Prof. Albus Dumbledore
ist der Leiter von Hogwarts und nimmt für Harry wohl so etwas wie eine 2.
Vaterposition ein. Beispielsweise schenkte er Harry seinen Tarnumhang, den er für
Harrys Vater hatte aufbewahren sollen. Dumbledore ist immer bemüht Streitereien
zu vermeiden und gilt in der ganzen Zauberwelt als weiser Magier. Außerdem ist er
der einzige, vor dem sich Voldemort, als er sich auf der Höhe seiner Macht befand,
fürchtete. Zusammen mit seinem Freund, Nicolas Flamel, fand Dumbledore die
vielen Verwendungsmöglichkeiten für den Stein der Weisen heraus. Schwächen hat
der über 70-jährige nur wenige, nur den Zitronenbonbons der Muggeln kann er einfach nicht widerstehen.
Zu seinen weiteren Hobbies zählen auch Kammermusik hören und Bowlen gehen.
Noch mehr Informationen über Prof. Dumbledore, hier klicken.
Rubeus Hagrid
ist der Wildhüter und der Hüter der Schlüssel von Hogwarts. In seinem 3. Schuljahr ist er von Hogwarts geflogen, weil er
angeblich die Kammer des Schreckens geöffnet hatte. Damals wurde auch sein Zauberstab zerbrochen, dessen Überreste er
aber immer noch in seinem Regenschirm aufbewahrt, was natürlich keiner wissen darf. Hagrid ist ein Halbriese: Sein Vater
war ein kleiner Zauberer und seine Mutter die gefürchtete Riesin Fridwulfa. Hagrid ist aber, trotz einiger Berichte des
Tagespropheten, ganz harmlos. Das einzig gefährliche an ihm ist seine Vorliebe für legale und illegale Magische Wesen, mit
denen sich auch manchmal seine Schüler herumschlagen mussten (3. Schuljahr unterrichtete er Pflege Magischer Geschöpfe!).
Sein großes Idol ist Professor Dumbledore, für dessen guten Ruf und Schutz er alles tun würde.
Severus Snape
unterrichtet an Hogwarts schon seit einigen Jahren Zaubertränke. Den Schülern ist aber schon längst bekannt, dass er schon
mit einem Auge auf das Fach Verteidigung gegen die Dunklen Künste schielt.Snape ist dafür bekannt, dass er alle anderen
Häuser außer Slytherin hasst. Besonders spezialisiert hat er sich da auf Gryffindor, denen er bei jeder sich bietenden
Gelegenheit Punkte abzieht und auch Harry hat sich diesbezüglich zu seinem großen »Liebling« herausgebildet. Snape ist Leiter
von Slytherin und war einmal ein Anhänger Voldemorts, arbeitet nun aber verdeckt als Spion für Dumbledore. Severus Snape
hat fettige schulterlange Haare, eine riesige Hakennase und eine sehr schlanke Figur.
Minerva McGonagall
ist die Leiterin von Gryffindor und gibt auf Hogwarts für alle Klassenstufen Verwandlung. Sie ist eine sehr strenge Lehrerin,
jedoch bleibt sie immer fair und zieht auch Gryffindor, ihrem eigenen Haus, Punkte ab, wenn etwas falsch gemacht wurde. In
ihrem Fach ist sie eine wahre Meisterin. Sie kann sich beispielsweise wie aus dem Nichts in eine Katze verwandeln. Das
einzige, was sie nicht so gut beherrscht sind die Gewohnheiten der Tiere, in die sie sich verzaubert ( Als Katze saß sie den
ganzen Tag stocksteif da). Eine Auffälligkeit bei ihr ist eine sehr alte Brille, die an einen Kneifer erinnert und ihren strengen
Blick, den sie sowieso schon hat, noch unterstreicht. McGonagall hat schwarzes, langes Haar, das sie aber meistens zu einem
Knoten zusammenbindet.
Remus J. Lupin
unterrichtete Verteidigung gegen die Dunklen Künste in Harry Potters 3. Schuljahr. Besonders beliebt bei den Schülern war
er, weil sein Unterricht sich von dem seiner Kollegen um einiges unterschied. Auch war er zu seinen Schülern immer
ausgesprochen freundlich. Harry Potter zeigte er zum Beispiel, wie man einen Patronus herbeizaubern kann. Während seiner
Schulzeit war Lupin auch mit Harrys Vater und Sirius Black befreundet, mit denen er auch die Karte des Rumtreibers
verfasste. Lupin musste die Schule verlassen, weil herauskam, dass er ein Werwolf ist. Beschrieben wird Lupin folgend: Er hat
dunkle Augen, braunes Haar und eine hagere Statur.
