?  
  Hoch: [8]
Links: [4]Liste: [5]Rechts: [6]
Runter: [2]
Mitteilung von Freno d'Emergenza (25.10.2014 19:04:20):
>>>Eine etwas windige Konstruktion, kann das gut gehen?

>>>Ich wohne in einer Winzwohnung mit frühneunziger Einbauküche. [...]
>>>Das Tiefkühlfach in diesem seltsamen Winzküghlschrank in meiner Wohnung hat aber gar keinen Verschluss! Es ist nur so ein innen Eisüberzogenes Schubfach, bei GOTT, ich bin mir fast sicher, dass der Nichtverschluss dieses Schubfachs für die Rechnung von fast 80 Euro im Monat verantwortlich war.
>>
>>So ein ähnliches Teil hatten wir auch einmal. Weiss nicht, vielleicht kann man den Vermieter dazu bringen, ihn auszutauschen, oder es gibt Mietminderung, oder so ähnlich..?
>
>Sagen wir so, mit Mietminderungen bin ich SEHR vorsichtig. Zumal die Miete für die Lage schon ziemlich niedrig ist, ist so eine Klage auf Mietminderung wohl der beste Weg, seinen Vermieter gegen sich aufzubringen... nachhaltig. Und das ist so ein Brite, keine Ahnung, wieviele Wohnungen der noch hat, hier. Am Ende meldet er nach dem Gerichtstermin einfach »Eigenbedarf« an und macht eine Ferienwohnung draus! Nee, nee, ganz heikles Thema
>
>>
>>Wenn aus dem Gefrierfach Kälte entkommt und im Kühlschrank landet, ist das erst einmal gar nicht so schlimm, da die Kälte dort ja auch benötigt wird. Das ist sogar so gewollt, weil es eine einfache Methode ist, mit 1 Kühlkreislauf 2 Fächer mit unterschiedlichen Temperaturen zu bekommen. Man kann aber auf ein anderes Problem schließen, nein, eigentlich sind es 2 Probleme...
>>
>>1. Aus dem Kühlschrank muss eine ganze Menge Kälte nach draußen entweichen. Sonst würde der Kühlschrank auch langsam zum Gefrierfach. Oft steht dann noch der Herd/Backofen direkt neben dem Kühlschrank, und wärmt diesen richtig kräftig. Die Isolierung war früher nämlich nicht wirklich gut. Manchmal steht der Kühlschrank auch direkt neben dem Heizkörper.
>>
>>2. Die relativ feuchte Kühlschrankluft kann in das Gefrierfach eindringen und dort Eis an der Kühlschlange ansetzen. Oft ist das Eis dann an hohen Rechnungen schuld. Das Eis isoliert nämlich die Kühlung, und der Kompressor muss viel härter arbeiten, um die gleiche Kühlleistung zu erbringen. Regelmäßiges Abeisen kann also eine Menge Strom sparen.
>
>Tja, danke für den Tip, ich werds mal versuchen. Tatsächlich ist das Kochfeld nicht neben, sondern AUF dem Kühlschrank (ist eine platzsparende Konstruktion). Wenn es nicht klappt, naja, dann mache ich das Ding eben wieder aus. Zwei Jahre habe ich es immerhin schon ohne Kühlschrank rumgebracht...

Hihi ... ich erinnere mich noch, wie Du von geradezu hispanisch anmutendem Stolze geschwellter Hühnerbrust von Deiner Kühlschrankabschaltung und den 300 Mäusen berichtetest, welche sich nunmehr als recht dürftiges Schmerzensgeld für 2 Lebensmittelvergiftungen erwiesen haben. Und dafür gehst Du auch noch malochen – zu lebensuntüchtig für die Erwerbsunfähigkeit hinzukriegen. Ja – selbst der fragwürdige Genuß von Tiefkühlpommes scheint schon im Nebel der Transzendenz zu verschwimmen – weit jenseits der Klippe des Geradenochgeregeltbekommens.

In meiner letzten Stammkneipe hatte unser Stammtisch mal eine witzige Idee, auf welche sich der Inhaber und Küchenchef gerne eingelassen hatte:

Er hat und handgeschnitzte Pommes gemacht, 2 x in 1A Öl geschmissen, wie des g'hört – und dazu dann

a) eine Aioli,
b) einen scharfen Ketchup und
c) eine asiatische Currysoße

auch noch selbst geschnitzt. Und wie des g'hört haben wir die Pommes mit der Hand genossen – war garnicht so teuer – 11, 12 Euro hat jeder dafür gelöhnt.

So macht man das !