>Info zum Stichwort Philosoph | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 19.8. 2010 um 21:51:28 Uhr über

Philosoph

Giorgio Agamben (* 22. April 1942 in Rom) ist ein italienischer Philosoph und Essayist. Er lehrt an der Università IUAV di Venezia und an der European Graduate School in Saas-Fee.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Werdegang
2 Zentrale Motive
3 Marx und Heidegger
4 Warburgs Bildatlas
5 Hauptwerk Homo sacer
6 Die Rezeption in Deutschland
7 Zeugen suchen, Zeuge sein
8 Auszeichnungen
9 Siehe auch
10 Werke
11 Sekundärliteratur
12 Rezensionen
13 Kommentare
14 Weblinks
14.1 Einzelnachweise

Werdegang [Bearbeiten]
Giorgio Agamben studierte Jura an der Universität La Sapienza in Rom. Sein Studium beendete er mit einer Arbeit über die französische Philosophin Simone Weil. Während seiner Studienzeit pflegte Agamben freundschaftliche Beziehungen zu Elsa Morante, Alberto Moravia und Ingeborg Bachmann sowie zum Regisseur Pier Paolo Pasolini. In dessen im Jahr 1964 produzierten Film Il vangolo secondo Matteo (Das 1. EvangeliumMatthäus) spielte Agamben die Rolle des Apostels Philippus.

In den Jahren 1966 und 1968 nahm Agamben an den Seminaren teil, die Martin Heidegger aufgrund einer Initiative von René Char in Le Thor veranstaltete. In den beiden Seminaren ging es thematisch um die Philosophen Heraklit und Hegel. Ihren Niederschlag findet die Begegnung mit Heidegger in Agambens 1970 erschienenem ersten Werk L'uomo senza contenuto.

Von 1978 bis 1986 war Agambenim Auftrag des Verlegers Giulio Einaudi (19121999) – Herausgeber der italienischen Ausgaben der Schriften von Walter Benjamin, wobei er seinerzeit verloren geglaubte Manuskripte Benjamins wieder entdeckte.

Von 1986 bis 1992 war Agamben der Directeur de Programme am Collège international de philosophie in Paris. 1988 erhielt er eine Professur für Ästhetik an der Universität Macerata. Seit 1993 lehrte er Philosophie an der Universität in Verona sowie an der European Graduate School in Saas-Fee. Seit 2003 ist er Professor für Ästhetik an der Facoltà di Design e Arti della IUAV in Venedig.

Seit 1994 übernahm Agamben regelmäßig Gastprofessuren in den USA. Im Wintersemester 2005/2006 hatte er eine Gastprofessur an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und im Jahr 2007 die Albertus-Magnus-Professur an der Universität zu Köln inne.

Zentrale Motive [Bearbeiten]
Agamben ist inzwischen einer der meistdiskutierten Philosophen der Gegenwart. Dabei hat er erst seit Mitte der 1990er Jahre internationale Aufmerksamkeit erzielt. Kennzeichnend für sein Selbstverständnis scheint zu sein, dass er sich nicht auf die Rolle als akademischer Philosoph oder Literaturwissenschaftler festlegen lässt. Vielmehr nimmt erähnlich wie seinerzeit Adornoebenso kritisch wie engagiert zu Themen der Zeit Stellung. Immer wieder provozierend ist dabei vor allem sein direkter Zugriff auf aktuelle rechtlich-politische Fragen, besonders im Zusammenhang mit bioethischen und biotechnologischen Aspekten („Biopolitik“).

In der Rezeption von Agambens Texten wird häufig die Materialfülle und vermeintliche Uneinheitlichkeit seiner Bezugspunkte angesprochen. Tatsächlich denkt und schreibt er aus der Auseinandersetzung heraus. Dennoch liegen zentrale Intentionen klar zutage: so etwa die Wiederbelebung ästhetischer Erfahrung, die kulturkritische Gegenüberstellung vonKonsumundGebrauch“, diezunächst noch vornehmlich – sprachphilosophische Analyse der Negativität, die Formulierung einesLebensform“-Konzeptes oder die (von Benjamin inspirierte) Neuaufnahme der Kategorie des Messianischen. Bemerkenswert ist auch der geistesgeschichtliche Horizont seiner Argumentation, der von antiken philosophischen und juristischen Begriffsprägungen bis zu einem anspruchsvollen romanischen Neo-Marxismus reicht.

