es geht ein Zitat auf Reisen:
Wenn Dir diese Ratschläge auf den Keks gehen dann ignoriere sie einfach!
"DREAM MACHINES!- CONNECT IT!
Die Verlockungen einer rein technokratisch orientierten, reibungslosen
Informationstechnologie sind allerdings groß: "Verstopfe die Ohren
deiner Männer mit Bienenwachs und wenn du ihre Musik hören willst,
lasse dich von deiner Mannschaft mit Händen und Füßen an den Mast
fesseln und sie schwören, dich nicht loszubinden..", riet die in allen
Arten der Zauberkunst bewanderte Kirke dem Odysseus, damit dieser den
Gefahren der Sirenen trotzen könne. "Als sich das Schiff dem Land der
Sirenen näherte, gedachte Odysseus Kirkes Rat. Die Sirenen sangen so
süß und versprachen ihm das Wissen über alle künftigen Geschehnisse
auf Erden, daß er nach seinen Kameraden schrie und ihnen den Tod
androhte, wenn sie ihn nicht losließen.."
"Es gibt nur eine Art von Netzwerk, das die Funktion eines wahr-haft
öffentlichen Metamediums erfüllen könnte: ein benutzerkontrolliertes,
multikulturelles, multimediales, konversationelles Netzwerk mit einer
maximalen perzeptionellen Bandbreite.. (Gene Youngblood) Youngblood
formuliert eine Maximalforderung an Netzwerke, die im Mikrobereich mit
den aufgezeigten Möglichkeiten Objektorientierter Programme
korrespondieren: Emanzipation des Benutzers, Einschreibung in das
System, Rhetorik des Ankommens und des Aufbrechens. Die Mikrostruktur
objektorientierter Programme kann man sich als feinverwobene und
freigestaltbare Oberfläche vorstellen, auf der die konnektierten
Künstler wagemutig-naiv wie Odysseus, zielgerichtet wie Marco Polo,
verwegen wie Heinrich der Seefahrer, glücksuchend wie Hein von der
Waterkant navigieren können. Ihre Reisen, ihre Ankunfts- und
Abfahrtsorte zeichnen Adern, Pfade und Verkehrswege, markieren Knoten,
Stützpunkte und Städte auf der einbildbaren Oberfläche, die dem
Nachfolgenden als orientierungsstiftende Karte oder als Anlaß eigener
Expeditionslust dienen mag. Mit jeder Reise dehnt und verwebt sich das
Netz der Verknüpfungen zusehends und nur im Navigieren entwirrt es
sich. ..."
(Idensen, Heiko; Krohn, Matthias: Kunst-Netzwerke: Ideen als Objekte in: Rötzer,
Florian (Hrsg.), Digitaler Schein - Ästhetik der elektronischen
Medien, Frankfurt / Main 1991, S.371-396)
|