Tag, der Herr - ein etwas betulicher Herr; verheiratet mit Mutter Nacht.
Tante Sophie, die (liebe) @ Schwefel, Sophie Tätowierungskünstler, der - Fünfundzwanziger. Mann ohne Sterne; ein Nichtnirgendwoer. Im Haus der Krallen, im Zimmer mit der fortlaufenden Nummer 25/Land des Chen und Lein.
Tätowierte, der (haklige) - Fünfundzwanziger. Mann ohne Sterne; ein Nichtnirgendwoer. Im Haus der Krallen, im Zimmer mit der fortlaufenden Nummer 25/Land des Chen und Lein.
Tatschkerl, Liesi - d. 1. das Lichtkind; das Lichtmädchen; die Lichtfrau. Gehörte in der frühen Jugend zur »Organisation der Getauften«; als junges Mädchen »Die Erleuchteten« ihre Organisation war. Das Haus der Kräuterlfrau, der löchrige Topf, wurde von ihr »so etwas« genannt; sie war (laut Johannes Null) eine Gewohnheitstäterin. Und hatte immer DIE Idee.
Nachfolgerin der Kräuterlfrau; auf Wanderschaft.
Techniker der Kriegshetze, die - die Kämpfer in Anzügen, die Kämpfer mit dem Wort - Nirgendwo, auf dem Bahnhof, auf der Tribüne -, die Gemeindemandatare Nirgendwos, der Bürgermeister von Nirgendwo, der Parteisekretär (der organisierten Arbeiter); die herrschende Partei; die Kriegspartei.
Teich, der
Hinter dem Pfarrhof; Sternstraße, Nirgendwo.
Im Land des Chen und Lein; auf dem Grund des Teiches ruhen:
Die Amme des Kulturträgers (Die Füchsin), plus ein Zahn des Kulturträgers.
Ein Reisender, der verteidiget die Paragraphen: ein nichtschwimmender Gesetzeshüter; die Obrigkeit weiteratmen wollte, und aber.
Der verlorene Sohn (@ denkende Bienenvater, der).
Das Gnomer Kinderl. Vater: Josef Kerschbaumer; Mutter Krieg, Scholastika Peregrina.
Tiere, die - (laut Kulturträger) die Spione für die Erdfarbenen.
Tisch, der - der sich mitteilte
212
Tochter der Amme des Kulturträgers @ Mutter des Landes Tochter der Füchsin @ Mutter des Landes
Tochter der großen Stadt, die @ Krieg, Scholastika Peregrina Tochter der Tochter der Amme des Kulturträgers, die @ Magdalen/Magdalena
1
Tochter der uralten Gesundzauber'n, die @ Magdalen/Magdalena
Tochter des Hauswarts, die - im Treppenhaus, Kaiserschildstraße 7-9, Nirgendwo.
To(ö)chter des Landes - Land des Chen und ]Lein
(. ..) 26 Köpfe, hievon i Kopf Kulturträger, auf dem Roß hockten sie, die Weiber zu Fuß, nur die Schlangen des Landes hatten sie als Waffe und die Phantasie. Die Reiter hatten anzubieten den Galgen, falls die Weiber
1
sich selbst werden wollten die Krallen, die geschlagen das Los zu sein ohne Krallen Trotzdem! Es ist ein gutes Land.
Töchterchen, das @ Magdalen/Magdalena
Todt, Großvater - d. 1. der Nichtnirgendwoer Großvater Todt, Johannes 1 (senior) - Uhrmachermeister, Nirgendwo.
Laut Johannes 11 ( ) die neutsche Tochter eines neutschen Vorgesetzten ehelichen hatte dürfen, er der künftige Uhrmachermeister ( ) der erben sollte dürfen ( »( ... ) Der Auserwähltenkoller meiner Mutter hat ihr, nicht gestattet, meinen Vater anders zu lieben als: mit Haß!Todt, Johannes 11 (junior) - d. i. der Schwalbenschwanz, aber Sakko-Parteigänger; Zögling des Instituts/Dreleichen. Aus Nirgendwo. Vater: Todt, Johannes 1. Nirgendwoer Großvater, d. i. der neutsche Großvater, der Vater der Mutter des Johannes II. Der Nirgendwoer Großvater ist Uhrmachermeister gewesen, in Nirgendwo. Das Geschäft übernahm sein Schwieger-
sohn: Todt, Johannes I (senlor). Der Großvater ruht im Dor
1
der Toten, Nirgendwo. Seine Tochter, die Mutter des Enkels, ebenso.
Nichtnirgendwoer Großvater, d. i. der andere Großvater, de Vater des Vaters des Johannes 11.
Laut Johannes Il Nirgendwo konnte Johannes wirklich
1 verarbeiten, sich einverleiben irgendwie eins werden mit se' ine Eindrücken und ihnen: nicht gegenüberstehen als wären es nicht seine Eindrücke.
213
|