Embryo
Gründung 1969
Genre Krautrock, Weltmusik
Website http://www.embryo.de
Gründungsmitglieder
Multiinstrumentalist Christian Burchard
Reeds Edgar Hofmann
Aktuelle Besetzung
Vib.,Santur,Key. Christian Burchard
Schlagzeug,Perc. Dieter Serfas
Marimba,Piano,Posaune Marja Burchard
Bass,Flöte,Nay Jens Pollheide
Vocal Mik Quantius
Oud,Gitarre Roman Bunka
Ehemalige Mitglieder
Gitarre Chris Karrer
Keyboards Michael Wehmeyer
Marimba, Drums Lothar Stahl
Bass Gerald Hartwig
Saxophon Chuck Henderson
Gitarre, Oud Yulyus Golombeck
Bass Dave King
Percussion Ramesh Shotham
Keyboards Jimmy Jackson
Bass Lothar Meid
Gäste
Saxophon Charlie Mariano
Saxophon Monty Waters
Piano Mal Waldron
E-Piano Hermann Breuer
Piano, Orgel Larry Porter
Gitarre Geoff Goodman
Gitarre Titus Waldenfels
E-Bass Ufo Walter
Nadaswaram, Saxophon, Gitarre Roland Schaeffer
Percussion Trilok Gurtu
Gembri Houssaine Kili
Percussion Norbert Keck
Percussion Paramashivam Pilai
Embryo ist eine der bedeutendsten deutschen Krautrockbands der 1970er Jahre und seit 1969 als Musik-Kollektiv aus München aktiv.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Bandgeschichte
2 Diskografie
3 Einzelnachweise
4 Weblinks
Bandgeschichte [Bearbeiten]
Die Band wurde 1969 vom Multiinstrumentalisten Christian Burchard und Edgar Hofmann gegründet, nachdem sich Burchard schon Mitte der 50er im Alter von zehn Jahren mit Dieter Serfas in Hof getroffen hatte.
Insgesamt haben seit 1969 über 400 Musiker beim „Kollektiv“ Embryo gespielt,[1] darunter auch immer wieder Charlie Mariano, Mal Waldron und Marty Cook. Zu den langjährigen Mitgliedern zählen u. a. Roman Bunka (Gitarre, Oud), Uve Müllrich (Bass), Michael Wehmeyer (Keyboards), Lothar Stahl (Marimba, Drums) und Jens Polheide (Bass, Flöte).
Embryo entwickelten sich vom jazzigen Krautrock zu einer Weltmusik-Band, die verschiedene Stile und Richtungen miteinander vereint. Viele Embryo-Alben entstanden auf ausgedehnten Weltreisen. Müllrich und Wehmeyer verließen 1980 die Gruppe, um die zunächst Embryo's Dissidenten genannte Band Dissidenten zu formieren.
Im Juli 2008 erhielt Embryo beim TFF.Rudolstadt den Deutschen Weltmusik Preis „Ruth“ 2008, verliehen für das Lebenswerk.
Diskografie [Bearbeiten]
For Eva – CD, 1967
Opal – LP/CD, 1970 Ohr 56003 u. 556003
Embryos Rache – LP/CD, 1971
Father Sons & Holy Ghosts – LP/CD, 1972
Steig aus – LP/CD, 1973
Rocksession – LP/CD, 1973
We keep on – LP/CD, 1973
Surfin – LP, 1975
BAD HEADS & BAD CATS – LP, 1976
Life - LP, 1977
Apo Calypso – LP, 1977
Embryo's Reise – LP/CD, 1979/1980
Embryo+KCP+Charlie Mariano Live – LP, 1980
ANTHOLOGIE - EVERY DAY IS OK – LP, 1980
LA BLAMA SPAROZZI – LP, 1982
Zack Glück – LP, 1984
EMBRYO & YORUBA DUN DUN ORCHESTRA – LP, 1985
Africa – LP, 1987
Turn Peace – LP/CD, 1989
IBN BATUTA – CD, 1994
Ni HAU – CD, 1996
Live in Berlin – CD, 1998
Istanbul Casablanca - Tour 1998 – 2CDs, 1999
Invisible Documents – 2CDs, 1999
One night at the Joan Miró Foundation – CD, 2000
Live 2000 Vol.1 – CD, 2001
Live 2001 Vol.1 – CD, 2001
Bremen 1971 – CD, 2003
Hallo Mik (liverecordings 2002 & 2003) – CD, 2003
Embryonnck - No-Neck Blues Band & Embryo – CD, 2006
Live im Wendland – CD, 2007
Freedom in Music – CD, 2008
Live at Burg Herzberg Festival 2007 – CD, 2008
Wiesbaden 1972 – CD, 2009
Embryo 40 – 2CDs, 2010
Einzelnachweise [Bearbeiten]
↑ http://web.archive.org/web/20061012095448/http://www.embryo.de/presse_2006.htm
Weblinks [Bearbeiten]
Website der Band
Vollständige Diskografie
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Embryo_(Band)“
Kategorien: Progressive-Rock-Band | Fusion-Band | Krautrock | Weltmusik
|