>Info zum Stichwort Käse | >diskutieren | >Permalink 
Sonja schrieb am 1.11. 2008 um 15:44:26 Uhr über

Käse

Wie kommen die Löcher in den Käse?

Wenn Käse reift, werden Eiweiß undMilchzucker umgebaut. Das geschieht durch Bakterien. Die Bakterien fressen den Milchzucker und das Eiweiß. Dabei entsteht das Gas Kohlendioxid- die Bakterien » pupsen« sozusagen.
Kohlendioxid ist das gleiche Gas, das die Bläschen in der Cola verursacht.
Bei Flüssigkeiten wie Cola können die Gasbläschen nach oben steigen. Aber im Käse bleiben die Gasbläschen stecken, denn er ist zu fest. Und so drücken die Gasbläschen im Käse herum und bilden dabei, wenn sie sich treffen, immer größere Löcher. Erst wenn der gesamte Milchzucker aufgegessen ist, herrscht endlich Ruhe im Käse und die Löcher werden nicht mehr größer.

Und damit ist auch klar, warum in weichem Käse keine Löcher sind-
denn durch weichen Käse kann das Kohlendioxid hindurch.


   User-Bewertung: /
Schreibe statt zehn Assoziationen, die nur aus einem Wort bestehen, lieber eine einzige, in der Du in ganzen Sätzen einfach alles erklärst, was Dir zu Käse einfällt.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Käse«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Käse« | Hilfe | Startseite 
0.0172 (0.0146, 0.0013) sek. –– 871874279