Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 84, davon 83 (98,81%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 45 positiv bewertete (53,57%)
Durchschnittliche Textlänge 627 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,690 Punkte, 22 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 25.9. 2000 um 01:15:58 Uhr schrieb
Alvar über Waldorfschule
Der neuste Text am 18.2. 2025 um 13:22:08 Uhr schrieb
Arbeitskreis Tortur über Waldorfschule
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 22)

am 5.1. 2016 um 02:45:22 Uhr schrieb
Christine über Waldorfschule

am 29.3. 2006 um 01:39:19 Uhr schrieb
tootsie über Waldorfschule

am 1.4. 2022 um 22:13:51 Uhr schrieb
schmidt über Waldorfschule

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Waldorfschule«

tanzender singender affe schrieb am 26.11. 2002 um 15:17:44 Uhr zu

Waldorfschule

Bewertung: 3 Punkt(e)

aha. und die Sache mit dem bildhaften Lernen der Buchstaben. Lernen an Bildern sei Lernen durch Tun, meint Alvar und erklärt damit, warum man, anstatt einem wissbegierigen Kind beizubringen, wie man schreibt und liest, um so einen weiteren Kontaktkanal zur Welt zu öffenen, so lange mit »Geraden« und »Krummen« nervt, bis das Kind garantiert keine Lust mehr hat darauf. Immer wenn man als Kind an diesen Schulen fragt »Warumwerden verstohlene Blicke getauscht und patzige Antworten gegeben. Mal du mal weiter deine blauen Wachsmalkreidenbögen, die Welt zeigen wir dir nicht. Das ist was sie tun mit ihrem tollen bildhaften begreifen. Sie nehmen den Kindern die Möglichkeit an der Gesellschaft teilzunehmen, sie deprivieren die Kinder systematisch. Durch ihren ganzen Theoriekram sehen sie schon lange nicht mehr die Person des Kindes, vielmehr sehen sie nur wie durch eine Schablone, was das Kind in ihren Augen sein soll. Die meiste Zeit hat man das Gefühl, man ist in einem Irrenhaus gefangen, wo keiner einem eine Antwort auf eine sinnvolle Frage geben kann. Stattdessen übt man sinnlose Geraden und Krummen und läuft 13 Jahre lang zweimal die Woche im Kreis und schwingt dabei die Arme in völlig sinnlosem Gewackel. Dann frag mal warum. Das ist ketzerisch, wenn du Eurytmie hinterfragst oder Zwerge oder Baumgeister. Schützt die Kinder vor diesen Irren! Warum ist das erlaubt?

Alvar schrieb am 25.9. 2000 um 01:30:51 Uhr zu

Waldorfschule

Bewertung: 3 Punkt(e)

Freie Plätze an den Schulen?

Falls noch Platz in der Klasse ist, können Schüler bis in die Oberstufe hinein »quereinsteigen«. Telefonisch kann jederzeit bei der Schule erfragt werden, in welchen Klassen es möglich ist, neue Schüler aufzunehmen. Ein verfügbarer Platz ist allerdings noch keine Aufnahmegarantie, da mehrere Kriterien in eine Aufnahmeentscheidung hineinspielen. Insbesondere muss sichergestellt werden, dass der Schüler an der Waldorfschule genügend gefördert werden kann. In den Worten der ehemaligen Berliner Schulsenatorin Hanna-Renate Laurien: »Schulen in freier Trägerschaft sind nicht die Lazarettwagen, die die Opfer der öffentlichen Bildungspolitik aufsammeln.«

Alvar schrieb am 25.9. 2000 um 01:17:05 Uhr zu

Waldorfschule

Bewertung: 4 Punkt(e)

