Bewegliche Unterrichtsform: Epochenunterricht
Eine Besonderheit von Waldorfschulen ist z. B. der Hauptunterricht in den ersten zwei Schulstunden am Morgen, in denen generell der Klassenlehrer (und ab Klasse 9 der Fachlehrer) den Unterricht in Epochen von mehreren Wochen pro Fach erteilt. Klassenlehrer geben in der 7. und 8. Klasse auch öfters Epochen an Oberstufenlehrer ab. Ausser bei Fremdsprachen, Musik, Sport, Eurythmie, Werk-, Handarbeits- und Religionsunterricht gibt es Hauptunterrichtsepochen in allen Fächern. Rechnen, Mathematik und Deutsch haben zusätzlich zu den jeweiligen Epochen noch wöchentliche Übstunden. Nicht wenige Waldorfschulen gehen allerdings dazu über, auch andere Fächer am späteren Vormittag epochenweise zu unterrichten. An einigen Schulen wird derzeit auch eine Ausweitung des Hauptunterrichtes auf den ganzen Vormittag mit integriertem Fachunterricht erprobt, bei dem der Fach- sowie der Klassenlehrer anwesend ist.
Im Hauptunterricht können auch große Klassen unterrichtet werden; im Fachunterricht wie z. B. bei Fremdsprachen werden die Klassen oft halbiert, im Werkunterricht eventuell gedrittelt. Der Fremdsprachenunterricht beginnt in Deutschland schon in der ersten Klasse mit Englisch und Russisch oder mit Englisch und Französisch. Die durchschnittliche
Unterrichtsgruppengröße ist hier wie auch in anderen Fächern nicht selten kleiner als an anderen Schulen.
|