Marx und Heidegger [Bearbeiten]
In seinem ersten Werk L'uomo senza contenuto (1970) geht Agamben von Hegels Ästhetik aus und konstatiert eine Trennung zwischen Kunstwerk und ästhetischer Wahrnehmung: Durch die Reflexion auf Kunst entstehe eine kaum überbrückbare Trennung zwischen dem Künstler einerseits und dem Rezipienten andererseits. Eine Rezeption ist nämlich auch auf die Kriterien der Kunstphilosophie und Kritik angewiesen. Agamben verbindet hier schon die verschiedenen Terminologien des Dialektischen Materialismus und die Heideggers in Sein und Zeit. Den Versuch einer Synthese greift Agamben in seinem Werk Infanzia a storia (1978) wieder auf.

Die Bewegung des Gedankens erinnert an Heideggers Klage über die vermeintliche Entfremdung zwischen Sein und Seiendem. Stil und Methode sind an Heidegger geschult, vor allem das etymologische Zurückwenden von Begriffen der modernen Ästhetik auf die Begriffe der griechischen Philosophie.

Warburgs Bildatlas [Bearbeiten]
Von 19741975 arbeitete Agamben am Londoner Warburg Institute. Aus der Zeit datiert sein Buch Stanze, La parola e il fantasma nella cultura occidentale (1977):

Agamben versucht in dieser Studie, die Imagination und die Urerfahrungen des Menschen mit Hilfe der Montage von Bildern zu bewahrenanalog zu Aby Warburgs Bilder-Atlas Mnemosyne (Bilderreihe zur Untersuchung der Funktion vorgeprägter antiker Ausdruckswerte bei der Darstellung bewegten Lebens in der Kunst der europäischen Renaissance). Bei Agamben wie bei Warburg ist unterstellt, dass der Gebrauch der Sinne zunehmend pragmatisch diszipliniert wird.

In seinem Essay Noten zur Geste aus dem Buch Mezzi senza fine (1996, deutsch: Mittel ohne Zweck. Noten zur Politik), der in der internationalen Filmkritik und im Tanztheater diskutiert wird, greift Agamben auf Warburg zurück. Die Geste gilt seit Warburg zu Recht als verkörpertes Archiv. Ihr Vollzug zeigt die Teilhabe an einem kollektiven Symbolbestand an. So wie Agamben sich mit seinem performativen Stil als Teilhaber der Form- gesinnung klassischer Moderne zu erkennen gibt. Allerdings deutet er die Geste als Befreiung des Bildes aus seiner Zuordnung zu einem Sinn, den es sonst zu repräsentieren hat.

In der ästhetischen Differenz, dem durch Konvention noch nicht oder nicht mehr gebundenen Ausdruck, sucht Agamben die Spur der selbst verschiedenen historischen Subjekte. In dieser Erfahrung findet er ein Potential des Möglichen, im wirklichen Leben Verstellten, das die Lektüre und Auslegung befreien und gegen erneutes Vergessen verteidigen kann.

Hauptwerk Homo sacer [Bearbeiten]
In seiner Trilogie Homo sacer (erschienen seit 2002; noch unvollendet) geht Agamben aus von einer rechtlich verfassten Spaltung der Identität in ein vergesellschaftetes Wesen (bίos politikós) und das bloße Leben (nuda vita). Diese Spaltung führt er auf Aristoteles' folgenreiche Unterscheidung zwischen bios und zoé in der Nikomachischen Ethik zurück; sie kennzeichne das politische Denken des Westens bis heute.[1]

