Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
71, davon 69 (97,18%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 26 positiv bewertete (36,62%) |
Durchschnittliche Textlänge |
229 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,225 Punkte, 34 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 12.3. 2000 um 22:33:21 Uhr schrieb Tanna
über Wolke |
Der neuste Text |
am 31.1. 2024 um 13:54:06 Uhr schrieb Bettina Beispiel
über Wolke |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 34) |
am 21.4. 2006 um 16:56:37 Uhr schrieb mäh über Wolke
am 24.5. 2020 um 12:38:39 Uhr schrieb Christine über Wolke
am 24.1. 2018 um 23:37:55 Uhr schrieb Christine über Wolke
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Wolke«
Greif schrieb am 13.3. 2000 um 12:25:48 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Man unterscheidet zwischen tiefen (0-2km) und mittelhohen (2-7km) Wasser- bzw. Mischwolken und hohen Eis-Wolken (5-13km). Üblicherweise teilt man meteorologisch die Wolken in 10 Gattungen ein, die jeweils noch mehrere Unterarten haben:
1) CIRRUS, isolierte hohe Eis-Wolken, die z.B. auch aus Kondensstreifen hochfliegender Flugzeuge entstehen können.
2) CIRROCUMULUS, hohe kleine flockenartige Eiswolken (Schäfchenwolken).
3) CIRROSTRATUS, hohe Schleier-Wolken aus Eisnadeln von gleichmäßiger optischer Dichte.
4) ALTOCUMULUS, mittelhohe Wasser-Wolken in einer oder mehreren Schichten.
5) ALTOSTRATUS, mittelhohe strukturlose Wasser-Wolke.
6) STRATOCUMULUS, tiefe Wasser-Wolken, teilweise zusammenfließend, teilweise mit unregelmäßiger Struktur.
7) STRATUS, graue, weitgehend gleichförmige Wasser-Wolken, Untergrenze in der Regel unter 600 m, Grenze zu Hochnebel fließend.
8) CUMULUS, Haufenwolken: dichte, isolierte Wasser-Wolken mit scharf begrenzten Rändern.
9) CUMULONIMBUS, bis in den Bereich der hohen Wolken angewachsene Haufenwolke; da sich der obere, vereiste Teil mit der ausströmenden Luft schirmförmig unter der Tropopause ausbreitet, entsteht eine amboßförmige Gestalt.
10) NIMBOSTRATUS, bis in mittelhohe Schichten reichende Misch-Wolken im Bereich der Warmfront, aus ihnen fällt der sog. Landregen.
Mcnep schrieb am 4.2. 2001 um 19:38:46 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Bertolt Brecht
Erinnerung an die Marie A.
An jenem Tag im blauen Mond September
Still unter einem jungen Pflaumenbaum
Da hielt ich sie, die stille bleiche Liebe
In meinem Arm wie einen holden Traum.
Und über uns im schönen Sommerhimmel
War eine Wolke, die ich lange sah
Sie war sehr weiß und ungeheuer oben
Und als ich aufsah, war sie nimmer da.
Seit jenem Tag sind viele, viele Monde
Geschwommen still hinunter und vorbei.
Die Pflaumenbäume sind wohl abgehauen
Und fragst du mich, was mit der Liebe sei?
So sag ich dir: ich kann mich nicht erinnern
Und doch, gewiß, ich weiß schon, was du meinst.
Doch ihr Gesicht, das weiß ich wirklich nimmer
Ich weiß nurmehr: ich küßte es dereinst.
Und auch den Kuß, ich hätt ihn längst vergessen
Wenn nicht die Wolke dagewesen wär
Die weiß ich noch und werd ich immer wissen
Sie war sehr weiß und kam von oben her.
Die Pflaumenbäume blühn vielleicht noch immer
Und jene Frau hat jetzt vielleicht das siebte Kind.
Doch jene Wolke blühte nur Minuten
Und als ich aufsah, schwand sie schon im Wind.
Einige zufällige Stichwörter |
Walroß
Erstellt am 22.2. 2001 um 22:41:16 Uhr von Nudelfriedhof, enthält 13 Texte
Spontanheilung
Erstellt am 28.4. 2004 um 20:51:38 Uhr von mcnep, enthält 9 Texte
unerfreulich
Erstellt am 7.3. 2005 um 03:40:38 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte
lauschwerbegeschenke
Erstellt am 6.4. 2003 um 01:22:03 Uhr von wuming, enthält 7 Texte
TobiasHohenacker
Erstellt am 11.4. 2018 um 08:02:07 Uhr von Christine, enthält 5 Texte
|