?  
  Hoch: [8]
Links: [4]Liste: [5]Rechts: [6]
Runter: [2]
Mitteilung von oedipus rector (11.5.2013 12:19:17):
>>>bzgl. Davis

>>>schon damals mußten die Futuristen kriegsbegeistert sein, wie viele andere Künstler, Max Beckmann beschreibt die herrliche Musik der Schlacht die er malen möchte...und es waren nur wenige Künstler die sich dem Kriegsgeschehen ganz entziehen wollten. Und heute ruft dieser enlische Opernkomponist der gestern in Gießen aufgeführt wurde wieder dazu auf die Musik mit politischen Inhalten zu füllen.
>>
>>Naja immerhin sind die meisten Künstler diskret zurückhaltend. Es ist ja nicht so daß man auf dem Kunstmarkt viele Stilleben a la »Maschinengewehr, Öl auf Leinwand« angeboten bekommt. Dann halt doch eher etwas subtileres wie Früchte oder Blumen.
>
>Sowas gibt es – und zwar aus der Zeit des III. Reiches. Aus der Natur der Sache gilt Nazi-Kunst heute als entartete Kunst und ist nur sehr selten zu sehen. Bekannter ist zB so ein sehr großes Ölgemälde eines Luftkampfes – klassisch futuristisch. Es gibt auch hier eine Grauzone, deren prominentester Vertreter wohl Ernst Nolde sein dürfte – sowohl Joseph Goebbels, als auch Helmut Schmidt zierten ihre Amtsräume damit, solange bis der Führer persönlich eingeschritten war – bei Goebbels natürlich nur. Nolde selbst hat sich verzweifelt gegen seinen Ausschluß aus der Reichskulturkammer zu wehren versucht – er sei doch schließlich, so schrieb er, ein guter und standhafter Nationalsozialist der ersten Stunde ... nachzulesen in der recht guten Goebbels-Biographie von Reuth, die ich mir unlängst nochmal reingezogen habe.

In einer Hinsicht hat die faschistische Kunst indessen fröhliche Urständ gefeiert, nämlich in der Architektur – meiner Wahrnehmung nach ungefähr seit 1990. Schau Dir mal die Entwürfe von Speer für den »Führerbau« der Welthauptstadt Germania an, die Neue Reichskanlzei etc. – und dann mal so moderne Einkaufszentren in Citylagen, Behörden- und Gerichtsgebäude und so aus der Zeit nach 1990 ! Bei Wiki gibts n paar gute Beispiele für faschistische Architektur.