>Info zum Stichwort Empire | >diskutieren | >Permalink 
sportplatzt schrieb am 18.9. 2003 um 23:53:41 Uhr über

Empire

tionsfunktion) annehmen? Nach dem Warengeld des Goldes und
Klasse zu zwingen. Ganz im Gegenteil ist er eingeladen, an ihren dem Maclitgeld des Staates ist es das Infogeld des neuen trans-

materiellen Vorteilen als'Feil einer riesigen Maschine teilzuhabeii.@@ Neu- nationalen Liquiditätsnetzwerks, das H/N als Teil der inforina-

maiin zitiert aus der Rede des Reichspressechefs Dr. Dietrich vom 21.1.41 tischen Offensive favorisieren.

zu »Geistige Grundlagen des neuen Europas,@: « In dem feinmaschigeti Und die »Ware«? Kein Abschied von ihrem Fetiscii, nur die
Netz der modernen Wirtschaftsvorgäiige (... ) tiiid durch den Schleier Propaganda für seine Moderiiisierung in den Produkten der post-

des Geldes hiiidurch,@ hat der Nationalsozialismus "deii ökonomischen i odernenMasciiiiierie.UndwerwirddasjenigeaiiWertüberscliuss

Kraftkerii gefunden die menschliche Arbeit als die alles begebende n
Gruildlage@@. 17.1 in der postmodernen Welt beherrschen und bewegen, was die
Dies nur als Hinweis aufeiiien gut dokumentierten Aspekt fa- marxistisclie politische Ökonoi-nie den Akkuinulatioiisfond als
Macht zur Investition und Verwertung von Arbeitskraft bezeich-

scliistisclier Ideologie. Wir brauchen hier der Frage nicht nachzu- nete - Lind was H/N zur Macht zu handeln verschärften, unbe-

gelten, wie eng die gegen den Liberalismus englischer Prägung scliränkt und »jenseits des Maßes«? Wir wissen es, auch das ha-

und das Goldregiine gerichtete antikapitalistisclie Riietorik der ben sie uns schon gesagt: die neuen Eliten, der nette Fürst, viel-

verschiedenen fascliistisclien und nationalsozialistischen Ströi-nun- leicht die »mächtige Organisation«. Das Entscheidende aber ist:

gen an den Marxisiilus lierailgingen, um die Klassenmilitanz in die imperial-expansive, in Arbeit verkörperte und von den Gelddie imperiale Politik zu iiikorporieren. Wichtiger ist die Gegen-

e fesseln befreite Macht zu handeln - als iiivestiver Wertüberscliuss:
probe: wie halten es denn HIN mit Arbeitswertlelire, G Id und das war genau das Konzept der nazistisclien Großraumpolitik als

Warenfetiscli? Wichtig, weit bisher noch jeder Umbruch kapitali- Schritt zum globalen Imperium, wie er in der Clearing-Union sein

stisclier Verwertung auf ein neues Niveau ein neues Arbeitswert- global angelegtes Finanzmedium gefunden hat."'

regi@-ne zur Reorganisation der Mehrwertabpressung liervorge- HIN beschweren eine »Nacht der Gespenster, in der die neue

braclit und gegen die jeweils überliolte Form des Geldfetisclis ge- Herrschaft des Empire und die neue Biot-naclit nur schemenhaft

richtet hat. H/N halten sich hier weit geltend im Nebel allgemeiner zu erkennen seien.« (393) Die Gespenster haben verdächtig brau-

Formulieruiigeii. Aber bemerkenswert ist, dass der Angriff auf ne Gestalt, gekonnt frisch ist nur die postmoderne Verpackung.

»Geld«- wie bei den pseudot-narxistisclien Vorgängern- auf über- Dafür Respekt. Einen kleinen Scherz, einen wirklich am üsanten

holte Formen beschränkt wird: die Wälirtings- iiiid Finanzmaclit systei-nisclien Schnitzer erlauben sie sich nur am Rande, wenn es

und ihre Diebe, die Ausbeutung als Privatisieruiig. (397) Ebenso um die Teilliabe der Massen geht: sie stellen sie als bloßes Recht wird der Angriff auf die Wertforin auf die überliolte Industrie-

geseltscliaft beschränkt, der Abschied von der Herrschaft des Werts in Aussicht, das bloße Recht auf Wiederaneignung, aufzugang zu ist gar nicht vorgesehen: und Kontrolle von Information. Das Recht auf Zugang zu einer
Macht, die man selbst verkörpert? Das wäre eine Konstruktion in
"Der Wert(iberschtiss liegt heute in den Affekten begrüiidet, in den bürgerliclier Tradition.

kretiz und quer von Wissen durchzogeneii Körpern, in der geistigen In- Rechnen wir die übrigen im Text entdeckten Elemente hinzu,

telligeiiz sowie in der bloßen Macht zu handeln. Die Warenprodtiktioii die uns aus dem historischen Faschismus geläufig sind: die Beru-

geschieht mehr tiiid nicht allein durch Sprache, wobei wir mit Sprache fuiig auf den permanenten Ausnahmezustand Carl Seit liitelligeiizniaschiiieii meinen, die ständig durch dieaffikte und die sub- mitt'schen

jektiveti Leidenschaften eriieliert werden.@, (373) Verständnisses, die oben schon behandelte Konzeption der

liegemonialen Menge als wachsendes postmodemes Volk, des glo-

Im Zuge der Vergesellschaftung der Offensive entsteht die Fra- balen Raums als Horizont der Handlungsmaclit barbarischen Exge: welche Geldfori-n wird der Wert (und vorgesciiossener Wert

im Kredit) als abstrakte Ware und Garaiit des Kommandos über

die Arbeitsunterwerftings- tiiid liiwertsetzuiigsfutiktionell (Investi- 174 Vgl. D. Hartmann, Völkermord.... a.a.0. Dieser fiktive Wertüberschuss

hatte damals schon eine ii,formatioiisteclinisclie Form des salden171 Fraiiz Neumaiiii, Belicmotli, Fraiikfui-t/M., 1984, S. 237, 240. technischen Cleai-iiigdefizits.



157 156



   User-Bewertung: -1
Was interessiert Dich an »Empire«? Erzähle es uns doch und versuche es so interessant wie möglich zu beschreiben.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Empire«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Empire« | Hilfe | Startseite 
0.0157 (0.0079, 0.0063) sek. –– 881460173