Soziale Kompetenzen entwickeln

Das Erüben sozialer Kompetenzen in einer möglichst stabilen Klassengemeinschaft von Schülern unterschiedlicher Begabung ist lebensnaher als ein notenorientiertes Lernen von Schülern derselben Begabungsbandbreite. Gymnasien berauben Real- und Hauptschulen ihrer Zugpferde. Das Herauslösen leistungsschwacher Schüler aus einer Klassengemeinschaft durch Sitzenbleiben setzt einen abstrakten Leistungsgedanken vor die soziale Tragfähigkeit einer Klassengemeinschaft. Waldorfschulen bauen dagegen auf das Lernen im gegenseitigen Miteinander. Denn schneller begreifende Schüler lernen am meisten, wenn sie Gelegenheit bekommen, langsamer begreifenden Schülern etwas zu erklären. Letztere lernen auch besser, wenn sie nicht ausschließlich auf die Erklärungen des Lehrers angewiesen sind. Das gemeinsame Lösen von Aufgaben in Gruppen mit unterschiedlichen Begabungen ist eine Herausforderung des Berufslebens, auf die Schule schon vorbereiten sollte.

Thilo schrieb am 11.11. 2001 um 16:26:25 Uhr zu

Waldorfschule

Bewertung: 1 Punkt(e)


Doch um richtig zu individualisieren, so, wie es
befähigt, die besondere Kindes-Individualität
erzieherisch zu führen, dazu ist nötig, in einer
besonderen Geistes-Erkenntnis den Blick für das
erworben zu haben, was nicht als einzelner Fall unter
ein allgemeines Gesetz gebracht werden kann,
sondern dessen Gesetz erst an diesem Fall
anschauend erfaßt werden muß. Die hier gemeinte
Geist-Erkenntnis führt nicht, nach dem Vorbilde der
Natur-Erkenntnis, zum Vorstellen allgemeiner Ideen,
um diese im einzelnen Falle anzuwenden, sondern sie
erzieht den Menschen zu einer Seelen-Verfassung,
die den einzelnen Fall in seiner Selbständigkeit
schauend erlebt. - Diese Geisteswissenschaft
verfolgt, wie sich der Mensch in seinem Kindes- und
Jugendalter entwickelt. Sie zeigt, wie die kindliche
Natur von der Geburt bis zum Zahnwechsel so
geartet ist, daß sie sich aus dem Trieb der
Nachahmung entfaltet. Was das Kind sieht, hört
usw. erregt in ihm den Trieb, das gleiche zu tun. Wie
sich dieser Trieb gestaltet, das untersucht bis ins
einzelne die Geisteswissenschaft. Man braucht zu
dieser Untersuchung Methoden, die in jedem Punkte
das bloße Gesetzes-Denken in das künstlerische
Anschauen hinüberleiten. Denn, was das Kind zur
Nachahmung reizt und die Art, wie es nachahmt, läßt
sich nur in dieser Art anschauen. - In der Periode
des Zahnwechsels vollzieht sich ein völliger
Umschwung im kindlichen Erleben. Es tritt der Trieb
ein, das zu tun oder auch zu denken, was ein anderer
Mensch, der von dem Kinde als Autorität
empfunden wird, tut oder denkt, wenn er dieses Tun
oder Denken als richtig bezeichnet. Vor diesem
Lebensalter wird nachgeahmt, um das eigene Wesen
zum Nachbild der Umgebung zu machen; mit dem
Eintritt in dieses Alter wird nicht bloß nachgeahmt,
sondern es wird das fremde Wesen mit einem
gewissen Grade der Bewußtheit in das eigene
Wesen hereingenommen. Doch bleibt der
Nachahmungstrieb neben dem andern, der Autorität
zu folgen, bis etwa zum neunten Lebensjahre noch
bestehen. Geht man von den Äußerungen dieser
zwei Haupttriebe für die beiden
aufeinanderfolgenden Kindesalter aus, so fällt der
Blick auf andere Offenbarungen der kindlichen
Natur. Man lernt die lebendig-plastische
Entwickelung der menschlichen Kindheit kennen.