Agamben greift in demHomo sacer“-Projekt dezidiert politische und staatsrechtliche Fragen auf. Ständige Bezugspunkte sind dabei die Theorien von Walter Benjamin, Carl Schmitt, Martin Heidegger, Hannah Arendt und Michel Foucault. Agamben zeichnet ein Bild der heutigen Menschen und ihrer Lebensformen in einer globalisierten Welt. Im Zentrum der jüngeren Schriften steht dabei eine Kulturgeschichte der politischen Gefangennahme im Sinne einer Einschließung sowie der Ausschließung als soziale Ausgrenzung. Die Kritik einer Tendenz, die in permanenter Intensitätssteigerung rechtsfreie Räume schafft und den Menschen auf seinnacktes Lebenreduziert, ist das zentrale Thema desHomo sacer“-Projektes.

Als Beleg für die Entwicklung seiner Thesen dienen Agamben vor allem die nationalsozialistischen Konzentrationslager: Demnach streben die Machthaber seit der Antike nicht nur die Kontrolle der Individuen als gesellschaftliche Wesen an, sondern auch die Vereinnahmung ihres biologischen Lebens. Die Folge ist eine latente, für ständig wachsende Teile der Weltbevölkerung auch offene, staatsrechtlich erzwungene Spaltung der Existenz in Mensch und Zugehörigkeit. Wie vor ihm Benjamin, Jacob Taubes und Jacques Derrida erkennt Agamben die konsequente Ausformung im Freund-Feind-Denken Carl Schmitts.

Die Figur des Homo sacer aus dem römischen Recht dient der Unterscheidung zwischen bios und zoé. Agamben geht aus von dem Doppelsinn des Worts sacer: heilig und ausgestoßen („gebannt“), nämlichvogelfrei“. So sieht er in diesem Konzept einen Raum jenseits von Recht und Kultus, der nicht erst mit der Ausstoßung bzw. Verbannung des bloßen, des fremden und des anderen Lebens beginnt, sondern in die Geschichte der westlichen Selbsterfahrung eingeschrieben ist.

Diese Entwicklung bezeichnet Agamben in Anlehnung an Foucault als Biopolitik[2]: Es entsteht ein totalitärer Zugriff auf jeden Einzelnen, wovor auch Demokratien nicht gefeit sind. Im Gegenteil: Als Antwort auf globale Fluchtbewegungen und Terror werden Grund- und Freiheitsrechte außer Kraft gesetzt. Als Beispiel dafür sieht Agamben die Flüchtlingscamps in der Europäischen Union und das US-amerikanische Gefangenenlager in der Guantánamo-Bucht auf Kuba. Der Ausnahmezustand wird zum neuen Paradigma des Regierens. Er wird in diesem Schreckensszenario neben Staat, Territorium und Nation zum vierten Element der politischen Ordnung.

Die Rezeption in Deutschland [Bearbeiten]
Auffälligerweise setzt die deutsche Rezeption Agambens, der zuvor als Geheimtip galt, 2002 mit einer plötzlichen Fülle von Übersetzungen ein.

Agambens Gedankendichtung und sein Verfahren der Genealogie gaben Anlass zu Missverständnissen, die er in Diskussionen und Interviews aber erklären kann: Es geht ihm nicht etwa darum, Ereignisse mit den Ortsnamen Auschwitz oder Guantánamo gleichzusetzen, sondern Ereignisse und Gegebenheiten der Gegenwart auf ihre historische Genese zurückzuführen. Agamben hat mit seiner Kritik des westlichen Rechtsstaats auch nicht vor, den Terrorismus zu verherrlichen und Anti-Amerikanismus zu predigen. Im Gegenteil: Für ihn hat der Westen die Falle, die ihm der Terrorismus gestellt hat, noch gar nicht erkannt, wenn er die gültige Rechtsordnung aufheben will, um eben diese Ordnung zu sichern.

