>Info zum Stichwort Rockband | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 3.4. 2010 um 02:17:44 Uhr über

Rockband



Small Faces
Gründung 1965
Auflösung 1969
Wiedervereinigung 1975
Genre Rock
Aktuelle Besetzung
Gesang, E-Gitarre Steve Marriott († 1991)
Bass Ronnie Lane († 1997)
Keyboard Ian McLagan
Schlagzeug Kenney Jones
Ehemalige Mitglieder
Keyboard Jimmy Winston (1965)
Chartplatzierungen
Erklärung der Daten

Singles

Whatcha Gonna Do About It
UK 14 04.09.1965 (12 Wo.)
Sha-La-La-La-Lee
UK 3 12.02.1966 (11 Wo.)
DE 15 23.04.1966 (14 Wo.)
Hey Girl
UK 10 14.05.1966 (9 Wo.)
All Or Nothing
UK 1 13.08.1966 (12 Wo.)
DE 17 08.10.1966 (7 Wo.)
My Minds Eye
UK 4 19.11.1966 (11 Wo.)
DE 24 04.02.1967 (2 Wo.)
I Cant Make It
UK 26 11.03.1967 (7 Wo.)
Here Come the Nice
UK 12 10.06.1967 (10 Wo.)
DE 24 05.08.1967 (5 Wo.)
Itchycoo Park (1.)
UK 3 12.08.1967 (14 Wo.)
DE 17 28.10.1967 (5 Wo.)
US 16 xx.xx.1968 (xx Wo.)
Tin Soldier
UK 9 09.12.1967 (12 Wo.)
DE 7 03.02.1968 (15 Wo.)
CH 7 23.01.1968 (5 Wo.)
US 73 xx.xx.1968 (x Wo.)
Lazy Sunday (1.)
UK 2 20.04.1968 (11 Wo.)
DE 2 25.05.1968 (19 Wo.)
AT 1 15.06.1968 (16 Wo.)
CH 2 14.05.1968 (11 Wo.)
The Universal
UK 16 13.07.1968 (11 Wo.)
DE 35 07.09.1968 (4 Wo.)
AT 15 15.09.1968 (4 Wo.)
Afterglow of Your Love
UK 36 22.03.1969 (1 Wo.)
AT 14 15.05.1969 (4 Wo.)
Itchycoo Park (2.)
UK 9 13.12.1975 (10 Wo.)
Lazy Sunday (2.)
UK 39 20.03.1976 (1 Wo.)
Small Faces (auch The Small Faces) waren eine 1965 in London gegründete britische Rockband. Ursprünglich dem Rhythm and Blues und Soul verpflichtet, entwickelte sich der musikalische Schwerpunkt der Band hin zu einer Mischung aus Psychedelic Pop und Hard Rock. Das Gesamtwerk der Gruppe weist keinen großen Umfang auf, beinhaltet jedoch einige ausgesprochene Rock-Klassiker wie All Or Nothing, Tin Soldier, Itchycoo Park, Lazy Sunday oder Afterglow of Your Love.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Decca-Phase (1965–67)
2 Immediate-Phase (196769)
3 Reunion
4 Diskografie
4.1 Alben
4.2 Singles
5 Coverversionen anderer Bands
6 Einzelnachweise
7 Weblinks


Decca-Phase (1965–67) [Bearbeiten]
Die Gründungsmitglieder, bestehend aus Sänger/Gitarrist Steve Marriott, Bassist RonniePlonkLane, Schlagzeuger Kenney Jones und Keyboarder Jimmy Winston, fanden sich 1965 zusammen und erregten durch ihren charismatischen Frontmann schnell Aufmerksamkeit in der Londoner Szene. Über ihren ersten Manager, Don Arden, kamen sie bei Decca Records unter und veröffentlichten im August 1965 ihre erste Single What’cha Gonna Do About It (mit dem Gitarrenriff von Solomon Burkes Everybody Needs Somebody to Love), die bis auf Platz 14 der britischen Charts vorstoßen konnte. Der im November veröffentlichte Nachfolger Ive Got Mine brachte hingegen nicht den gewünschten Erfolg. Wegen ständiger Meinungsverschiedenheiten mit Marriott musste Winston die Band verlassen und wurde durch Ian McLagan ersetzt.

