Trent Reznor (2008)Michael Trent Reznor (* 17. Mai 1965 in Mercer, Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Musiker. Er ist Komponist, Songwriter, Sänger, Multiinstrumentalist und Produzent. Bekannt ist er vor allem als Gründer und einziges festes Mitglied der Industrial Rockband Nine Inch Nails.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Biografie und Werk
2 Instrumente
3 Sonstiges
4 Weblinks
5 Quellen
Biografie und Werk [Bearbeiten]
Michael Trent Reznor wurde am 17. Mai 1965 in Mercer (Pennsylvania) geboren. Seine Eltern ließen sich kurz nach der Geburt seiner Schwester Tera (* 1971) scheiden. Trent Reznor verbrachte einen Großteil seiner Jugend bei seinen Großeltern, die ihn bereits mit fünf Jahren zum Klavierunterricht schickten. Bis zu seiner späten Jugend schien er eine Karriere als klassischer Konzertpianist anzustreben. In seiner Highschoolzeit lernte er Saxophon und Tuba und spielte sowohl in einer Jazz- als auch in einer Marching Band. Gleichzeitig kam er in Berührung mit dem Theater und spielte in einigen Schulstücken. Als er Rockmusik für sich entdeckte, vor allem die Glamrockmusik der 1970er Jahre, veränderte das seine Vorstellungen von Musik und er brach den Klavierunterricht ab. 1983 begann Reznor ein Studium am Allegheny College mit dem Schwerpunkt Computer Engineering, welches er später abbrach [1]. Es folgte eine Zeit in Cleveland [2] mit Aushilfsjobs in Musikstudios und dem Mitwirken in einigen Bands (z. B. Option 30, Exotic Birds).
Als Gegenleistung für seine Arbeit konnte er einige Stunden im Aufnahmestudio verbringen um an eigenem Material zu arbeiten. Er begann mit dem Schreiben von Songs und einer computergestützten Soundbearbeitung für sein erstes Demo. Ähnlich wie der Musiker Prince bei seinem Debüt, spielte Trent Reznor alle Instrumente für die Demoaufnahmen allein ein. (Diese Fassung wurde später von Nine Inch Nails mit dem Titel Purest Feelings (1994) herausgebracht). Viele dieser ersten Songs erscheinen in abgewandelter Form auf dem Nine Inch Nails Debüt Pretty Hate Machine (1989). Mit dem Plattenvertrag bei TVT Records begann Trent Reznors Karriere als Berufsmusiker und der internationale Erfolg von Nine Inch Nails.
Mit seiner Band trat Reznor erstmals in Deutschland Anfang der 1990er Jahre als Support für Skid Row und Guns N’ Roses auf.
1992 gründete Reznor das Plattenlabel Nothing Records zusammen mit seinem vorherigen Musikmanager John Malm, Jr. Ein Grund für diesen Schritt waren negative Erfahrungen, welche er durch seine vorherigen Plattenfirmen machen musste. Marilyn Manson war der erste Künstler, der einen Plattenvertrag bei Nothing Records bekam. Weitere Bands wie Autechre, Pop Will Eat Itself, Squarepusher, Einstürzende Neubauten und The The veröffentlichten ihre Musik auf diesem Plattenlabel. Im Herbst 2004 gab Trent Reznor das Ende von Nothing Records auf der offiziellen Nine Inch Nails Webseite bekannt. [3]
Während der fünf Jahre zwischen den Nine Inch Nails Alben The Downward Spiral (1994) und The Fragile (1999) kämpfte Trent Reznor mit Depressionen, sozialen Ängsten und einer Schreibblockade. Zusätzlich litt er unter dem Tod seiner Großmutter. [4] In der Fragile-Ära (circa 1999-2002) wurde Reznors Kokain- und Alkoholabhängigkeit bekannt. Nach einer Entziehungskur wurde er clean [5]. Entgegen des weitverbreiteten Gerüchts war Reznor jedoch nie heroinsüchtig.
