>Info zum Stichwort Flügelhorn | >diskutieren | >Permalink 
Enzyklopedings schrieb am 31.3. 2013 um 23:39:32 Uhr über

Flügelhorn

Das Flügelhorn ist das Sopraninstrument aus der Blechblasinstrumentenfamilie der Bügelhörner. In Bauform und Stimmung ist es der Trompete vergleichbar, allerdings hat es abweichend von dieser ein überwiegend konisches Rohr, eine weite Mensur und ein Mundstück mit einem tiefen Kessel.[1]
Inhaltsverzeichnis

1 Ursprung und Geschichte
2 Besonderheiten
3 Einzelnachweise
4 Literatur
5 Siehe auch

Ursprung und Geschichte

Das Flügelhorn hat seinen Ursprung im Signalhorn. Es wurde etwa gleichzeitig mit der Trompete mit Ventilen ausgestattet (erster Beleg: kgl. bayerisches Privileg für ein „chromatisches Flügelhornfür Michael Saurle d. Ä. München 1832). Davor gab es das 1810 von Joseph Halliday erfundene Klappenhorn. Bereits im 18. Jahrhundert bezeichneteFlügelhorndas Instrument des Flügelmeisters, der die Funktion hatte, mit seinen Signalen die verschiedenen Flügel einer Jagdgesellschaft zu koordinieren. Gleichzeitig wurde es wohl auch in der Marschkompanie des Militärs als Signalinstrument verwendet. Dadurch kam es dann auch zur Verwendung in Militär- und Marschkapellen, wo es am linken Flügel vor den Bass-Flügelhörnern (Tenorhörner) aufgestellt wurde. Zusammen mit dem Alt-, Tenor- und Baritonhorn sorgt das Instrument in Militärorchestern für mehr Klangbreite. Heute wird es sowohl im Blasorchester als melodieführendes Instrument, als auch im Jazz (solistisch und Bigband) und vereinzelt in der Kunstmusik (z.B. bei Igor Strawinsky und Ralph Vaughan Williams) eingesetzt. Das Flügelhorn wurde auch schon für die Kammermusik im 19. Jahrhundert genutzt.
Besonderheiten

Durch die konische Mensur ist es schwieriger als bei der Trompete, einen Stimmzug einzubauen, dieser wird deshalb üblicherweise durch ein verschiebbares, mit einer Klemme fixiertes Stimmrohr direkt nach dem Mundstück ersetzt. Der Klang des Flügelhorns ist weicher als der der Trompete. Man unterscheidet zwischen dem (trivial benannten) Jazz-Flügelhorn mit Périnet-Ventilen und dem Flügelhorn in deutscher Bauart mit Drehventilen (auch Konzertflügelhorn genannt), welches hauptsächlich für traditionelle Blasmusik verwendet wird. Konzertflügelhörner gibt es in böhmischer (sehr weiter) und mährischer (etwas engerer) Mensur, die teilweise mit Trompetenmundstück gespielt werden, was einen schärferen Klang zur Folge hat. Das so genannte Kuhlo-Flügelhorn ist nahezu kreisrund gewunden, hat ein sehr kurzes weites Mundrohr, ist relativ eng mensuriert und mit einem Stimmzug ausgestattet.

Bauliche Unterschiede gibt es bei Flügelhörnern im Mundstückschaft-Mundrohrbereich:

Der Amerikanische Mundstückschaft ist sehr eng, das nachfolgende Mundrohr ebenso.
Der Deutsche Mundstückschaft ist mittelweit und im Mundrohr weiter.
Das Flügelhornmundstück mit Trompetenschaft ist weit, das Mundrohr dementsprechend auch und nicht konisch.

Auch die Schallstückdurchmesser variieren zwischen 130 und 170 mm.
Einzelnachweise

↑ DTV-Atlas Musik. München 2001, S. 47

Literatur

Ralph T. Dudgeon, Franz X. Streitwieser: Das Flügelhorn. Edition Bochinsky, 2004, ISBN 3-932275-83-7, deutsch/englisch.



   User-Bewertung: -1
Schreibe statt zehn Assoziationen, die nur aus einem Wort bestehen, lieber eine einzige, in der Du in ganzen Sätzen einfach alles erklärst, was Dir zu Flügelhorn einfällt.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Flügelhorn«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Flügelhorn« | Hilfe | Startseite 
0.0066 (0.0014, 0.0039) sek. –– 886169019