?  
  Hoch: [8]
Links: [4]Liste: [5]Rechts: [6]
Runter: [2]
Mitteilung von Otto (9.12.2013 18:50:20):
>>>armer gaul

>>Rob ,ich denke , die Überschrift »armer Gaul« ist nicht passend. Liest sich zwar erstmal etwas hart . Aber ich denke , die hats genau richtig gemacht . Wenn dem Gaul nichts Unmögliches abverlangt wird , und das war ja offensichtlich nicht der Fall , weil er schließlich rübergesprungen ist , hat er der Reiterin bedingungslos zu gehorchen .
>
>Als letzte Möglichkeit mag das wohl so sein. Vor einer Situation zu kapitulieren ist schlecht, denn dann lernen Pferde, dass sie »auch so davon kommen«. Besser ist es aber, wenn man das Pferd über »Vertrauen« weiterbeibringt. Ein Pferd kann nicht wirklich Situationen durchschauen. Wenn es Angst vor etwas hat und man schlägt es, dann verbindet es die Schmerzen mit dem »gefährlichen« Gegenstand. Das Pferd denkt also, es war richtig, zu scheuen, weil »dieses Ding« ja wirklich gefählich und schmerzhaft war. So erzieht man sich auf Dauer psychisch gestörte Pferde, die nur noch »mit viel Nachdruck« zu reiten sind.
>
>Im Internet gibt es Filme, wie Reiter ihr ängstliches Pferd ohne Gewalt über das Wasser bekommen. Da ist der Lerneffekt für das Pferd natürlich wesentlich höher. Im Endeffekt wollen Pferde auch nur ein schönes Leben führen, und wenn sie merken, dass sie mit dem Reiter unbeschadet durch alle Situationen durchkommen, dann vertrauen sie einem.

Hört sich für mich doch etwas realitätsfremd an . Weißt du eigentlich , wie das Training im Springsport aussieht ? Freiwillig springen die Pferde nicht über höhere Hindernisse . Und mit »Vertrauen« und Freiwilligkeit ist da nichts . Da kriegt der Bock nicht zu knapp die Peitsche , wenn er verweigert , bis er springt . Wenns genug geübt wird , springt er dann irgendwann auch ohne massive Einwirkung , weil er weiß , sonst kriegt er wieder welche drübergezogen . Das sieht dann nachher im Parcours alles so leicht und freiwillig aus und viele sprechen dann von dem offensichtlichen »Vertrauen«,das das Pferd zum Reiter hat . Das ist aber , ehrlich gesagt , ein anderes Vertrauen als das , was wir Menschen drunter verstehen , nämlich das »Vertrauen« , dass ihm nichts geschieht , sofern es springt , oder anders herum , dass »Vertrauen« , dass es sonst die Peitsche kriegt . Eigentlich ganz einfach , wie nun mal die Pferdepsyche ist !