die Beiträge von Peter K. und GPhilipp lesen sich wie eine Aufforderung, einen gemeinsamen Lektüre-Kanon zu erstellen. Einen Lektüre-Kanon, der auf literaturpäpstliche Absegnung verzichten kann und der ganz einfach auf die Kraft der Lese-Erlebnisse derer vertraut, die das Ihre beitragen möchten. (Es mag natürlich sein, dass ich da eine Aufforderung herauslese, die nie hineingeschrieben worden ist - sei's drum!)
Hier also einiges, was mir am Herzen liegt und hiermit auch Euch ans Herz gelegt sei:
»Hamlet, Prinz von Dänemark« (William Shakespeare)
»Warten auf Godot« (Samuel Beckett)
»Rosenkranz und Güldenstern sind tot« (Tom Stoppard)
»Der Nachsommer« (Adalbert Stifter)
»Mein Name sei Gantenbein« (Max Frisch)
»Simultan« (Ingeborg Bachmann)
»Ein Brief« (Hugo v. Hofmannsthal)
»The Catcher in the Rye« (Jerome D. Salinger; von der Böll'schen deutschen Übersetzung ist dringend abzuraten)
»Über das Marionettentheater« (Heinrich v. Kleist)
»Mrs. Dalloway«, »Die Wellen« (Virginia Woolf)
»Der Kinogeher« (Walker Percy)
»The Favourite Game« (Leonard Cohen; auch hier gilt: Übersetzung meiden!)
»Radetzkymarsch« (Joseph Roth)
»med ana schwoazzn dintn« (H.C. Artmann)
»Lenz« (Georg Büchner)
»Berlin Alexanderplatz« (Alfred Döblin)
»Nostromo« (Joseph Conrad)
»Die Dämonen« (Heimito v. Doderer)
»Mutmassungen über Jakob«, »Jahrestage« (Uwe Johnson)
to be continued...
|