>Info zum Stichwort Empire | >diskutieren | >Permalink 
solarschule schrieb am 4.3. 2003 um 03:09:45 Uhr über

Empire

n Grimm und Abscheu auf. Gegen den Anspruch, mit dem »Inrmatik, ( ) alle(r) Fachrichtungen der Kommunikation sich des rtes Begriff bemächtigten«, wenden sie sich mit Verachtung ?s »defi Tiefpciakt der Schi-nach«, bczcic@?ncnd fÜr eine »GCSCJ)haft von Dienstleistungen«.'
Ein Jahr zuvor (1990) hatten sie sich noch auf neue Formen er Sabotage (Hacker etc.) gegen Informationstechnik und Cornuter als die kontroligesellschaftliche Maschinerie der Diensteistungsgesellscliaften berufen. Den von 1-UN als Morgenröte eier neuen Epoche gepriesenen Dienstleistungscharakter (z.B. des esundheitswesens) brandmarkten sie als Regime, die »den häresten Einschließungen in nichts iiaclistelien. Weder zur Furcht, ocli zur Hoffnung besteht Grund, sondern nur dazu, neue Waffen zu suciteii«.2
Das alles findet bei H/N keine Erwähnung. Mehr noch: im selben Jahr bittet Antonio Negri den bewunderten Philosophen Deleuze zu einem Interview. Von ihm muss er sich persönlich noch weit drastischere Worte aiiliöreii:
"jedeti Gesellschaftstyp kann man selbstverständlich mit einem Maschinentyp in Beziehung setzen: einfache oder dynamische Maschineu für die Souveräiiitätsgesellschaften, etiergetische Maschinen für die Disziplinargesellschaften, Kybernetik und Computer fctr die
Kontroligeselischafteii ( ).
Angesichts der kommenden Formen permaneiiter Kontrolle im offenen Milieu könnte es sein, dass uns die härtesten Internieruiigen zu einer freundlichen und rosigen Vergangenheit zu gehören scheinen. Die Suche nach Uiiivcrsalicii der Kommunikation sollte uns das Fürchteii

lehren.,@
Nach einem Hinweis auf die neuen Sabotageformen antwortet er auf Negris Frage nach der »freien Assoziierung freier Individuen«: Wort und Kommunikation seien verdorben und das nicht zufällig, sondern ihrem Wesen nach.
"Schöpferisch sein ist stets etwas anderes gewesen als kommunizieren. Das Wichtige wird vielleicht sein, leere Zwischenräume der Nicht-


Gilles Deleuze,Felix Guattari,Was ist Philosophie?,Frankfurt/M.2000, S. 15.f, vgl. auch S. 10, 36 (philosophische Begriffsschöpfung ist »nicht Kommunikation«), im Übrigen das ganze 2. Kapitel.
Gilles Deleuze, Postskriptum über die Kontrollgeselischaften, in: ders. Unterliaiidluiigeii, Fraiikfurt/M., 1993, S. 254.


26

Kommunikation zu schaffen, störende Unterbrechungen, uni der Kontrolle zu entgehen.@,1
Ihrem Wesen nach verdorben, nicht nur etwa im Missbrauch durch das Kapital. Vorbereitet im »Anti-Ödipus«, hatten Deleuze und Guattari sich schon in »Tausend Plateaus« noch entschiedener mit dem Unterwerfungs- und Unterjocliungsfunktionen von Kybernetik, Informatik und Kommunikation auseinander gesetzt:
"Voii einer technischen Maschine wird man nicht unterjocht, sondern unterworfen. Es scheint daher, dass der moderne Staat mit der techiiologischen Entwicklung die maschinelle Unterjochung durch eine immer stärkere gesellschaftliche Unterwerfung ersetzt hat ( ). Während die Aiitriebsmaschiiien das zweite Zeitalter der technischen Maschinen dargestellt haben, stellen die Maschinen der Kybernetik und Informatik ein drittes Zeitalter dar, das ein Regimc allgemeiner Unterjochung wieder herstellt ( ). In letzter Zeit ist darauf hingewiesen worden, dass die moderne Machtausübung sich nicht auf die klassische Alternative Repression oder Ideologie, beziehen lässt, sondern Vorgänge wie Normierung, Modulation, Modellierung und Information einschließt, die sich auf Sprache, Wahrnehmung, Begehren, Bewegung etc. beziehen und über Mikrogefüge laufen. Dieses Ganze trägt gleichzeitig zur auf die Spitze getriebenen Unterwerfung und Unterjochung bei ( ). Bei der maschiHellen Unterjochung werden nur noch Informationen transformiert oder ausgetauscht, Vorgänge, bei denen ein Teil menschlich und eiii'I'cil mechanisch ist@@'.
Hierjedenfalls entfernen sich Deleuze und Guattari nicht weit von Foucault. Auch er hatte Machtverliältnisse, Kommunikationsbezieliungen und produktive Kapazitäten als verschiedene Aspekte

Ders., Kontrolle und Werden, in: »Unterhandlungen«, op.cit, S. 243, hier
S. 251 f.
4 Gilles Deleuze, Felix Guattari,'I'ausend Plateaus, Berlin 1992, S. 634636, vgl. auch zur gemeinsamen Genese von Waffen und Werkzeugen ebd., S. 550 ff. Dies macht verständlich, warum sich in der Einleitung dieses Werks (1 1-42) der von H/N auf S. 310 behauptete Beleg für den demokratischen Charakter der Informationsnetzwerkstruktur nicht finden lässt. Sie unternehmen hier den Versuch, »Rilizom« als Modus von Wachstum und Seibstorganisation kontrastiv und eher iiietaphoriscli gegen die binäre Logik des (Graphen-)Baums zu entwickeln. Von Linguistik, Biologie, Psychoanalyse, Musik, ja sogar vom rosaroten Panther ist die Rede, nur nicht von den demokratischen Qualitäten des Informationsnetzwerks der Dienstleistungsgesellschaft. Informatik sehen sie (am neurophysiologischen Beispiel) eher mit der Macht des Zentralorgans charakterisiert (S. 29).


27



   User-Bewertung: -1
Nicht vergessen: Wenn Deine Texte von anderen als schlecht bewertet werden, erhälst Du in Zukunft weniger Bewertungspunkte. Daher unser Tipp: möglichst gut verständliche Texte schreiben!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Empire«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Empire« | Hilfe | Startseite 
0.0134 (0.0067, 0.0055) sek. –– 885965106