Prof. Gilderoy Lockhart
unterrichtete Harry in seinem 2. Schuljahr in Verteidigung gegen die Dunklen Künste und war in der Klasse relativ unbeliebt.
(Ausgenommen vielleicht bei Hermine). Lockhart kennzeichnet sich durch große Angeberei und sein schillerndes Auftreten
besonders aus. Einige seiner Auszeichnungen sind: Orden der Merlin 3. Klasse, Ehrenmitglied der Liga zur Verteidigung gegen
die Dunklen Künste, 5 maliger Gewinner des »Charmantestes Lächeln« Preises der Hexenwoche. Abgesehen von der letzen
Auszeichnung hat er sich keine ehrlich verdient. Denn in Wirklichkeit heimst er nur die Lorbeeren ein, die andere verdient
haben: Er sammelte die Ruhmestaten einiger Hexen und Zauberer, die er in den abgelegensten Dörfern der Welt antraf,
belegte sie danach mit einem Vergessenszauber und schrieb ein Buch über »seine« großen Taten. Zu seinem Aussehen kann
man nur folgendes sagen: Er hat blonde, lockige Haare, die manche Frauen zum »anbeißen« finden, ein »Zahnpastalächeln« und
außerdem trägt er immer sehr auffällige Kleidung, meist sogar in seiner Lieblingsfarbe Lila. In seinen Büchern gibt er an, dass
seine 2 größten Wünsche wären, die Welt von allem Bösen zu befreien und eine eigene Haarpflegeserie zu vermarkten.
Madame Hooch
gibt auf Hogwarts das Fach »Fliegen«. Sie hat also die schwere Aufgabe den Neuankömmlingen auf Hogwarts die Kunst des
Besenreitens beizubringen. Auch leitet sie die meisten Quidditchspiele auf Hogwarts als Schiedsrichterin. Diese Spiele leitet sie
immer zuverlässig und vor allem unparteiisch, wobei sich alle Lehrer und Schüler einig sind. Quidditch ist ja als Lieblingssport
der Zauberer bekannt, aber für Madame Hooch bedeutet er noch viel mehr, was man auch daran merken kann, wie sie ihre
Spiele leitet: Ihre ganze Aufmerksamkeit wird nur auf das Spiel gelegt und bei jedem einzelen neuen »Event« ist sie mit Feuer
und Flamme dabei! Hooch bedeutet auf Englisch schwarzgebrannter Schnaps oder billiger Fusel. Das könnte bedeuten, dass
Madam Hooch nicht immer nüchtern mit dem Besen fliegt.
Professor Quirrell
unterrichtete in Harrys erstem Jahr Verteidigung gegen die Dunklen Künste. Nach einer langjähringen Reise in den
transylvanischen Gebieten als junger Zauberer, kehrte er verängstigt nach Hogwarts zurück und war seitdem immer auf der
Hut vor irgendwelchen Monstern (Vampiren) und war deswegen auch immer mit Knoblauch und einem Turban, unter dem er
nach Meinung der Schüler Knoblauch versteckte, anzutreffen. Auch blieb ihm seit jener Zeit ein Sprachfehler zurück: er
stotterte. Während seines Aufenthaltes in den fernen Gebieten machte er damals Bekanntschaft mit Lord Voldemort, den er in
seinen Körper aufnahm und, den er seitdem an seinem Hinterkopf mit sich herumtrug. Quirrell versuchte dem schwarzen Lord
mit Hilfe des Steins der Weisen wieder an die Macht zu helfen und Harry Potter zu töten, was ihm aber misslang. Seit diesem
Ereignis nimmt man an, dass er getötet wurde, als Voldemort seinen Körper verließ.
