>Info zum Stichwort Folter | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 11.3. 2003 um 03:14:56 Uhr über

Folter




Die Freunde des Schmerzes

Marcus Hammerschmitt 11.03.2003

Über seltsame Aufmerksamkeitslöcher in der gegenwärtigen »Folterdebatte«

Seit ein Frankfurter Polizist einem Verdächtigen mit Folter gedroht hat, und darüber
einen Aktenvermerk anlegen ließ, wird über Folter geredet. Aber die Debatte zum
Thema ist von bezeichnenden Lücken gekennzeichnet.







Nicht nur wird gern übersehen, dass sie selbst ein Widergänger der BRD-Geschichte ist,
auch die Verkürzung auf rein ethische, juristische oder verfahrensrechtliche Fragen fällt auf.

Deswegen mag es nützlich sein, sich mit einigen Texten zu beschäftigen, die sich ein wenig
eindringlicher mit dem Thema beschäftigt haben und geeignet sind, der gespenstischen
Leichtigkeit dieser »Folterdebatte« Schaden zuzufügen. 1991 veröffentlichte das Hamburger
Institut für Sozialforschung einen Band mit dem Titel "Folter - Zur Analyse eines
Herrschaftsmittels" (Junius Verlag).

In Beiträgen, die von verschiedenen Beispielen aus Chile, Argentinien, Türkei, aber eben
auch der BRD handelten, wurde genau das geleistet, was der Titel des Buchs versprach - eine
Analyse der Folter hinsichtlich ihres Zwecks, Herrschaft zu erhalten. In dem bemerkenswerten
Vorwort namens »Wir sind alles für dichlegte Herausgeber Jan Philipp Reemtsma dabei
den Finger auf eine klaffende Wunde im Selbstverständnis der westlichen Demokratien - die
Unfähigkeit, ihre eigene Gewalttätigkeit nach innen zu begreifen.


Es scheint mit dem Verlust der Fähigkeit, wahrzunehmen, daß »Blutkitt« diese
Gesellschaft zusammenhält auch die Unfähigkeit einherzugehen, die Spuren der
physischen Überwältigungen bis heute zu erkennen. Das Bild, das die Gesellschaft
von ihrem Herkommen entwirft, ist grotesk, und wo Historikern deren
Gestaltungskräfte als Thema zufallen, verfehlen sie es.1


Bereits die geschichtliche Selbsterkenntnis sei also vernebelt, und in der Gegenwart, die sich
dem Betrachter als ein von den Spuren der barbarischen Vergangenheit gereinigter
Normalzustand darbiete, trete die Anwendung von Gewalt ohnehin nur als bedauerliche, aber
notwendige Ausnahme von diesem Normalzustand auf. Reemtsma plädierte in diesem
Zusammenhang für aufklärerische Strategien der Selbsterkenntnis.


Aber ebenso wie das Individuum ein Verständnis seines Leidens als Teil seiner
Biographie entwickeln muß, kann die bürgerliche Gesellschaft (...) nie zu einem
wirklichen Verständnis ihres Funktionierens gelangen, wenn sie Teile ihrer
Geschichte als »Vorgeschichte« gleichsam abtrennt. Die Vorstellung, es gebe einen
Fortschritt von repressiven zu integrativen Herrschaftsstrategien ist bereits dann
falsch, wenn nicht mitgedacht wird, daß die zeitliche Sukzession eben keine
Trennung, sondern eine Verbindung bedeutet.2


Mit anderen Worten: Herrschaft ist auch in der bürgerlichen Gesellschaft repressiv, und die
Folter ist auch in ihr wenn schon nicht geübte Routine, so doch immer eine Option.


Die politische Brisanz von Vorwürfen, in bundesdeutschen Polizeiwachen oder
Gefängnissen werde gefoltert, zeigt, wie sehr der Legitimationskern bürgerlicher
Herrschaftsausübung gerade in der Vorstellung besteht, es handele sich um eine
Herrschaftsform, die die physische Überwältigung nur als Notfallmaßnahme, die
totale Unterwerfung in der Folter gar nicht kenne.3


Zwölf Jahre später sind wir weiter. Ein Polizist hat einen Verdächtigen mit Folter bedroht,
und verteidigt das öffentlich mit der Notlage, der er sich ausgesetzt sah. Richter und die
üblichen Politiker sowie 63% der Bevölkerung unterstützen ihn darin, es gibt seltsam laue
und verwaschene Reaktionen aus dem Bundesjustizministerium und alle beteiligen sich
nolens volens an einer Debatte zum Undenkbaren, die es immer denkbarer macht.