Alvar schrieb am 25.9. 2000 um 01:30:22 Uhr zu

Waldorfschule

Bewertung: 2 Punkt(e)

Öffentliche Veranstaltungen und Tage der offenen Tür

An den Schulen finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt, darunter auch öffentliche »Monatsfeiern«. In kleinen Klassenspielen, Rezitationen und anderen meist künstlerischen Darbietungen zeigen Schüler aller Klassenstufen, was sie sich erarbeitet haben. Auch die großen Klassenspiele der 8. und 12. Klasse werden öffentlich dargeboten. An den Schulen, oft auch an Volkshochschulen finden Einführungsveranstaltungen für interessierte Eltern statt. Einige Waldorfschulen veranstalten einmal im Jahr einen Tag der offenen Tür, an dem jeder Interessent auch im Unterricht hospitieren kann.

tanzender singender affe schrieb am 26.11. 2002 um 15:24:14 Uhr zu

Waldorfschule

Bewertung: 1 Punkt(e)

oh ja, und die Keimkräfte der Nacht, die in einem Text erwähnt werden. Fragen werden offengelassen, damit das Kind sich träumend und meditierend damit auseinandersetzt. Dass bei der Methode so manche wichtige Frage gar nicht mehr besprochen wird, kann sich wohl jeder denken. Und wieder wird den Kindern die Welt vorenthalten. Ebenso sollte man nicht fernsehen, alles weltliche, v.a. Information, wird systematisch verteufelt. Was ist mal ganz objektiv das Ergebnis? Eine gleichgeschaltete Subgesellschaft, die nicht weiß, was um sie herum vorgeht. Die Quelle des Wissens ist hier die innere Wahnvorstellung. Und solche Leute werden auf Behinderte und Kinder losgelassen. Die selben Leute, die jeden Gedanken, den sie haben, konsequent niemals objektiv an Realitäten prüfen müssen, es reicht völlig, wenn sie eine »göttliche Einsicht« gehabt haben, um zu wissen, wie die Welt tickt. Warum ist das erlaubt?

Alvar schrieb am 25.9. 2000 um 01:26:02 Uhr zu

Waldorfschule

Bewertung: 3 Punkt(e)

Abschlüsse bzw. Aufschlüsse

Zu Aufschlüssen führen, nicht zu Abschlüssen sollte das Ziel jeder Erziehung sein, also die Vorbereitung auf eine Biographie, die nach der Schulzeit weitergeht. Dennoch haben auch an der Waldorfschule die Abschlüsse ihren notwendigen Platz. Die Waldorfschulzeit beträgt zwölf Jahre, in denen der Hauptschulabschluss bzw. die Mittlere Reife, in einigen Ländern auch die Fachhochschulreife, erworben werden kann. In einem angehängten 13. Schuljahr können Schüler, meistens an der Waldorfschule selbst, auch die Abiturprüfung vor einer staatlichen Prüfungskommission (unter Beteiligung der Waldorflehrer) ablegen. Trotz länderweise unterschiedlichen Bedingungen ist diese immer bundesweit anerkannt. Die Quote von Schülern, die einen entsprechenden Abschluss erreichen, liegt meist ebenso hoch oder höher wie an staatlichen Schulen.

Einige zufällige Stichwörter

Testosteron
Erstellt am 3.10. 2001 um 08:17:54 Uhr von Maren, enthält 39 Texte

Abendkleid
Erstellt am 16.4. 2016 um 11:12:21 Uhr von Susanne, enthält 15 Texte

breschtling
Erstellt am 14.1. 2000 um 15:51:25 Uhr von Jürgen, enthält 16 Texte

Waldhonig
Erstellt am 31.7. 2007 um 13:43:22 Uhr von AIF, enthält 4 Texte

Lamm
Erstellt am 10.8. 2001 um 13:29:12 Uhr von Aesop, enthält 19 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0453 Sek.