Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 143, davon 138 (96,50%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 57 positiv bewertete (39,86%)
Durchschnittliche Textlänge 633 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,965 Punkte, 57 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.2. 2000 um 15:23:53 Uhr schrieb
Kirstin über Bücher
Der neuste Text am 11.4. 2025 um 22:07:27 Uhr schrieb
ungerichteter Graf über Bücher
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 57)

am 6.5. 2009 um 00:38:01 Uhr schrieb
pars reloaded über Bücher

am 19.9. 2022 um 20:31:43 Uhr schrieb
hingerichteter Graf über Bücher

am 7.11. 2008 um 16:44:17 Uhr schrieb
Christine über Bücher

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Bücher«

Cinderealla schrieb am 10.10. 2000 um 18:42:00 Uhr zu

Bücher

Bewertung: 11 Punkt(e)

Bücher sind wie Regen, nach monatelanger Trockenheit. Ihre Worte lassen mein Herz erblühen und meine Seele wird grün vor Lebensfreude.

Sie sind wie ein See, in den ich tauche, eine andere Welt fern der Jetzigen, Unbequemen, Unwillkommenen.

Bücher sind die Brücken, auf denen ich vom Gestern ins Heute gelangte, ohne die Hoffnung völlig aufzugeben. Es gibt mehr. Es gibt eine Welt jenseits heutiger Unterträglichkeit. Sie waren meine Tröster, meine Wegbegleiter, meine Freunde.

Ein Dank an alle Autoren, für die Bücher dieser Welt!

Firmian schrieb am 22.5. 2000 um 16:39:27 Uhr zu

Bücher

Bewertung: 7 Punkt(e)

Wenn ich mir ansehe, welche Massen von Büchern auf dem Flohmarkt für ein bis fünf Mark angeboten werden, aber keine Abnehmer finden, muß ich die These der Wertbeständigkeit doch stark bezweifeln.

Allerdings, wenn man Glück hat, findet man zwischen den Schundromanen auch mal was richtig Gutes für sehr wenig Geld.

So habe ich eine kleine Goethe-Sammlung erstanden, zugegebenermaßen in schlechtem Zustand, aber immerhin in einem Jahr gedruckt, als Goethe noch lebte! (Ein Autogramm auf der Titelseite habe ich allerdings vergeblich gesucht).

GPhilipp schrieb am 15.4. 2000 um 22:09:38 Uhr zu

Bücher

Bewertung: 5 Punkt(e)

Beliebte Geburtstags-Geschenke in der Kindheit: Taschen t ücher. Im 'Kramladen' gab's auch Bücher, und 'Eis am Stiel' für nur 20 Pfennig (Langnese). Das war so 1961 - 65. Da gab es auch diese tolle Schokolade: zehn runde Querriegel! - und Einzelstücke zu 5 Pf. das Stück (teuer, aber sie schmeck(t)en ganz besonders gut).
Bei der normalen Schokolade bekam jeder von uns Geschwistern einen Riegel.
'Kleiner Junge in einer großen Stadt', 'Detektiv Nobody', 'Pepo und das Indio-Mädchen', 'Onkel Titus', 'Die Stauffermühle', 'Fips & Gritta's lustige Gefährten', 'Bummi in Nöten', 'Peppino', 'Abenteuer an der Teufelsmauer', Grimm's Märchen, und Pinocchio habe ich wohl auch gelesen.
Als Arbeitsloser las ich Romane(1975/76)und schrieb in ein Tagebuch.
10-20 Jahre später bin ich Besitzer einer kleinen 'Privatbibliothek' (viele Taschen- und antiquarische Bücher).
Hermann Hesse und Miller, auch Peter Handke war für mich wichtig, der Ulysses von Joyce usw.
Meine Tante unterstützte mich: Bücher seien eine 'Kapitalanlage' und von bleibendem Wert.

GPhilipp schrieb am 14.10. 2001 um 02:38:14 Uhr zu

Bücher

Bewertung: 4 Punkt(e)