Das könnte auf verdrehte Art die Forderung Reemtsmas nach bürgerlicher Selbstaufklärung
einlösen, wenn aus der seltsamen Debatte die Einsicht erwüchse, dass Folter der BRD und
ihren Staatsorganen nie etwas völlig fremdes und unvorstellbares war. Sichtbar ist das an so
verschiedenen Beispielen wie der Isolationshaft, dem Hamburger Polizeiskandal von
1994,

einer Außenhandelspolitik, welche die Herstellung und Ausfuhr von Folterwerkzeugen
begünstigt und anderem mehr. Aber interessanterweise behindern die Aufklärung in dieser
Hinsicht genau die gut gemeinten Debattenbeiträge der Humanisten, die darauf abzielen, das
Undenkbare weiterhin undenkbar bleiben zu lassen, obwohl es doch offensichtlich, wenn
schon nicht in letzter Konsequenz, so immerhin als Option, als Drohung, als "Vorzeigen der
Instrumente" täglich vorkommt. Das Plädoyer für den Normalzustand gerät zur Lüge über den
Zustand der Normalität.

Slavoj Zizek hat in seinem interessanten Buch Die Revolution steht bevor mit Bezug auf die
Folterdrohungen gegen Al-Quaida-Verdächtige nach 9-11 Struktur und Wirkungen solcher
Debatten selbst so beschrieben:


Essays, (...) die die Folter nicht rundherum gutheißen, aber sie immerhin
»salonfähig« machen, sind im Prinzip noch gefährlicher als solche, die die Folter
ausdrücklich befürworten. Während die ausdrückliche Befürwortung (zumindest
zum gegenwärtigen Zeitpunkt) zu schockierend wäre und daher abgelehnt würde,
erlaubt es uns die Einführung der Folter als legitimes Diskussionsthema, mit dieser
Idee zu spielen und gleichzeitig ein reines Gewissen zu bewahren ("Natürlich bin
ich gegen die Folter, aber es tut ja niemandem weh, wenn man wenigstens mal über
diese Thema spricht!")4


Das ist eine kluge und richtige diskurstheoretische Beobachtung. Umso erstaunlicher, dass
Zizek all denen auf den Leim geht, die die ausnahmsweise Folter als Mittel der
Gefahrenabwehr ins Gespräch bringen wollen:


Gut, natürlich kann man sich vorstellen, daß man in einer ganz bestimmten
Situation, in der man es mit dem »wissenden Gefangenen« zu tun hat (...) auf die
Folter zurückgreift - doch trotz (oder gerade wegen) eines solchen Falles ist es von
absolut zentraler Bedeutung, diese verzweifelte Entscheidung nicht zu einem
universellen Prinzip zu erheben, aufgrund der unvermeidlichen brutalen
Dringlichkeit der Situation sollte man es einfach tun.5


Hier versagt Zizek völlig, denn die »unvermeidliche brutale Dringlichkeit« ist nichts anderes,
als der intellektuelle Kniefall vor den Lügen der Freunde des Schmerzes. Das Kind war tot,
als der Polizist seinem mutmaßlichen Mörder die Folter androhte, und keine Foltermethode
der Welt hätte noch etwas daran ändern können. Wer glaubt, den Terror des bewaffneten
Islam mit der Folter besiegen zu können, lebt in einem Wolkenkuckucksheim der gewalttätigen
Allmacht. Aber darum geht es ja auch gar nicht. Es geht darum, schon präventiv, vor dem
Eintreten der Bedrohung, die Mittel zum vermeintlichen Sieg an der Hand zu haben. Die
instrumentelle Vernunft der Herrschaft will nicht auf ein einziges Instrument verzichten, das
ihr möglicherweise nützen könnte - selbst wenn das zur Folge hätte, unter der Folter zustande
gekommene Geständnisse gerichtsverwertbar zu machen. Eine der absurdesten, aber wenig
diskutierten Konsequenzen aus den Frankfurter Vorfällen ist ja die Tatsache, dass der
mutmaßliche Mörder Jakob von Metzlers strafrechtlich kaum mehr zu belangen ist, weil er bei
seinen Verhören erwiesenermaßen mit Folter bedroht wurde - es sei denn man nähme das
einfach hin und sicherte dadurch die Verwendung einer Folterdrohung in der Ermittlung auch
noch strafprozessual ab.

