Der Transrapid ist ein Beispiel für die schädlichen Wirkungen unkontrolliert verteilter Subventionen.
Magnetschwebebahnen wurden zuerst in den 30er Jahren konzipiert, als verbesserte Version der Straßenbahn, also ein direkter S-Bahn-Konkurrent.
In den 60ern wollte man es dicker haben, also dachte man über andere Verwendungen nach. Das führte dazu, dass in den 70ern S-Bahnen nach dem Rad-Schiene-Prinzip gebaut wurden und somit die Magnetschwebebahn aus dem Rennen war.
Deswegen wurde dann die magnetschwebebahn, nur um das »Projekt« zu retten, zu einer Art Tiefflieger umfunktioniert. Leider ist das völlig sinnlos, weil auf Langstrecken der eigentliche Vorteil, kurze Beschleunigungsphasen, kaum mehr zum Tragen kommt, dafür der Hauptnachteil, keine Massen transportieren zu können, voll durchschlägt.
Der Transrapid schafft Transportkapazitäten für Personen, die in Deutschland nicht gebraucht werden. Im bevölkerungsreichen China, mit seinen immensen Pendlerströmen, ist er jeduch durchaus vertretbar: als eine bessere S-Bahn. (Back to the roots!)
|