?  
  Hoch: [8]
Links: [4]Liste: [5]Rechts: [6]
Runter: [2]
Mitteilung von schmidt (13.6.2013 16:08:05):
>>>>>>Atomkraftofenrohr

>>Gut, um das Wasser so hoch aufzuheizen wird es von dem heißen flüssigen Natrium umspült, das steht jetzt nicht so sehr unter Druck und ist auch ein geschlossner Kreislauf. Nur, wie kommt die Wärme vom Uran ans Natrium ran? Steckt man die Stäbe und die Moderatoren einfach durch eine gute Dichtung ins Natrium hinein ?
>>
>Bin eher kein Physiker. Natrium wird AFAIK in Brutreaktoren eingesetzt. Das ist sehr speziell. Allgemein wird das Uran gut eingepackt und dann direkt von irgendeinem Kühlmittel umspült. Das Uran selbst wird auch gar nicht soooo heiß, sondern alles, was von der Strahlung getroffen wird. Es gibt auch Feststoffkühlung. Da kann man eine Pumpe sparen. Helium tut auch, das ist nicht verstrahlbar. Viele Kühlmittel sind selbst Moderator. Fällt das Kühlmittel weg (z.b. Rohrbruch), geht der Reaktor ohne weiteres Zutun aus. Gegen Nachzerfallseffekte hilft das freilich nicht.
>Die Wikipedia-Artikel sind sehr informativ, allerdings etwas überpositiv formuliert.

was hast du denn für ne ausbildung?