Zeugen suchen, Zeuge sein [Bearbeiten]
Agamben betrachtet dasbloße Leben" zuallererst von seiner formalen – und damit auch ästhetischen – Seite her: also nicht als zivilisatorisch unterentwickelt, nicht als freigegeben zur Vernichtung, sondern als wesentliche Voraussetzung kultureller Selbstbestimmung. Gegen den Totalitarismus der Bio-Politik sucht Agamben Zeugen, die er in den Künsten, aber auch im Poetischen selbst findet: Sein Anspruch ist es, Zeugen zu finden und als Schriftsteller selbst Zeuge zu sein für dasbloße Leben“.

Von Walter Benjamin übernimmt Agamben die Gattung des erzählerischen Denkbilds. Ein Beispiel für viele aus den Miniaturen der Idea della Prosa (Feltrinelli 1985):

Ein schönes Gesicht ist vielleicht der einzige Ort, wo wahrhaft Stille ist. Während der Charakter durch ungesagte Worte und unverwirklicht gebliebene Absichten in das Gesicht Spuren eingräbt, während ein Tier immer so blickt, als wolle ihm eben ein Wort entfahren, öffnet die menschliche Schönheit das Antlitz dem Schweigen. Aber das Schweigen, das hier statthat, ist nicht nur Aussetzung der Rede, sondern Schweigen des Wortes selbst, Sichtbarwerden des Wortes: Idee der Sprache. Darum ist das Schweigen des Gesichts wahrhaft die Heimat des Menschen.“
Mit seiner stark individualisierten Schreibweise klagt Agamben das Recht des „bloßen Lebensauf Selbstbehauptung ein. Die Form des Essays erlaubt Agamben im Horizont der Künste eine mutige Verschränkung von historischer Vergegenwärtigung und politischen Schreckens-Bildern, Prognosen und dezidierten Wünschen. Dazu kommt eine Vernetzung der Philosophie mit der Entwicklung der Wissenschaften und der Künste. In Homo Sacer III erinnert er an Hölderlins Vers: „Was aber bleibet, stiften die Dichter“.