Glücklicherweise verraten sich die demokratischen Freunde des Schmerzes meist selbst, denn
die Konstruktionsanstrengung, mit der sie die Folter als Mittel der Wahl zur Gefahrenabwehr
einführen wollen, setzt sich in ihrer Sprache als inflationärer Gebrauch des Konjunktivs
durch. Beispielhaft sei hierfür ein Text des ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten
Ernst Albrecht angeführt,

der 1976 veröffentlicht wurde, also bezeichnenderweise zu einer Zeit, als von
Massenvernichtungswaffen im Zusammenhang mit Terroristen überhaupt nur phantasiert
werden konnte:


>Wenn es z.B. etabliert wäre, daß ein bestimmter Kreis von Personen über
moderne Massenvernichtungsmittel verfügt und entschlossen ist, diese Mittel
innerhalb kürzester Zeit zu verbrecherischen Zwecken einzusetzen, und
angenommen, dieses Vorhaben könnte nur vereitelt werden, wenn es gelingt,
rechtzeitig den Aufenthaltsort dieser Personen zu erfahren, so kann es sittlich
geboten sein, diese Information von einem Mitglied des betreffenden
Personenkreises auch durch Folter zu erzwingen, sofern dies wirklich die einzige
Möglichkeit wäre, ein namenloses Verbrechen zu verhindern ...


Wenn, könnte, wäre. Überdeutlich scheint durch den hochsittliche Konjunktiv die Lust
hindurch, mit gefangenen Gegnern (damals vor allem denen aus der RAF) machen zu dürfen,
was man will - und zu dieser Lust das in handhabbare Gesetze gegossene ethische Prinzip zu
finden. Die heutige Folter- und Bedrohungsdebatte schließt bruchlos daran an, wenn sie für
die Polizei »Rechtssicherheit« bei der ausnahmsweisen Anwendung der Folter fordert, oder,
analog, das rechte Gesetzeswerk zum Einsatz der Bundeswehr im Inneren.

Und genau dadurch würde der Ausnahmezustand bruchlos in die Normalität integriert -
immerhin existiert ja ein Gesetz für ihn. Man will nicht nur dem Staate dienen, sondern auch
Absolution erhalten für das, was man sich selbst nicht verzeihen könnte. Genau dieses
Gewölle aus Selbst- und Fremdrechtfertigung, verdruckster Grausamkeit und kleinkariertem
Legalismus durchtrennte J.P. Reemtsma schon vor zwölf Jahren, als er zu den
Erscheinungsformen der hierzulande immer diskutablen »Folter light« schrieb:


Nicht jede Gewalttat muß begangen werden, wenn man mit dem bloßen Verweis
auf die anderswo schon begangene Tat sein Ziel erreichen kann. In diesen "Zitaten
der Folter» wäre das, was oben der «repressive Kern in integrativen Strategien"
genannt wurde, aufzusuchen
Folter - Zur Analyse eines Herrschaftsmittels, S. 21


Mit anderen Worten: »Wir können auch anders« wurde schon immer gesagt, wenn es um die
Wurst ging. Die aktuelle »Folterdebatte« geht darum, wie laut und auf welcher gesetzlichen
Grundlage es gesagt werden kann. Für den Kritiker heißt das im Gegenzug: Es geht eben nicht
darum, zu ergründen, wann Folter gerecht ist und wann nicht. Folter ist, weil Herrschaft ist.
Das ist die tieferliegende Erkenntnis, die aus dem gegenwärtigen Mediengerede auszugraben
ist, weil sie darin zum Verschwinden gebracht werden soll.

















Kommentare:
Konservative Folterknechte (Der Fahrer, 11.3.2003 2:08)
Die Freunde des Schmerzes... (Z, 11.3.2003 1:18)
ich kapier es nicht (zurStrafeBarbie, 11.3.2003 0:45)











Copyright © 1996-2003. All Rights Reserved. Alle Rechte vorbehalten
Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co.KG
last modified: 10.03.2003
Privacy Policy / Datenschutzhinweis






   User-Bewertung: -1
Was hat ganz besonders viel mit »Folter« zu tun? Beschreibe es und erläutere warum.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Folter«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Folter« | Hilfe | Startseite 
0.0136 (0.0029, 0.0098) sek. –– 880536000