?  
  Hoch: [8]
Links: [4]Liste: [5]Rechts: [6]
Runter: [2]
Mitteilung von Freno d'Emergenza (5.2.2015 18:42:01):
>>>Schmidt über »Sonnendurchmesser«

>>>[zum Original-Text]
>>>
>>>> Die Entfernung zu Sonne wurde mit 50Mio Kilometer bestimmt. Es wurde beobachtet, das die halbe Sonne am Horizont in 110 Sekunden untergeht. Berechne aus diesen Angaben den Sonnendurchmesser unter der Voraussetzung daß Sie wissen wie lange ein Tag ist.
>>>
>>Das ist doch easy ! Der Sonnendurchmesser beträgt 1.392.684 km. Lösungsweg: Die Wikipedia anklicken, »Sonne« eingeben und in den Kasten rechts oben gucken, direkt unter dem gelben Ball. Da steht es. Mit Entfernung zur Erde und Sonnenuntergang und Tageslänge hat das überhaupt nix zu tun !
>
>wenn man die Entfernung der Erde zur Sonne kennt und weis, in 24 Stunden dreht, achnee, die Eigendrehung der Erde, oweh, hab ich mich wieder verrechnet, ich muß da mal in mich gehen, aber die Erde dreht sich doch grade soviel weg wie das sie untergeht, hilfe, jedenfalls, irgendwas kann man aus dieser Beobachtung ableiten, ich befasse mich mit solchen Dingen eigentlich nie, mir dreht sich mittlerweile alles, wieso verbessert mich hier eigentlich ein Jurist bei Rechenaufgaben, Gott bin ich tief gesunken. Das war wieder so ein Schnellschuß wie letzes Mal wo ich die Quadratgleichung nicht löste nur weil ich für Wurzel von Einhalb stur Ein Viertel einsetzte, was natürlich Blödsinn ist, ich habe tatsächlich eine Stunde über den Fehlern gebrütet bis mir auffiel, die Wurzel von Ein Viertel ist Einhalb und nicht umgekehrt...
>
>ok, verkauf ich als Fehlersuchprogramm. Lehrer irrt grundlegend, Schüler muß Fehler suchen und bessere Formulierung der Frage vorschlagen..
>
>ich dachte kurz, die Sonne dreht in einem Tag einmal um die Erde.....
>und so schlecht ist das Ergebnis gar nicht das rauskommt, seltsam, alles sehr sehr seltsam..

Ich habe schon in der Penne recht erheblich darunter gelitten, wenn Mathematiker oder Naturwissenschaftler »colorandi causa« banalstes, längst bekanntes, selbst seinerzeit – in den 70ern – und unter provinziellen Bedingungen für jederman leicht nachschlagbares mit umständlichsten algebraischen und geometrischen Knieübungen und Klimmzügen errechnen liesen, und uns dies dann auch noch als Beleg für die Bedeutung und Hülfsreichigkeit ihrer Fächer verstanden wissen wollten. Woraus wir Pennäler dann den Umkehrschluß zogen: Mathe und Naturwissenschaft ist, wenn man's immer umständlich und mühevoll machen muß, wenn's auch leicht und einfach geht, weswegendaher Mathe, Physik und Chemie einfach nur Scheisse sind.