[
William Thomas Gaddis (* 29. Dezember 1922 in New York City; † 16. Dezember 1998 in East Hampton, NY) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
2 Ehrungen und Auszeichnungen
3 Werk
3.1 Hörspiel
4 Literatur
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Leben [Bearbeiten]
Gaddis gilt als einer der wichtigsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Sein Erfolg stellte sich aber erst spät ein. Nach dem High School Abschluss begann er 1941 ein Literaturstudium an der Harvard-Universität, die er aber nach vier Jahren wegen schlechten Benehmens verlassen musste. Er arbeitete für die Zeitschrift The New Yorker und später als Dokumentarfilmer für die US Army. Im Jahr 1956 veröffentlichte er seinen ersten, mehr als tausend Seiten starken Roman The Recognitions (dt. „Die Fälschung der Welt“) , ein Werk, das in der amerikanischen Literatur vielleicht nur von Thomas Pynchons Gravity's Rainbow an Komplexität übertroffen wird. Als Inspirationsquelle diente ihm der Kunstfälscher Han van Meegeren. The Recognitions wurde von den Kritikern verrissen und vom Publikum weitgehend verschmäht, doch entwickelte sich um den Roman eine kleine Kultgemeinde.
Erst 1975 erschien sein zweiter Roman JR, in dem ein elfjähriger Junge ein milliardenschweres Finanzimperium aufbaut. Der von Larry Hagman gespielte Bösewicht in der Fernsehserie Dallas wurde nach ihm benannt. Für JR erhielt Gaddis den National Book Award, der ihm 1994 für seinen vierten Roman A Frolic of his own (dt. „Letzte Instanz“), der das amerikanische Justizwesen zum Gegenstand hat, erneut zugesprochen wurde.
Ehrungen und Auszeichnungen [Bearbeiten]
1976: National Book Award in der Kategorie Fiktion für „Jr“[1],
1982: „Genius award“ der MacArthur Foundation,
1989: Wahl in die American Academy of Arts and Letters,
1993: Lannan Literary Award für sein Lebenswerk.
1994: National Book Award in der Kategorie Fiktion für „A Frolic of His Own“[2],.
Werk [Bearbeiten]
1955 The Recognitions (dt. „Die Fälschung der Welt“, ISBN 3442448786)
1975 JR (dt. „JR“, ISBN 3442450020)
1985 Carpenter's Gothic (dt. „Die Erlöser“, ISBN 3499135396)
1994 A Frolic of His Own (dt. „Letzte Instanz“, ISBN 3499222914)
2002 Agapè Agape (dt. „Das mechanische Klavier“, ISBN 3442458560) –postum–
Hörspiel [Bearbeiten]
1998 Torschlusspanik, Erstsendung DLF 1999 [3]
Literatur [Bearbeiten]
Annette Brockhoff: „Was Amerika wirklich ausmacht.“ William Gaddis´ Roman J R.- In: Schreibheft 48/1996, S. 145ff.
Paul Ingendaay: Die Romane von William Gaddis . Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag 1993. ISBN 3-88476-088-2.
Paul Ingendaay: Die Stimme und der Klimperkasten. Mechanisierung der Künste: Über ein Motiv in den Romanen von William Gaddis.- In: Schreibheft 52/1999, S. 12f.
Gerhard Kaucic/Jean Luc Ici/Domenica Sontag: Die Romanmaschinen oder die Maschine als Roman. Zu Stéphane Mallarmé, William Gaddis, Robert Coover, Oswald Wiener, Raymond Federman, Sigmund Freud, Jacques Lacan und die Wissenschaft(en). - In: Die Grüne F Abyss. Internationale polylinguale Zeitschrift für Grüne Kultur/Politik. Nr.18a/1996, S. 47ff.
Walter Schübler: »A Frolic of His Own.«...William Gaddis kennenzulernen, einen der führenden Vertreter der postmodernen amerikanischen Literatur.- In: Falter 40/1996, S. 8f.
Weblinks [Bearbeiten]
Literatur von und über William Gaddis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu William Gaddis • PICA-Datensatz)
William Gaddis in der Internet Movie Database (deutsch)
Biografie in der NNDB (englisch)
The Gaddis Annotations, a comprehensive web site (englisch)
Bibliographie aller Titel (Rowohlt-Verlag)
Einzelnachweise [Bearbeiten]
↑ National Book Foundation: National Book Awards – 1976. In: nationalbook.org. Abgerufen am 13. Dezember 2008.
↑ National Book Foundation: National Book Awards – 1994. In: nationalbook.org. Abgerufen am 13. Dezember 2008.
↑ DLF: „Torschlusspanik“, abgerufen 13. Dezember 2008
Personendaten
NAME Gaddis, William
ALTERNATIVNAMEN Gaddis, William Thomas
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 29. Dezember 1922
GEBURTSORT Manhattan, New York City
STERBEDATUM 16. Dezember 1998
STERBEORT East Hampton (New York), New York (Bundesstaat)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/William_Gaddis“
Kategorien: Autor | Literatur (20. Jahrhundert) | Literatur (Englisch) | Literatur (Vereinigte Staaten) | Postmoderne | Roman, Epik | Essay | Hörspielautor | Filmschaffender | US-Amerikaner | Person (New York City) | Geboren 1922 | Gestorben 1998 | MannAnsichtenArtikel Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Persönliche WerkzeugeAnmelden Suche
Navigation
Hauptseite
Über Wikipedia
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Hilfe
Autorenportal
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Druckversion
Permanentlink
Seite zitieren
Andere Sprachen
Català
English
Français
Italiano
日本語
Polski
Português
Srpskohrvatski / Српскохрватски
Svenska
Diese Seite wurde zuletzt am 13. Dezember 2008 um 21:18 Uhr geändert. Der Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz Über Wikipedia Impressum
|