Grundsätzliches
1. Der Angriff
Das Ziel des Angriffes ganz allgemein ist, den Gegner aufzusuchen, um
-ihn zu vernichten oder mindestens zu zerschlagen,
-ihm Gelände zu entreissen oder
-ihn zur Aufgabe des Kampfes zu zwingen.
2. Die Angriffsform
Angriff in den Rücken des Gegeners um dessen rückwertige Verbindungen zu treffen und ihn
zum Kampf mit verkehrter Front zu zwingen.
3. Die Angriffsart
Der Handstreich; Ein gut vorbereiteter Angriff
mit begrenztem Ziel. Voraussetzung für den Erfolg
sind das Erkennen und kühne Ausnützen einer gegnerischen Schwäche.
4. Die Unterstützung
Es wird auf jegliche Unterstützung verzichtet.
Alleiniges erreichen gilt deshalb als oberstes Ziel.
5. Die Angriffsorbereitungen
Jeder Angriff erfordert Vorbereitungen. Die Zeit hierfür ist so kurz wie möglich, aber so lang wie unbedingt nötig zu bemessen.
6. Die Auslösung und der Ablauf des Angriffes
Die Angriffszeit ist die Zeit, zu der die Ablauflinie mit den vordersten Angriffselementen überschritten wird. Sie kann im voraus festgelegt oder auf eine sogenannte H-Zeit bezogen werden.
Auch wenn der Angriff sorgfältig vorbereitet ist, wird der tatsächliche Verlauf in mancher Hinsicht vom ursprünglichen Plan abweichen.
Ausführung
1. Allgemein
Ausrichten auf das Ziel, Schwergewichtsbildung, Einfachheit, Sicherheit, Ökonomie der Kräfte, Einheitlichkeit des Handelns, Flexiblität, Freiheit des Handelns, Überraschung;
2. Doktrin
Nimmt und Hält
3. Beweggrund
Der Beweggrund ist reinstes Mittel zum Zweck.
|