Im Jahr 2006 spielte Reznor seine erste Soloshow bei dem von Neil Young jährlich veranstalteten Benefizkonzert Bridge School Benefit zugunsten Kindern mit körperlichen Behinderungen. Er spielte gekürzte Versionen von Nine Inch Nails Songs. [6]
Ebenfalls 2006 sprach er sich in einem Video für die Tierrechtsorganisation PETA gegen die Pelzindustrie aus, die für die Herstellung von Kleidungsstücken Katzen und Hunde tötet.[7]
Trent Reznor produzierte das Ende 2007 erschienene Album The Inevitable Rise and Liberation of Niggy Tardust des amerikanischen Spoken-Word-Künstlers Saul Williams, welches über das Internet gegen freiwillige Zahlung heruntergeladen werden konnte. Er äußerte sich enttäuscht, dass nur 18 Prozent aller Downloader eine Zahlung geleistet hätten. [8].
Im Mai 2009 gibt Trent Reznor die Verlobung mit seiner Freundin Mariqueen Maandig bekannt. Am 17. Oktober 2009 heiratete das Paar.
Instrumente [Bearbeiten]
Trent Reznor spielt Tuba, Saxophon, Gitarre, Bass und Klavier.
Sonstiges [Bearbeiten]
Reznor hat folgende Alben anderer Künstler produziert:
1994: Marilyn Manson - Portrait of an American Family
1996: Marilyn Manson - Antichrist Superstar
1998: Two - Voyeurs (von Rob Halford, Ex-Judas Priest)
2007: Saul Williams - The Inevitable Rise and Liberation of NiggyTardust
Reznor arbeitete bei folgenden Songs mit:
Past The Mission von Tori Amos
Passive von A Perfect Circle auf dem Album eMOTIVe
Era Vulgaris von Queens of the Stone Age
Reznor hat u. a. an der Musik der folgenden Filme mitgearbeitet:
1994: The Crow – Die Krähe
1994: Natural Born Killers
1995: Sieben (ohne dessen Zustimmung)
1996: The Fan
1997: Lost Highway
1999: Fight Club
2000: Final Destination
2001: Lara Croft: Tomb Raider
2002: Resident Evil
2004: Mann unter Feuer
2005: Doom
2007: The Hitcher
Reznor ist verantwortlich für die Musik folgender Videospiele:
Quake
Doom 3 (Projekt wurde abgebrochen, alle Musikstücke erschienen jedoch inoffiziell im Internet)
Weblinks [Bearbeiten]
Commons: Trent Reznor – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Trent Reznor in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Trent Reznor bei Discogs (englisch)
Trent Reznor bei MusicBrainz (englisch)
Quellen [Bearbeiten]
↑ http://www.9inchnails.com/ (englisch)
↑ http://www.rollingstone.com/artists/nineinchnails/biography (englisch) Auszug aus The Rolling Stone Encyclopedia of Rock & Roll, 2001.
↑ http://www.discogs.com/label/Nothing+Records (englisch) www.discogs.com, Stand 17. Februar 2008
↑ http://www.nin-pages.de/2005_Visions_Mai_Retrospektive.htm] www.nin-pages.de, Auszug aus Visions, Mai 2005
↑ http://www.rollingstone.com/news/story/8719086/qa_trent_reznor (englisch) www.rollingstone.com, 3. November 2005
↑ http://www.americana-uk.com/auk/index.php?name=News&file=article&sid=195 (englisch) www.americana-uk.com, 23. Oktober 2006
↑ <http://www.peta2.com/OUTTHERE/o-trentreznoripod.asp
↑ http://www.spex.de/2008/01/04/trent-reznor-katerstimmung-nach-saul-williamsvertrieb/ www.spex.de, 4. Januar 2008
Normdaten: Personennamendatei (PND): 133775291 | Library of Congress Control Number (LCCN): no 96009628
Personendaten
NAME Reznor, Trent
ALTERNATIVNAMEN Nine Inch Nails
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Bandleader
GEBURTSDATUM 17. Mai 1965
GEBURTSORT Mercer, Pennsylvania, USA
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Trent_Reznor“
Kategorien: Rocksänger | US-amerikanischer Musiker | Geboren 1965 | Mann | Multiinstrumentalist (Popularmusik)
|