedacht 'o graus', wenn die das sehen, die Bowlingbahnangestellten, dann schmeißen sie uns sofort raus. Es ist dann auch tatsächlich jemand gekommen, konnte aber wohl diese Sachen nicht richtig einordnen, hat also alle Anwesenden dann gewähren lassen. Ich bin, obwohl kein Umweltschützer, den Rest des Abends absolut fassungslos über diesem Prinzip gesessen, jeden einzelnen 'Chip' in eine Zellophanverpackung zu verpacken. Obwohl er kein schlechter Kerl ist, scheint die Verbindung meiner Frage, ob denn Naturdinge in die Religion gehören zusammen mit meinem skeptischen Blick auf die Tüte mit den ganz und gar ausländischen Schriftzeichen wohl eine Art menschlichen Bruch zwischen uns bewirkt zu haben. Sehr schade.