Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) ist als Sozialministerium eine Oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden. Es besteht seit der Neugründung des Freistaates 1990. Es hat seinen Sitz an der Albertstraße 10 im Dresdner Regierungsviertel der Inneren Neustadt.
Das Amt der Staatsministerin hat Barbara Klepsch (CDU) inne, Staatssekretärin ist Andrea Fischer.
Sitz des Sozial- und Verbraucherschutzministeriums
Inhaltsverzeichnis
1 Staatsminister
2 Organisationsstruktur
2.1 Nachgeordneter Geschäftsbereich
3 Aufgaben des Ministeriums
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Staatsminister
→ Hauptartikel: Liste der Sozialminister von Sachsen
1990–2002: Hans Geisler (CDU)
2002–2003: Christine Weber (CDU)
2003–2008: Helma Orosz (CDU)
2008–2014: Christine Clauß (CDU)
seit 2014: Barbara Klepsch (CDU)
Organisationsstruktur
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz gliedert sich in fünf Abteilungen:[2]
Abteilung 1: Politische Grundsatzangelegenheiten, Personal und Verwaltung
Abteilung 2: Gesundheits- und Veterinärwesen, Verbraucherschutz
Abteilung 3: Sozialversicherung und Krankenhauswesen
Abteilung 4: Jugend, Familie und Teilhabe
Abteilung 5: Sächsische Krankenhäuser, Psychiatrische Versorgung, Landesprüfungsamt und Sonderaufgaben
Nachgeordneter Geschäftsbereich
Dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz nachgeordnete Behörden sind:
Landesuntersuchungsanstalt Sachsen (LUA)
Staatsbetrieb für Mess- und Eichwesen (SME)
Sächsische Landeskrankenhäuser
Aufgaben des Ministeriums
Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie
Sozialstruktur und Sozialplanung
soziale Entschädigung, Kriegsopferfürsorge
Förderung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Senioren und Behinderten
Sozialhilfe
Wohlfahrtspflege und Sammlungswesen
soziale Dienste und Einrichtungen sowie soziale Berufe
Sozialversicherung
Recht der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall- und Pflegeversicherung
Kassenarzt- und Kassenzahnarztrecht
Selbstverwaltungs- und Haushaltsrecht der Sozialversicherungsträger
Berufsbildung in der Sozialversicherung
Aufsicht über Träger der Sozialversicherung
Bereinigung von SED-Unrecht
Gesundheits- und Veterinärwesen
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Krankenhausplanung und -finanzierung
Psychiatrie und Maßregelvollzug
Arzneimittel- und Apothekenwesen
Gesundheitsberichterstattung
gesundheitlicher Verbraucherschutz und Lebensmittelüberwachung
Tierschutz und Tierseuchenbekämpfung
Leichen- und Bestattungswesen
Berufe des Gesundheits- und Veterinärwesens
Weblinks
Website des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz (SMS)
Landesuntersuchungsanstalt Sachsen (LUA)
Staatsbetrieb für Mess- und Eichwesen (SME)
Einzelnachweise
Haushaltsplan 2015/2016. Gesamtplan, Haushaltsgesetz, Gesamtpläne, Übersichten zu den Haushaltsplänen. In: finanzen.sachsen.de. Sächsisches Staatsministerium der Finanzen (SMF), S. 19, abgerufen am 23. Februar 2016 (PDF; 2,3 MB).
Organigramm. In: sms.sachsen.de. Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, 22. Februar 2016, abgerufen am 23. Februar 2016 (PDF; 62 kB).
Sächsisches Staatswappen
Staatsministerien des Freistaates Sachsen
Staatskanzlei (SK)
Finanzen (SMF) | Inneres (SMI) | Justiz (SMJ) | Kultus (SMK) | Soziales und Verbraucherschutz (SMS) | Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) | Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) | Wissenschaft und Kunst (SMWK)
Wappen BRD
Landessozialministerien von Deutschland
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
|