Auszeichnungen [Bearbeiten]
2006: Prix Européen de l’Essai Charles Veillon
2007: Ernennung zum Albertus-Magnus-Professor
Siehe auch [Bearbeiten]
Bio-Macht, Genealogie
Werke [Bearbeiten]
L’uomo senza contenuto. Rizzoli, Milano 1970 (Quodlibet, Macerata 1994).
Stanze. La parola e il fantasma nella cultura occidentale. Giulio Einaudi, Torino 1977 / 2. erw. Aufl. 1993. (Englisch: Stanzas: Word and Phantasm in Western Culture. 1992. / Deutsch: Stanzen. Das Wort und das Phantasma in der abendländischen Kultur. Diaphanes, Zürich/Berlin 2005 ISBN 978-3-935300-50-6)
Infanzia e storia. Distruzione dell´esperienza e origine della storia. Giulio Einaudi, Torino 1979. (Deutsch: Kindheit und Geschichte: Zerstörung der Erfahrung und Ursprung der Geschichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004 ISBN 978-3-518223-79-6)
Il linguaggio e la morte. Giulio Einaudi, Torino 1982 / 3. erw. Aufl. 1989. (Deutsch: Die Sprache und der Tod: Ein Seminar über den Ort der Negativität. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007 ISBN 978-3-518124-68-0)
Idea della prosa. Feltrinelli, Milano 1985 / 2. Aufl. Quodlibet, Macerata 2002. (Deutsch: Die Idee der Prosa. Carl Hanser, München/Wien 1987 u. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003 ISBN 3-518-22360-7)
La comunità che viene. Giulio Einaudi, Torino 1990 / 2. erw. Aufl. Bollati Boringhieri, Torino 2001. (Englisch: The Coming Community. 1993. / Deutsch: Die kommende Gemeinschaft. Merve, Berlin 2003 ISBN 3-88396-185-X)
Bartleby o della contingenza. In: G.A./Gilles Deleuze: Bartleby; La formula della creazione. Quodlibet, Macerata 1993. (Deutsch: Bartleby oder die Kontingenz gefolgt von Die absolute Immanenz. Merve, Berlin 1998 ISBN 3-88396-146-9)
Homo Sacer. Il potere sovrano e la nuda vita. Giulio Einaudi, Torino 1995. (Englisch: Homo Sacer. Sovereign Power and Bare Life (= Homo sacer I). 1998. / Deutsch: Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Suhrkamp, Frankfurt Main 2002 ISBN 3-518-12068-9)
Mezzi senza fine. Note sulla politica. Bollati Boringhieri, Torino 1996. (Deutsch: Mittel ohne Zweck. Noten zur Politik. Diaphanes, Zürich 2001 ISBN 978-3-935300-10-0)
Categorie italiane. Studia di poesia.. Marsilio, Venezia 1996.
Quel che resta di Auschwitz. L'archivio e il testimone (= Homo sacer III). Bollati Boringhieri, Torino 1998. (Deutsch: Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003 ISBN 3-518-12300-9)
Il tempo che resta. Un commento alla Lettera ai romani. Bollati Boringhieri, Torino 2000. (Deutsch: Die Zeit, die bleibt. Ein Kommentar zum Römerbrief. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006 ISBN 3-518-12453-6)
L’aperto. L´uomo e l´animale. Bollati Boringhieri, Torino 2002. (Deutsch: Das Offene. Der Mensch und das Tier. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003 ISBN 3-518-12441-2)
Stato di eccezione (= Homo sacer II.1). Bollati Boringhieri, Torino 2003. (Deutsch: Ausnahmezustand. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004 ISBN 3-518-12366-1)
Profanazioni. Nottetempo, Roma 2005. (Deutsch: Profanierungen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005 ISBN 3-518-12407-2)
La potenza del pensiero. Saggi e conferenze. Neri Pozza, Vicenza 2005.
Che cosun dispositivo? Nottetempo, Roma 2006. (Deutsch: Was ist ein Dispositiv? Diaphanes, Zürich/Berlin 2008.)
Ninfe. Bollati Boringhieri, Torino 2007. (Deutsch: Nymphae. Merve, Berlin 2005 ISBN 3-88396-210-4)
Il Regno e la Gloria. Per una genealogia teologica dell’economia e del governo (= Homo sacer II. 2). Neri Pozza, Vicenza 2007 (Deutsch: Herrschaft und Herrlichkeit. Zur theologischen Genealogie von Ökonomie und Regierung. Suhrkamp, Berlin 2010 ISBN 978-3-518-12520-5)
L'amico. Nottetempo, Roma 2007.
Che cos'è il contemporaneo? Nottetempo, Roma 2008.
Signatura rerum. Sul metodo. Bollati Boringhieri, Torino 2008. (Deutsch: Signatura rerum. Zur Methode. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009.)
Il sacramento del linguaggio. Archeologia del giuramento (= Homo sacer II. 3). Laterza, Roma/Bari 2008.
Nudità. Nottetempo, Roma 2009.
Angeli. Ebraismo Cristianesimo Islam (hrsg. von Emanuele Coccia und Giorgio Agamben). Neripozza, Vicenza 2009.
