?  
  Hoch: [8]
Links: [4]Liste: [5]Rechts: [6]
Runter: [2]
Mitteilung von Freno d'Emergenza (23.1.2015 17:33:49):
>jau! über »Pegida«

>[zum Original-Text]
>
>> Is die Peggy doooaaar?
>> Is die Leggy doooaaar?
>> Is doarr käffinn doooaaar?
>> Oöödorrr doöäärr Morggooooaaäääh?
>> Oöödorrr vläaaaisch doäär Schantoaall?
>> Wiooorrrrr sünd doss Voooöulk!!!
>> Deitsche fiüüüorrrr deitsche Boanoooannnööönnn!
>> Deitsche Boanoooannnööönnn füoooor deitscheöööh Raaaaichsmooooarrrk!
>> Deitsche Däääämorrrk füäorrr deitsche Dämorrkroatiüöh!
>
>Netter Versuch, aber leider nicht richtig getroffen.
>
>1. Regel: Der Sächsische Dialekt kennt keine harten Konsonanten (P, T, K usw.), es wird nur auf dem Papier zwischen z. B. »hartem B« und »weichem B« unterschieden.
>2. Regel: Die Nutzung des Buchstaben i beschränkt sich auf ein absolutes Minimum und findet nur statt, wenn es nicht anders geht, wie z. B. beim Vornamen »Ina«. Schon bei »Ilona« herrscht die starke Tendenz, das I zum E zu machen.
>3. Regel: Während für den Nicht-Sächsisch-Sprecher es eine scheinbare Häufung von Vokalen gibt, zeichnet sich der Dialekt in Wirklichkeit durch äußerste Sparsamkeit insbesondere bei Konsonanten, aber auch bei Vokalen aus. So wird der Artikel »die« meistens nur als »de« ausgesprochen, »der« als »dr« (gesprochen »dor« mit sehr kurzem o)
>4. Regel: Alles, was eine weite Öffnung des Mundes verlangt, wird konsequent vermieden. So wird A sehr oft zum O.
>
>Obiges also nochmal in echtem Sächsisch:
>
>Isde Beggi da?
>Isde Leggi da?
>Isdr Gävvn da?
>Odr dr Morgo?
>Odr fleischd de Schandall?
>Mir sinn das Folg!!!
>Deudsche fr deudsche Banahn!
>Deudsche Banahn fr deudsche Reischsmorg!
>Deudsche Deemarg fr deudsche Dämmogradie!

Ad 1: Ich hadde mo' mit einer Behörde in Drähsdn am Delefohn ze duhn, und formulierte mühevoll-vorsichtig mein Anliegen gegenüber der ersten, erkennbar autochtonen Ansprechpartnerin, die zwar nicht zuständig war, aber hilfsbereit: »Nu – dor missensesisch annen Härrn Bauhli wändn!« Ich weiter vorsichtig: Bauli ? Wie schreibt sich n der ? Mit »P« vorne oder mit »B« ? »Nor – midd haaadm Beh wie Budding !« Beiseitiges Gelächter – Vorhang !