'Die Grasharfe' (Truman Capote)
'Der nächtliche Gast' (Wolfgang Bächler)
'Daphnis & Chloe' (Longos)
'Ulysses', 'Porträt des Künstlers als junger Mann' (James Joyce)
'Die Nacht aus Blei' (Hans-Henny Jahnn)
'Mit ihren Memoiren sind sie reichlich früh dran' (B.S. Johnson)
'Der Wendepunkt' (Klaus Mann)
'Ich und die Kybernetik' (Norbert Wiener)
'Phosphor' (Sven Lager)
'Demian', 'Steppenwolf' (Hermann Hesse)
'Tonio Kröger' (Thomas Mann)
'Odyssee' (Homer)
'Helmbrecht' (Wernher der Gartenaere'
'Minima Moralia' (Theodor W. Adorno)
'Neues Testament' (Gott;)
'Der Mantel' (Nikolaus Gogol)
'Das Leben des Herrn de Molière' (Michail Bulgakow)
'Oktober, November, Dezember' (Helmut Krausser)
'Aus dem Leben eines Fauns' (Arno Schmidt)
'Aphorismen zur Lebensweisheit' (Arthur Schopenhauer)
'Lolita' (Vladimir Nabokov)
'Louise' (Julien Green)
'Tatjana' (Curt Goetz)
'Die langen Wege' (Carl Zuckmayer)
'Big Sur' (Henry Miller)
'Wunschloses Unglück', 'Versuch über die Müdigkeit' (Peter Handke)
'Der Mann, der nicht alt werden wollte' (Walter Jens)
'Tynset' (Wolfgang Hildesheimer)
'Der Mensch und die Leute' (Ortega y Gasset)
'Mozart' (Norbert Elias)
'Das Gilgamesch-Epos'
'Tao te king' (Laotse)
'Gargantua & Pantagruel' (Francois Rabelais)
'Zum Wilden Mann', 'Die Chronik der Sperlingsgasse' (Wilhelm Raabe)
'Der Sturm', 'Ein Sommernachtstraum' (William Shakespeare)

z.B.



Liamara schrieb am 15.7. 2000 um 00:12:59 Uhr zu

Bücher

Bewertung: 11 Punkt(e)

Viele Leute erzählen mir, ohne Bücher könnten sie nicht leben. Manche kommen schnell noch am Freitag reingerannt und raffen irgendwas an sich, weil sie der Gedanke an ein Wochenende ohne ein Buch nervös macht. Manche lesen und lesen und scheinen nie etwas anderes zu tun. Manche lesen nachts, weil sie nicht schlafen können und scheinbar im Bett eh nichts mehr läuft. Manche lesen, um sich zu betäuben, ihre Gedanken abzuschalten, die sich um Krankheiten drehen oder Probleme oder darum, dass sie keine Kinder bekommen können oder tausend andere Sorgen. Manche sorgen sich darum, dass sie nur Taschenbücher nehmen können, weil die dicken Wälzer abends im Bett zu unhandlich sind.

Siris schrieb am 19.2. 2001 um 17:35:46 Uhr zu

Bücher

Bewertung: 6 Punkt(e)

Das Buch, das transzendente WunderIch nehme einen Klotz Papier in die Hand und bemerke, daß er ein Universum enthält? Ich entziffere kleine schwarze Zeichen und entdecke eine Seele, die mir ihren Schmerz und ihre Zweifel anvertraut? Ich lege ein Paket Seiten weg und finde, daß meine Gedanken verändert sind?
Ein Wunder.

Chronist aller Zeiten schrieb am 7.1. 2003 um 13:57:13 Uhr zu

Bücher

Bewertung: 3 Punkt(e)

Schriftsteller/innen, deren Bücher 1933 verbrannt wurden:

Alfred Adler
Max Adler
Viktor Adler
Peter Altenberg
Martin Andersen-Nexö
Frank Arnau
Schalom Asch
Raoul Auernheimer
Julius Bab
Bela Balazs
Theodor Balk
Henri Barbusse
Otto Bauer
Vicki Baum
Johannes Becher
Walter Benjamin
Richard Beer-Hofmann
Richard Arnold Bermann
Hugo Bettauer
Otto Julius Bierbaum
Franz Blei
Ernst Bloch
Josef Bornstein
Felix Braun
Julius Braunthal
Bertolt Brecht
Willi Bredel
Fritz Brügel
Ferdinand Bruckner
Hermann Broch
Max Brod
Martin Buber
Richard Coudenhove-Kalergi
Franz Theodor Csokor
Carl Dallago
Alfred Döblin
John Dos Passos
Kasimir Edschmid
Albert Ehrenstein
Albert Einstein
Carl Einstein
Sandor Ferenczi
Lion Feuchtwanger
Ernst Fischer
Marieluise Fleisser
Hans Flesch-Brunningen
Friedrich Wilhelm Foerster
Oskar Maurus Fontana
Bruno Frank
Leonhard Frank
Anna Freud
Sigmund Freud
Alex Moritz Frey
Egon Friedell
Solomon Friedländer
Andre Gide
Jean Giraudoux
Claire Goll
Yvan Goll
Oskar Maria Graf
Stefan Grossmann
George Grosz
Karl Grünberg
Emil Julius Gumbel
Willy Haas
Hans Habe
Irene Harand
Maximilian Harden
Jakob Haringer
Jaroslav Hasek
Walter Hasenclever
Raul Hausmann
Julius Hay
John Heartfield
Werner Hegemann
Thomas Theodor Heine
Max Herrmann-Neisse
Wieland Herzfelde
Franz Hessel
Kurt Hiller
Magnus Hirschfeld
Odön Horvath
Richard Huelsenbeck
Hans Henny Jahnn
Oskar Jellinek
Franz Jung
Franz Kafka
Georg Kaiser
Mascha Kaleko
Alfred Kantorowicz
Erich Kästner
Gina Kaus
Karl Kautsky
Bernhard Kellermann
Hans Kelsen
Alfred Kerr
Hermann Kesten
Irmgard Keun
Egon Erwin Kisch
Klabund
Arthur Koestler
Oskar Kokoschka
Annette Kolb
Alma Johanna König
Paul Kornfeld
Siegfried Kracauer
Theodor Kramer
Karl Kraus
Max Krell
Alfred Kubin
Adam Kuckhoff
Anton Kuh
Else Lasker-Schüler
Otto Leichter
Rudolf Leonhard
Theodor Lessing
Sinclair Lewis
Mechtilde Lichnowsky
Ernst Lothar
Prinz Huburtus zu Löwenstein
Emil Ludwig
Josef Luitpold
Georg Lukacs
Rosa Luxemburg
Andre Malraux
Heinrich Mann
Klaus Mann
Thomas Mann
Hans Marchwitz
Ludwig Marcuse
Karl Marx
Franz Mehring
Walter Mehring
Julius Meier-Graefe
Peter de Mendelssohn
Gustav Meyrink
Karin Michaelis
Erich Mühsam
Robert Musil
Hans Natonek
Alfred Neumann
Robert Neumann
Otto Neurath
Balder Olden
Rudolf Olden
Max Osborn
Carl von Ossietzky
Karl Otten
Ernst Ottwalt
Hertha Pauli
Franz Pfemfert
Oskar Pfister
Kurt Pinthus
Erwin Piscator
Theodor Pleivier
Heinz Pol
Alfred Polgar
Adelheid Popp
Walther Rathenau
Fritz Reck-Malleczewen
Erik Reger
Gustav Regler
Wilhelm Reich
Theodor Reik
Erich Maria Remarque
Ludwig Renn
Karl Renner
Emil Alphons Rheinhardt
Joachim Ringelnatz
Roda Roda
Joseph Roth
Alexander Sacher-Masoch
Nelly Sachs
Hans Sahl
Felix Salten
Willi Schaber
Rene Schickele
Willi Schlamm
Arthur Schnitzler
Ernst Schönwiese
Kurt Schuschnigg
Anna Seghers
Walter Serner
Carlo Sforza
Ignazzio Silone
Hugo Sonnenschein
Jura Soyfer
Otto Soyka
Wilhelm Speyer
Hilde Spiel
Paul Stefan
Rudolf Steiner
Carl Sternheim
Bertha Suttner
Emil Szittya
Adrienne Thomas
Ernst Toller
Friedrich Torberg
B. Traven
Siegfried Trebitsch
Leo Trotzki
Karl Tschuppik
Kurt Tucholsky
Bobo Uhse
Fritz von Unruh
Berthold Viertel
Jakob Wassermann
Armin T. Wegner
Erich Weinert
Ernst Weiss
Guenther Weissenborn
Franz Carl Weiskopf
Franz Werfel
Fritz Wittels
Friedrich Wolf
Theodor Wolff
Karl Wolfskehl
Paul Zech
Heinrich Zille
Otto Zoff
Carl Zuckmayer
Hermynia zur Mühlen
Arnold Zweig
Stefan Zweig

Einige zufällige Stichwörter

Ostsozialisation
Erstellt am 31.12. 2004 um 02:04:56 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte

BlasterMärtyrer
Erstellt am 18.12. 2002 um 19:04:40 Uhr von toschibar, enthält 5 Texte

Hokusai
Erstellt am 6.1. 2003 um 13:07:54 Uhr von Geraldine, enthält 6 Texte

Aderendhülsensortimentsdose
Erstellt am 12.6. 2001 um 11:26:02 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 19 Texte

Wohlfühlhinrichtung
Erstellt am 2.9. 2011 um 09:37:11 Uhr von Dummdummdieter, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0656 Sek.