Gegenwart zu verstehen! Wir sind heute ganz radikal! Wir begreifen die gesellschaftliche Wirklichkeit als Konstrukt. «
DER KRITISCHE SOZIOLOGE:
>,Was soll daran radikal sein, dass man die Realität dem eigenen Interpretieren unterwirft? Radikal wären Sie nur, wenn Sie etwas zur materiellen Befreiung der Menschen von der schlechten gesellschaftlichen Realität beitragen würden, und sei es nur durch kritisch-dialektische Analyse der Welt. Sie sind nicht radikal. Oder genauer: Sie sind radikal konservativ.«
DER KONSTRUKTIVIST:
>,Wer wie Sie bessere Gesellschaften schaffen will, maßt sich an, für alle sprechen zu können.«
DER KRITISCHE SOZIOLOGE:
»Für alle spricht auch jeder Statistiker.«
DER KONSTRUKTIVIST:
»Sie machen das aber mit einem ethischen Ziel - noch dazu mit einem überholten, denn die bessere Gesellschaft ist schon realisiert. Frauen sind beruflich gleichberechtigt. jeder kann etwas werden, wenn er nur will.«
DER KRITISCHE SOZIOLOGE:
»Sie haben zuviel amerikanische Fernsehserien gesehen.-
DER KONSTRUKTIVIST:
»Wir sind in der Wissenschaft dabei, alle Probleme einer Sekundärcodierung im Sinne eines Re-Writings zu unterziehen. Es grenzt an Fahrlässigkeit, wenn man heute noch unbeschwert von Realität redet oder von Objektivität, Wahrheit, Authentizität. Es gibt nicht die Wahrheit. Es gibt nur viele Wahrheiten. Die holistische Betrachtung gesellschaftlicher Totalität durch die Frankfurter Schule ist alteuropäisch. Das ist fossiles Gedankengut, ein Holzweg.«
DER KRITISCHE SOZIOLOGE:
»Wenn Sie sagen, dass es viele Wahrheiten gibt - auch hier sagen Sie >es gibt, -, wie beweisen Sie dann Ihre eigene Theorie, die nach Ihren eigenen Prämissen nur eine unter vielen ist?«
DER KONS@l@RUKTIVIST:
»Ich mache nur ein Theorieangebot. Mehr kann ich gar nicht machen. Ich kann nur darauf hoffen, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei meiner Theorie stimmt. Theorien sind Instrumente zur Problemlösung.« DER KRITISCHE SOZIOLOGE: »Heißt das: Wenn Sie den Herrschenden nützen, ist Ihre Theorie gerechtfertigt? Ist das ihr Wahrheitskriterium?«
DER KONSTRUKTIVIST:
»Der Konstruktivismus hat sich auch schon in Bereichen der Famillentherapie als sehr nützlich erwiesen.«
72
DER KRI-I@ISCliE SOZIOLOGE: »Therapeutischer Nutzen als Wahrheitskriterium v ist New Age!«
DER KONSI@RUK@I'IVIST:
(beleidigt) "Der Konstruktivismus hat das neuzei pluralistischen, individuallsierten Lebensform des die gesellschaftliche Wirklichkeit als Konstrukt be anderen Kommunikationstheorlen überlegen. Wir s Wir werfen ein neues Licht auf zentrale Gegenstän onsforschung.«
Ein Kleinkind läuft mit einem Dotcom durch die M ruft - wie der Dotcom im Werbespot - mit Pieps-Sti Licht!«
Ein Dotcom ist ein kleiner, runder Auf kleber - i Babygesicht -, den man auf den Fernsehbildschirm liert der Dotcom, wie lang man bei einem Kanal, blieben ist. Wenn der Dotcom sich hinreichend »schickt man ihn ein und kann Preise gewinnen.
DER KRII'ISCIII-', SOZIOI,OGE: @>Wenn man die reale Welt betrachtet, besteht das, w mus als Freiheit erscheint, lediglich in Freiheitsgrad Eigengesetzlichkeiten mehr oder weniger zulassen.
DER KONS'I'RUKTIVIST:
»Auf jeden Fall ist Adorno nicht die neuzeitliche L ist die neue Zeit des epistemologischen Denkens. D DI'e Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichke indem sie gesellschaftliche Institutionen anerkenne sellschaftliche Wirklichkeiten glauben. Es entsteht tentionalität.@,
DER KRi'riscii@.' Sozioi,oc3E: »Damit hat Searle nur zur Hälfte Recht. Er leugn Intentionalität, zu der Menschen fähig sind. Die M nur an etwas Gemeinsames. Sie sind in der Lage, ge gegebene gesellschaftliche Realität wahrzunehmen u sogar vernünftig damit umzugehen.
Übrigens ist auch Ihr realitätsuntüchtiges Desinte objektiv gesellschaftlich bestimmt, Ihr Relativismu fordistischen Flexl'...«
|