Die dritte Single Sha-La-La-La-Lee erschien im Januar 1966. Sie wurde von Kenny Lynch für die Band geschrieben und zu ihrem zweiten Chart-Erfolg. Im Verlauf des weiteren Jahres entwickelten sich die Small Faces zu Lieblingen der Mods. Im Mai erschien die Single Hey Girl, fünf Tage später gefolgt vom ersten Album Small Faces, auf dem teilweise noch Jimmy Winston zu hören war. Neben den ersten beiden Hits, rockigerem Band- und poppigerem Lynch-Material enthielt es eine Coverversion von Sam Cookes Shake. Das Stück You Need Loving plagiiert – wie später Led Zeppelins Whole Lotta Loveunverhohlen die von Willie Dixon geschriebene 1962er Muddy-Waters-Single You Need Love. Das Album kam auf Platz 3 der Charts und im August 1966 stieß die Single All Or Nothing bis zur Spitze vor.

Im November, rechtzeitig zu Weihnachten, erschien die mit ihren Anleihen bei Gloria in excelsis Deo passend festlich klingende Single My Minds Eye. Dabei handelte es sich allerdings um eine Demo-Aufnahme, die von Don Arden und Decca ohne Wissen der Band veröffentlicht wurde. Trotz guter Charts-Platzierung des Songs wechselte die Band daraufhin zum Label Immediate Records des ehemaligen Rolling-Stones-Managers Andrew Loog Oldham. Die erste für Immediate eingespielte Single I Cant Make It wurde im März 1967 aus vertraglichen Gründen wiederum von Decca veröffentlicht und erreichte nicht die Top Twenty, da die Band sich jeglicher Promotion verweigerte. Ende Mai/Anfang Juni schob Decca noch den Single-Flop Patterns sowie ein zweites Album nach, das eine wilde Mischung aus Singles, Coversongs und ersten psychedelischen Versuchen bot und From the Beginning betitelt war.

Immediate-Phase (196769) [Bearbeiten]
Dasrichtigezweite Album, wie der Erstling schlicht Small Faces betitelt, erschien einen Monat später, im Juli 1967, bei Immediate und enthielt ausnahmslos Eigenkompositionen von Marriott/Lane. Das gelungene Werk wurde im darauffolgenden Jahr als There Are But Four Small Faces auch in den USA veröffentlicht (wobei einige Stücke durch A- und B-Seiten von Singles ersetzt wurden) und steht bis heute im Schatten seines wesentlich bekannteren Nachfolgers. Es erreichte, wie auch die synchron zum Album erschienene Single Here Come the Nice, Platz 12 der britischen Charts. Weitere Single-Hits folgten im August mit Itchycoo Park und im Dezember mit Tin Soldier.

Im April 1968 wurde ein Song des bevorstehenden vierten Albums gegen den Willen der Band von Immediate als Single veröffentlicht: das eher als Gag gedachte Lazy Sunday wurde prompt zu einem ihrer größten Hits und inspirierte später Blur zum Song Parklife. Das dazugehörige Album erschien im Mai 1968 unter dem Titel Ogdens' Nut Gone Flake und fiel bereits durch sein Rundcover in Form einer Tabaksdose auf. Die A-Seite bestand aus kürzeren Songs, während sich die Suite-artige B-Seite um ein von Stanley Unwin erzähltes Märchen rankte: Die Suche von Happiness Stan nach der anderen Hälfte des Mondes. Von der Musikkritik gelobt, belegte das Album sechs Wochen lang Platz 1 der Alben-Charts und wurde mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet.

Dieser Meilenstein für die Band wurde gleichzeitig zu einem Mühlstein, da die Musiker unfähig waren, das Werk adäquat auf die Bühne zu bringen. Zur Gänze wurde es nur ein einziges Mal aufgeführt, live im Studio für die BBC-Fernsehsendung Colour me Pop. Dazu kam, dass die im Juni nachgelegte Single The Universal einen enttäuschenden 16. Platz belegte und von der Kritik verrissen wurde. Marriott war zunehmend frustriert darüber, als Songschreiber nicht ernst genommen und ständig in diePop-Ecke“ eingeordnet zu werden sowie über das Unvermögen der Band, bei Konzerten auch anspruchsvolleres Material zu spielen.

