>Info zum Stichwort Wolke | >diskutieren | >Permalink 
cloverleave schrieb am 9.4. 2003 um 14:20:11 Uhr über

Wolke

Es gibt allerlei Wolken. Meine Lieblingswolke ist die Cumulonimbus. Aus ihr entstehen Gewitter. Ist die Luft labil, können an warmen Tagen im Verlauf des Tages Quellwolken entstehen, die sich wegen dem Trockengradienten immer weiter vertikal verdichten, so dass aus der Cumulus fractus / humilis eine Cumulus congestus (mächtige Blumenkohlwolke*) entstehen. Wächst sie in extremis noch weiter, stösst sie mit ihrer Obergrenze an der Tropopause an und kann sich nur noch horizontal vergrössern. Die Cumulonimbus ist entstanden - eine ambossförmige Gewitterwolke. Da sie vertikal nun über 6 Kilometer an Distanz in sich vereint und dabei Eis- (obere Schicht, da kälter) und Wassertröpfchen (untere Schicht) mittels starker Winde in der Wolke hin- und hergeschleudert werden, werden Energieentladungen frei. Im oberen Teil der Wolke herrscht eine andere Ladung als unten - so entsteht Engergieaustausch = Blitze. Der Donner wiederum ist nichts anderes als der Schall des Blitzes. Weil der Schall sich aber langsamer fortplanzt als das Licht, funktioniert die Regel 1 Sekunde Warten auf den Donner = 1 Kilometer Abstand zum Gewitter recht gut.
Hagelkörner können nur in Gewitterwolken entstehen. Ein Wassertropfen wird mit einem sehr schnellen Aufwind in den oberen Teil der Wolke transportiert und gefriert in Schockzeit. Er wird mit einem kräftigen Abwind wieder nach unten geschossen - die Wolke kann das Gewicht des Hagelkorns nicht mehr tragen, also fällt es zur Erde.
Schliesslich sind auch Tornados nur in Gewittern möglich. Ein Tornado ist nichts anderes als das Zentrum einer Gewitterwolke, die sich so schnell aufgetürmt hat, dass die Winde innerhalb der Wolke so stark werden, dass die Wolke sie mittels einer Trombe ausscheidet. Tornados aber gibt es nicht nur in Australien oder Florida, auch in Deutschland und der Schweiz sind sie möglich. Bedingung ist einfach eine ausgedehnte Fläche. So zum Beispiel der Bodensee, wo man regelmässig Tornados beobachten kann, ca. 3 bis 4 mal im Jahr. Nix da tropischer Wirbelsturm, auch vor unserer Haustür ist er zu beobachten ...
Daher haben mich Gewitter schon immer fasziniert. Was aber ist ein Kugelblitz? Damit beschäftige ich mich schon lange und habe bis anhin noch keine Antwort gefunden. Wäre um Inputs dankbar.

* Zitat Jörg Kachelmann


   User-Bewertung: /
Oben steht ein nichtssagender, langweiliger Text? Bewerte ihn »nach unten«, wenn Du Bewertungspunkte hast. Wie geht das?.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Wolke«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Wolke« | Hilfe | Startseite 
0.0087 (0.0042, 0.0033) sek. –– 891024938