Sekundärliteratur [Bearbeiten]
Wolfgang Bock: Ästhetische Produktion heute: Der Autor als Produzent und Was ist episches Theater? Eine Kritik an Giorgio Agamben. In: Ders., Vom Blickwispern der Dinge. Sprache. Erinnerung und Ästhetik bei Walter Benjamin. Vorlesungen in Rio de Janeiro 2007, Königshausen und Neumann, Würzburg 2010, S. 174-179, ISBN 978-3-8260-4179-2
Janine Böckelmann u. Frank Meier (Hrsg.): Die gouvernementale Maschine. Zur politischen Philosophie Giorgio Agambens. Unrast, Münster 2007 ISBN 3-89771-456-6
Astrid Deuber-Mankowsky: Homo Sacer, das bloße Leben und das Lager. Anmerkungen zu einem erneuten Versuch einer Kritik der Gewalt. In: Die Philosophin 25/02, S.95-115.
Eva Geulen: Giorgio Agamben zur Einführung. Junius, Hamburg 2009/2. Auflg. (EA 2005) ISBN 978-3-88506-670-5
Dominik Finkelde: Politische Eschatologie nach Paulus. Badiou, Agamben, Zizek, Santner. Wien: Turia & Kant 2007, ISBN 978-3-85132-481-5.
Gert Mattenklott: Kunstreligion. In: Sinn und Form 54.Jahr/2002/1. Heft, S. 97-108.
Felicitas Reuschling: Homo Sacer und die linke Biopolitik. In: Die Röteln (Hrsg.): Das Leben lebt nicht. Postmoderne Subjektivität und der Drang zur Biopolitik. Verbrecher Verlag, Berlin 2006 ISBN 3-93584-352-6
Philipp Sarasin: Agambenoder doch Foucault? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Band 51 (2003) 2, S. 348–353.
Johannes Scheu: Überleben in der Leere - Giorgio Agamben. In: Stephan Moebius u. Dirk Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006 ISBN 3-53114-519-3
Ulrich Schödlbauer: Giorgio Agamben und die Seinen. In: iablis, 5. Jg. 2006, S. 295-309.
Fabian Steinhauer: Gestaltung des Rechts. Giorgio Agamben. In: S. Buckel, R. Christensen u. A. Fischer-Lescano (Hrsg.): Neue Theorien des Rechts. UTB, Stuttgart 2006 ISBN 3-82522-744-8
Martin G. Weiss: Biopolitik, Souveränität und die Heiligkeit des nackten Lebens. Giorgio Agambens Grundgedanke. In: Phänomenologische Forschungen, Bd. 2003, S. 269-293.
Rezensionen [Bearbeiten]
Niels Werber: Die Normalisierung des Ausnahmefalls. Merkur, Heft 7/2002, S. 618-622.
Johannes Thumfart: Rezension zu Giorgio Agamben: Il regno e la gloria, dt. Das Reich und die Herrlichkeit in: Journal Phänomenologie 28/2007, S. 59-61.
Kommentare [Bearbeiten]
Meisterdenker Agamben? Stellungnahmen von Petra Gehring, Gerald Hartung und Susanne Lettow. In: Information Philosophie, Heft 5/ Dezember 2008, S. 25 ff.
Weblinks [Bearbeiten]
Literatur von und über Giorgio Agamben im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Giorgio Agamben Faculty Website an der European Graduate School
Catherine Mills: „Giorgio Agambenin der Internet Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
Interview: Life, A Work of Art Without an Author: The State of Exception, the Administration of Disorder and Private Life.
Bio-bibliographisches Portrait. A cura di Simone Tunesi
Bibliographie nach den italienischen Erstdrucken
Polnisches Projekt Agamben mit Text-, Audio- und Videomaterialen
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1.↑ Giorgio Agamben: Homo sacer: Die Souveränität der Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M. 2002, S. 11f.
2.↑ Giorgio Agamben: Homo sacer: Die Souveränität der Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M. 2002, S. 127f.
Normdaten: PND: 119293439 (PICA) | LCCN: n81077118 | VIAF: 59077814 | WP-Personeninfo
Personendaten
NAME Agamben, Giorgio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Philosoph und Autor
GEBURTSDATUM 22. April 1942
GEBURTSORT Rom
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Giorgio_Agamben“
Kategorien: Philosoph (20. Jahrhundert) | Philosoph (21. Jahrhundert) | Hochschullehrer (Venedig) | Hochschullehrer (Saas-Fee) | Dichterjurist | Autor | Literatur (Italienisch) | Essay | Herausgeber | Italiener | Geboren 1942 | Mann


   User-Bewertung: -1
Nicht vergessen: Wenn Deine Texte von anderen als schlecht bewertet werden, erhälst Du in Zukunft weniger Bewertungspunkte. Daher unser Tipp: möglichst gut verständliche Texte schreiben!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Philosoph«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Philosoph« | Hilfe | Startseite 
0.0337 (0.0097, 0.0226) sek. –– 888694620