Professor Trelawney
ist Harrys Lehrerin für Wahrsagen. Sie ist bei ihren Schülern allerdings nicht besonders beliebt. Ihr Unterricht ist nach Harrys
und Rons Meinung einschläfernd und auch Hermine, die sonst immer auf Seiten der Lehrer steht, verabscheut ihren Unterricht,
bezeichnet ihn sogar als sinnlos. Deswegen wählte sie Wahrsagen auch ab. Professor Trelawney lebt in einem der vielen
Hogwartstürme und kommt nur selten unter Menschen oder auch nur in die unteren Stockwerke von Hogwarts. Sie ist
deswegen etwas weltfremd. Ihr Fach betreibt sie mit sehr großem Eifer und man merkt ihr auch an, dass sie an das Schicksal,
das einem die Sterne vorhersagen, immer glaubt. Jeden Nachmittag scheint sie in ihren magischen Glaskugel ebenfalls die
Zukunft zu sehen. Dumbledore meint, dass Trelawney viel erfindet, jedoch vielleicht auch schon manche echte Erscheinungen
hatte. Harrys Schicksal jedoch, sagt sie mit großer Wahrscheinlichkeit immer falsch voraus. In fast jeder Stunde meint sie,
dass Harry bald sterben wird!
Professor Flitwick
lehrt Zauberkunst auf Hogwarts und ist gleichzeitig der Hausleiter von Ravenclaw. Er ist sehr klein, so dass er im Unterricht
auf einem Stapel Bücher sitzen muss.
Alastor Moody
ist ein Auror, das heißt er ist auf der Suche nach Todessern, um sie zu bestrafen und sie nach Askaban zu bringen. Wegen
seines magischen Auges wird Moody auch Mad-Eye-Moody genannt. Auch ist er von seiner langen Karriere schon
gekennzeichnet: Sein Gesicht ist übersäht mit vielen, tiefen Narben und er muss auch ein Holzbein tragen. Bei vielen Leuten ist
Moody dafür bekannt, dass er sehr vorsichtig und misstrauisch ist, vielleicht auch etwas unter Verfolgungswahn leidet. In
Harrys 4. Jahr hätte er Verteidigung gegen die Dunklen Künste geben sollen, aber damals wurde er vom jungen Barty
Crouch, der seinen Platz an Hogwarts einnahm (Vielsafttrank), in einem magischen Koffer gefangen genommen. Deshalb ist es
ihm wohl nicht zu verdenken, dass er nur aus seiner eigenen Trinkflasche trinkt.
Professorin Sprout
gibt auf Hogwarts Kräuterkunde und ist auch die Hausleiterin von Hufflepuff. Sie ist etwas füllig und steht mit
beiden Beinen fest im Leben. Ihre Hausschüler bevorzugt sie im Unterricht nicht, was eine ihrer
Charaktereigenschaften zeigt: Ehrlichkeit.Zu ihren auffälligsten Merkmale zählen die ständig zerzausten Haare
und ein sehr alter, schäbiger Flickenhut.
Professor Binns
ist in Hogwarts Lehrer für die Geschichte der Zauberei. Außerdem ist er der einzige Hogwartslehrer, der ein Geist ist. Seinen
Unterricht beschreiben die Schüler als sehr langweilig. Passend dazu ist auch, dass er in der Nacht vor seinem Tod im
Lehrerzimmer vor dem Kamin einschlief und am nächsten Tag als Geist erwachte, ohne es zu merken. Auch den Unterricht
hielt er ab, als wäre nichts gewesen und so ist es auch noch heute...
Raue-Pritsche
ist Hagrids Vertretung in Harrys 3. Schuljahr. Sie leitet für einige Tage den Unterricht für »Pflege Magischer Geschöpfe«, weil
Hagrid sich für einige Zeit in seiner Hütte verkrochen hatte, nachdem herausgekommen war, dass er ein Riese ist. Ihr
Unterricht kam bei allen Schülern besonders gut an, weil sie mit ganz harmlosen Tieren, wie zum Beispiel einem Einhorn, die
Schüler bekannt machte und nicht, wie Hagrid mit Knallrümpfigen Krötern herumexperimentierte. Besonders Hermine war
von ihr begeistert. Fast alle Schüler vermissten jedoch Hagrids Wesen und waren doch froh, als er den Unterricht wieder
aufnahm.
Professor Vector
Professor Vektor ist der Lehrer für Arithmantik. (Diese Tatsache kann man von seinem Namen ableiten: Ein Vektor ist eine
matematische oder eine physikalische Größe, die durch einen Pfeil dargestellt wird. Sie wird durch die drei Größen
Angriffspunkt, Richtung und Betrag definiert.)
|