Die Konspe 1457(1786)
nicht so weit, aber wir haben mehr zu tun als ihr. Und dann kam sie die lange Litanei, weswegen 0 b e r G 1 ü h w ü r m c h e n geschont werden müsse. Sollten die von U n t e r G 1 ü h w ü r m c h e n dem Dorf N a c k t h ä u t i g e nicht zu Hilfe eilen, mußte sich das Dorf N a c k t h ä u t i g e eben selbst helfen. Bis zum Februar 1846 sorgte'0 b e r G 1 ü h w ü r m c h e n
wieunter G 1 ü h w ü r m c h e n dafür, daß N a c k t h ä u t i g e,
das vielköpfige Ungeheuer von Not nicht und nicht eingeschläfert werden konnte.
Es war weder zu erschlagen noch zu ersäufen, weder zu bekehren noch zur Be
sinnung zu rufen, es herrschte mit einer Willkür, der Worte nie und nimmer beikamen, nur mehr Gruben kamen ihr bei, in N a c k t h ä u t i g e wurde gestorben und da konnte 0 b e r G 1 ü h w ü r m c h e n nur sagen, na und Geht es uns anders ?
Ä: Was soll das mit dem 20. November, was soll das mit meiner Grauenhaft in dieser Nacht aufheben ? Wohl dein dummes Kind, wie ?!? Was hat das in der Nacht zu suchen, kannst Du mir das etwa verraten! Du lenkst ab, Onufry! Igel sucht niemand in der Nacht! Kann es, nicht wenigstens für plausible Ausreden vorsorgen, Onufry! Wenn einer schon einen Igel sucht, in der Nacht, auf meiner, ja, auf >meiner< Ausfallsroute, dann soll er sich gefälligst eine passable Ausrede zurechtfugen, und das: rechtzeitig! Gottverdammt! Ich kann den Fall nicht mehr zurückrollen, bis, weiß der Igel, wohin: Wie ?!? Onufry! Bei allem Verständnis für dein Faible für Kinder, die Steine hartnäckigste nicht vergessen >können<! Das geht >zuuuuu< weit!
0: Dasselbe betonte U n t e r G 1 ü h w ü r m c h e n. Was uns das Wasser nicht genommen hat, das hortet der Herr. Reden kannst du mit dem Wasser wie mit dem Herren; wie mit dem Priester. Das Wasser spricht, wendet euch an den Herrn. Der Herr spricht, wendet euch ans Wasser. Beruhigt es. Kann ich dafür, wenn es das Bett verläßt ? Der Kaiserliche Beamte sagts dann so: Was das Wasser nicht genommen hat, das hat womöglich seine Herrschaft genommen. Nickte, seufzte und hob die Hände. Wo da Grenzen ziehen ? Gütig war der Wohltäter, aber machtlos! Wie man selbst machtlos war. Bis zum Februar 1846. Man war zufrieden m it dem Begrabenwerden und Begrabensein, man war zufrieden mit dem
Wohltäter und verstand es immer rechtzeitig, mit dem anderen Dorf in Unfrieden
zu leben . Man war zufrieden mit dem Dorfverlassen, man war bereit, die Lage
übersichtlich zu gestalten und sich zu fürchten vor Gespenstern, Dämonen,
Wiedergängern und Kreisgängern, vor Toten, die wiederkehren und dem Tränensack,
und den Herrn verfluchten sie, aber nur im Kreise, der Herr wußte es nicht:
Schwor er, im Februar 1846. Schwor all das, was er zu spät geschworen hat.
Ä: Mag gut sein, Onufry.- Schon gut.-
Die Konferenz
R: Ägidius, das geht >zu< weit! ihm nur die Gelegenheit zu>schan und gar: Deine Kuttelleistung! N das gibt es doch gar nicht! Mit Weißt du, was >mich< dieser geko
A.C.Z: Hannibal! Du schnarchst j
Ä: Hannibal! Auf!Auf! Was soll d
F.W.: Die erste Gelegenheit hat
tanz tut dem Herrn >gut<.- >Die
K: Waaas ? Ich schlaaafen Wer
Weiterweiterweiter! Onufry Die
R: Die Brunnenfrage interessiert
Sache deines Schwellfußg 7 Er si
s
Wie geht es deinem Igel ? Kauf i lassen! Meine Soldaten haben das noch einmal diesen ganzen leidi Weißt du, wie viele Ausnahmen d schweigend mich daran erinnernd, alte Hannibal.- Tu mir nix, und Herrschaften! Irgendwann wird e sich >sprengen zu lassen<, ja ? Ruhe.- Ja ? Wissen Sie, meine H nicht, einen - eher ferner steh >der Nation< nicht mehr kann, e K: Onufry ? Was hast >du< geraa Faaaden verloren. Fahre fort! Ä: Tue es, was Hannibal sagt. N 01 -
Ä: Onufry!
0: Im Kreis August, dessen Mitt Tränensack B a 1 d w i e d e r, undober G 1 ü h w ü r m c sagen G 1 ü h w ü r m c h e n u Die Undaberleute waren weniger landab das Vorurteil verbreitet richtig war. Zurleute waren im raffte ganze Dörfer hinweg. Ers einflußt von Stimmungen, die ni waren gegen den Herrn. Den Prie sie seien schwerfälliger als di
|