>Info zum Stichwort Tempolimit | >diskutieren | >Permalink 
Jörg Smuskiewiecz schrieb am 13.9. 2001 um 10:48:35 Uhr über

Tempolimit

Das Gegenteil von Tempolimit ist die Mindestgeschwindigkeit. Etwa beim Rodeln im Winter einen Berg hinunter sollte man mindestens eine Geschwindigkeit von 25 kmh haben, da sonst der restliche Bergrodel-Mop dir auf den Kufen sitzt. Das ist kann nicht nur schmerzvoll sein, sondern auch lustig. Um die Funktionsweise der Mindestgeschwindigkeit zu verstehen, braucht es etwas Hirnschmalz. Wir bleiben dabei beim Beispiel des Rodelns. Wenn der Schlitten oben auf dem Berg steht und ruht, dann besitzt er potenzielle Energie. Um nun den Berg hinunter eine Mindestgeschwindigkeit von 25 kmh zu bekommen, sollte man also mit einer zugeführten (kinetischen) Energie von 3 mal 9,81 G (Erdanziehungskraft) aufwenden. Man verwende dazu etwa einen Anlaufpunkt von 3 Metern Schwung oder einen alten Mann ohne Brille aber mit Hut (wegen der Aerodynamik). Sollte man im ersten Drittel des Berghanges nicht die geforderte Mindestgeschwindigkeit von 25 kmh erreicht haben, sollte man sich unverzüglich auf den Bauch legen und mit den Händen weiteren Schwung erzeugen. Um die Mindestgeschwindigkeit zu messen, die man gerade drauf hat, genügt ein handelsüblicher Blick nach hinten. Sollte der Rodel-Mop schon näher als 2 Meter hinter einem sein, dann hat man kläglich versagt. Ich empfehle hier eine Rodelausbildung auf dem Rosenower Rodelberg am Sportplatz. Dort gibt es auch höhere Schwierigkeitsstufen, etwa der Fahrbahn kreuzende Hunde und kleine Kinder. ~


   User-Bewertung: 0
Was hat ganz besonders viel mit »Tempolimit« zu tun? Beschreibe es und erläutere warum.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Tempolimit«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Tempolimit« | Hilfe | Startseite 
0.0053 (0.0019, 0.0022) sek. –– 871798745