Die Small Faces zerbrachen schließlich Anfang 1969, als sich Marriott dazu entschloss, Peter Framptons frischgegründeter Bluesrock-Band Humble Pie beizutreten. AlsVermächtniserschien im März 1969 die inoffizielle letzte Single Afterglow (Of Your Love) und im November die ebenso inoffizielle Zusammenstellung The Autumn Stone. Das Doppelalbum enthielt neben den Hits in neuen Abmischungen auch sieben neue, teilweise noch unfertig klingende Stücke sowie drei Live-Aufnahmen.

Reunion [Bearbeiten]
Die verbliebenen drei Musiker rekrutierten als Marriott-Ersatz Sänger Rod Stewart und Gitarrist Ron Wood von der gerade aufgelösten ersten Jeff Beck Group und machten als The Faces weiter, die letztlich zu einer besseren Begleitband Stewarts mutierten. 1975 lösten sich sowohl die Faces als auch (erstmals) Humble Pie auf, so dass es im folgenden Jahr zu einer Wiedervereinigung der Small Faces kam. Als Lane das Projekt jedoch schon während der Proben aufgab, musste Ex-Humble-Pie-Bassist Rick Wills seinen Platz einnehmen. Für Atlantic Records entstanden die beiden erfolglos gebliebenen Small-Faces-Alben Playmates (1977) und '78 in the Shade (1978). Kenney Jones ersetzte anschließend Keith Moon bei The Who, Ian McLagan wurde Session-Musiker. Das Songschreiber-Duo der Band endete tragisch: Marriot starb 1991 im Alter von 44 Jahren bei einem selbstverschuldeten Brand in seinem Landhaus, während Lane 1997 im Alter von 51 Jahren seinem langen Leiden an Multipler Sklerose erlag.

Diskografie [Bearbeiten]
Alben [Bearbeiten]
Decca:

1966 – Small Faces
1967 – From the Beginning
Immediate:

1967 – Small Faces
1968 – There Are But Four Small Faces (=US-Version)
1968 – Ogdens' Nut Gone Flake
1969The Autumn Stone
Atlantic:

1977 – Playmates
1978 – '78 in the Shade
Singles [Bearbeiten]
1965 – Whatcha Gonna Do About It
1965Ive Got Mine
1966 – Sha La La La Lee
1966Hey Girl
1966All Or Nothing
1966My Minds Eye
1967I Cant Make It
1967 – Patterns
1967Here Come the Nice
1967 – Itchycoo Park
1967Tin Soldier
1968 – Lazy Sunday
1968Universal
1969 – Afterglow of Your Love
1975 – Itchycoo Park (Wiederveröffentlichung)
1976 – Lazy Sunday (Wiederveröffentlichung)
Coverversionen anderer Bands [Bearbeiten]
Screaming Trees: Song of a Baker
Sex Pistols: Watcha Gonna Do ’Bout It
Pretenders: Watcha Gonna Do ’Bout It
The Jam: Get Yourself Together
Uriah Heep: Tin Soldier
Lou Gramm: Tin Soldier
Great White: Afterglow
Thunder: Lazy Sunday
Toy Dolls: Lazy Sunday
Brian May: Rollin' Over
Gumball: Have You Ever Seen Me
Dogs d’Amour: All Or Nothing
The Lords of the New Church: All Or Nothing[1]
M People: Itchycoo Park
Cock Sparrer: Watcha Gonna Do ’Bout It
Ocean Colour Scene: Song Of A Baker
Primal Scream feat. P.P. Arnold: Understanding
The Libertines : Lazy Sunday
Einzelnachweise [Bearbeiten]
Musikexpress Sounds, 10/1993, Seite 32
Weblinks [Bearbeiten]
Offizielle Internetpräsenz der Band
www.starclub-hamburg.com
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Small_Faces“
Kategorien: Rockband | Englische Band


   User-Bewertung: -1
»Rockband« ist ein auf der ganzen Welt heiß diskutiertes Thema. Deine Meinung dazu schreibe bitte in das Eingabefeld.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Rockband«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Rockband« | Hilfe | Startseite 
0.0245 (0.0099, 0.0132) sek. –– 871729488