Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 20, davon 19 (95,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 9 positiv bewertete (45,00%)
Durchschnittliche Textlänge 397 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,600 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.4. 2000 um 22:19:35 Uhr schrieb
Stöbers Greif über Tempolimit
Der neuste Text am 20.3. 2023 um 13:33:07 Uhr schrieb
Christine über Tempolimit
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 6.4. 2014 um 18:12:58 Uhr schrieb
baumhaus über Tempolimit

am 19.8. 2016 um 23:40:12 Uhr schrieb
Christine über Tempolimit

am 20.3. 2023 um 13:10:38 Uhr schrieb
Wolke über Tempolimit

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Tempolimit«

Stöbers Greif schrieb am 12.4. 2000 um 22:19:35 Uhr zu

Tempolimit

Bewertung: 4 Punkt(e)

Reporter: Was bedeutet Ihnen die freie Geschwindigkeit?
Otto von Habsburg: Es ist die individuelle Mobilität, die die höchste Form der Mobilität, der Freiheit überhaupt ist. Das Tempolimit ist eine Ausgeburt des stets bremsenden Sozialismus. Der Sozialismus ist ja von Natur aus reaktionär. Er bremst, weil er ja schon einmal in seiner ganzen Ideologie aus dem 19. Jahrhundert kommt, ah, ganz überholt ist und daher sich gegen jeden modernen Fortschritt immer wieder sträubt, wissen Sie, das Gesetz des Convois. Ein Convoi muß immer die Geschwindigkeit des Langsamsten nehmen und das is´ typisch Sozialismus.
Reporter: Nun gibt es aber auch Untersuchungen, die davon reden, daß die Unfallzahlen zurückgehen, wenn Geschwindigkeitsbegrenzungen eingeführt und eingehalten werden.
Otto von Habsburg: Wissen Sie, das sind, es gibt gewisse Untersuchungen der ... aber diese Untersuchungen, soweit ichs feststellen konnte, haben erstens einmal nie in Betracht gesetzt, daß der Verkehr immer mehr zunimmt, zweitens einmal ham sie niemals in Betracht gesetzt, daß ja auch gerade die Langsamen ein ganz großes Risiko sind. Denken Sie nur einmal an die Staue im Sommer wenn man eine Geschwindigkeitsbeschränkung nimmt, die Polizisten überall und Radar, die überall entlang der Straßen sind, was da für Unfälle passieren.

(Graf Otto von Habsburg, in einem Fernsehinterview am 25. Februar 1987; zitiert nach Hartmut Riederer: Vollgas. Ein Kasperlbuch. München: Friedl Brehm, 1989. Exemplar Nr. 40, S. 86.)

Peter K. schrieb am 22.1. 2005 um 14:36:12 Uhr zu

Tempolimit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der Kauf eine Pocketnavigationssystems hat unter anderem den Vorteil, daß man den eigenen Tacho eichen kann. Der normale Tacho geht nämlich aufgrund behördlicher Vorschriften um 3-5 % vor, suggeriert also eine höhere, als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit. Die GPS-Navigtion berechnet die Geschwindigkeit dagegen sehr genau aufgrund der Ortsveränderung - nur eben mit ca. 2 Sekunden Verzögerung.

Folge: In einer Tempo-100-Zone auf der BAB (beispielsweise) fahren diejenigen, die sich »dran halten«, keine 100 kmh, sondern ca. 92-95 kmh. Bei meinem BMW z.B. fahre ich effektiv 100 kmh, wenn der Tacho 110 kmh anzeigt. Rechnet man 20 kmh als akzepable Überschreitung hinzu (also nur Knete, keine Punkte beim Blitzen), dann kann man also nach Tacho gut und gerne ca. 130 kmh fahren.

Indessen ist das bei jedem Auto anders und auch stark abhängig vom Zustand der Bereifung !

hga schrieb am 14.4. 2000 um 00:16:24 Uhr zu

Tempolimit

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Standort Deutschland ist in großer Ge»fahr«, weil es nur in Deutschland eine Licht-Geschwindigkeit von 130 km/h gibt; überall sonst bewegt sich das Licht wesentlich schneller fort.
Da ist es nur gut, dass man zumindest im Stau zu dem »Stand«ort Deutschland stehen kann.

Einige zufällige Stichwörter

Holztisch
Erstellt am 26.12. 2007 um 16:38:47 Uhr von Die Leiche, enthält 5 Texte

Pfadfinderlederhosen
Erstellt am 19.10. 2008 um 04:44:58 Uhr von Pfadi-Fischer-Jäger-Reiter, enthält 56 Texte

Selbstdarstellung
Erstellt am 15.11. 2000 um 07:58:29 Uhr von goD, enthält 48 Texte

schragen
Erstellt am 24.5. 2006 um 21:38:43 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

Spachtelgut
Erstellt am 10.4. 2021 um 12:16:31 Uhr von Christine, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0271 Sek.