Waldemar ist ein männlicher Vorname. Er stammt aus dem Althochdeutschen und setzt sich aus den Begriffen »waltan« (walten, herrschen, Herrscher) und »mari« (berühmt, bekannt) zusammen.
Namensherkunft [Bearbeiten]Ob der in den germanischen Sprachen verwendete Name Waldemar/Woldemar mit dem in den slawischen Sprachen verbreiteten Vornamen Wladimir/Vladimir (»Herrscher der Welt«) deckungsgleich ist, ist umstritten. Ein Teil der Onomastik vermutet bei dem slawischen Namen Wladimir einen germanischen Ursprung; eine umgekehrte Version ist gleichermaßen möglich. Andere führen beide Namensformen auf eine gemeinsame indogermanische Wurzel zurück.
Namensträger [Bearbeiten]Waldemar I., König von Schweden
Waldemar I. der Große, König von Dänemark (1157-1182)
Waldemar II. der Sieger, König von Dänemark (1202-1241)
Waldemar III., König von Dänemark (1326-1330)
Waldemar IV., König von Dänemark (1340-1375)
Waldemar I., Herzog von Schleswig ist Waldemar I. von Dänemark
Waldemar II., Herzog von Schleswig ist Waldemar II. von Dänemark
Waldemar (Schleswig), Herzog von Schleswig (1206-1215)
Waldemar III., Herzog von Schleswig (1252-1257)
Waldemar IV., Herzog von Schleswig (1272-1312)
Waldemar V., Herzog von Schleswig (1325-1364) ist Waldemar III. von Dänemark
Waldemar I., Fürst von Anhalt (Askanier)
Waldemar II., Fürst von Anhalt
Waldemar III., Fürst von Anhalt
Waldemar IV., Fürst von Anhalt
Waldemar V., Fürst von Anhalt
Waldemar VI., Fürst von Anhalt
Waldemar (Brandenburg), Markgraf (1308-1319)
Falscher Woldemar
Heinrich Karl Woldemar Prinz zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
Waldemar Cierpinski (* 1950), deutscher Leichtathlet
Waldemar Hartmann (* 1948) deutscher Fernsehmoderator und Sportkommentator
Waldemar Kraft (1898 - 1977), deutscher Politiker
Waldemar Mueller (1851 - 1924), deutscher Bankier
Waldemar Pawlak (* 1959), polnischer Politiker
Woldemar Nelsson, russischer Dirigent
|