Die Königsallee,
als die “Kö” weltbekannt, 85 m breit und
rund einen Kilometer lang, erstreckt sich
vom Corneliusplatz bis über die
Graf-Adolf-Straße hinaus.
Der Stadtgraben in der Mitte der Kö
- eingesäumt von schönen Grünanlagen,
Brunnen und Denkmälern - mit drei Brücken,
vereint zwei völlig unterschiedliche
Straßenzüge. Auf der Westseite sind
überwiegend große Bankinstitute
angesiedelt. Auf der Ostseite ist der
Boulevard von großen Einkaufsgalerien,
exklusiven Shops, Kunstgalerien,
Modesalons, Cafés und Restaurant geprägt.
... 150 Jahre jung
wird sie in 2001. Am 14. August 1851
erhielt sie ihren jetzigen Namen. Vorher
hatte sie eine ganze Reihe von Namen,
wie z.B. Neue Allee, Kanalstraße oder
Mittelallee. Ihre Namensfindung geht auf
einen überlieferten Zwischenfall zurück.
Als der preußische König Friedrich
Wilhelm IV., wohl erst auf der Rückreise
- vom Kölner Dombaufest kommend -, Düsseldorf
besuchte, wurde er mit Pferdeäpfeln beworfen.
Drei Jahre später ehrte Düsseldorf den König
mit dem bis heute gültigen Namen Königsallee.
|