>Info zum Stichwort Solarenergie | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 24.3. 2003 um 01:53:08 Uhr über

Solarenergie

26

Szenario
schöpfen lokal ab. Wer die Weltressourcen zu seiner Disposition hat, hat in der weiteren Konsequenz die Natur und schließlich auch die Gesellschaften und deren Regierungen zu seiner Verfügung.

Entkoppelungen von Wirtschaft und Gesellschaft

Was seit Beginn der industriellen Revolution stattfindet, ist die systematische Entkoppelung wirtschaftlicher Prozesse von ihrer geographischen, sozialen, kulturellen und ökologischen Basis - ja, im Bereich der Währungs- und Finanzspekulationen sogar schon von ihrer unternehmerischen Basis. Entkoppelt wurden und werden die Räume der Energie- und Rohstofförderung von den Räumen ihrer UmwandlungEntkoppelt werden die Plätze der Produktion von den Märkten und die Saatgutproduktion von der Landwirtschaft. Entkoppelt werden die Orte, an denen Umweltschäden verursacht werden, von den Räumen, in denen sie zerstörerisch wirken. Entkoppelt werden zudem die sich internationalisierenden politischen Entscheidungszentren von demokratisch kontrollierten politischen Institutionen; die Firmen von ihren Anteilseignern; die aktuellen Entscheidungen von langfristigen Perspektiven und damit die Gegenwart von der Zukunft. Entkoppelt werden die Menschen von ihrer Kultur und die ihnen vermittelten humanitären Werte von den realen Lebensverhältnissen. Die weltwirtschaftliche Rotation beschleunigt diese Entwicklung, läßt keine Sicherheiten und Ruhepunkte mehr übrig und hetzt die Menschen zu immer ungebremsterer Rücksichtslosigkeit, zuletzt auch gegen sich selbst. Sie überdreht.
Die Kritik an dieser Art der Globalisierung nimmt an Schärfe zu aber in gleichem Maße die Hilflosigkeit angesichts der Frage, wie man sie noch sozial und ökologisch erträglich gestalten kann. Zwar entstehen neue Formen ökologischen Wirtschaftens, doch deren Einführungsgeschwindigkeit kann mit der Dynamik der Zerstörungsprozesse nicht annähernd Schritt halten. Soziale Kompensationen weltwirtschaftlicher Umbrüche kommen gegen deren Tempo nicht mehr an. Politische Institutionen keuchen der Entwicklung mit hängender Zunge hinterher, während sich gleichzeitig ihr Handlungsspielraum reduziert - bis sie erschöpft aufgeben, die Grundorientierung ihres Handelns ändern oder auf politische Gestaltung ganz verzichten.
Daß regionale Wirtschaftsstrukturen dennoch unverzichtbar seien, wird allenthalben deklamiert. Aber diese gegen die globalen wirtschaftlichen Triebkräfte, mit den transnationalen Konzernen als Flaggschiffen,

Von der fossilen zur solaren Weltwirtschaft

lebensfähig zu erhalten, ist mühsam und kostspielig g erscheint letztlich als aussichtslos. Gleiches gilt für die allg wendig erkannte Förderung arbeitsintensiver kleiner und ternehmen, der die mächtigen Fusionswellen gegenübers lich muß weiter versucht werden, wirtschaftliche Konjunkt beeinflussen; neue Nachfrageimpulse zur Stabilisierung märkten zu geben; die Sozialsysteme zu reformieren un verantwortung zu fördern; die Arbeitszeiten zu verkürzen Arbeit breiter zu verteilen; Investitionsanreize zu gebe Wachstumsfelder zu kultivieren; Uiiternehmensgründung und überkommene bürokratische Hemmnisse abzubauen; Wirtschaftsorganisationen aufzubauen, das hochspeku nationale Finanz- und Währungsroulette in einen glob Kontrollrahmen zu stellen - und für all das die richtigen mischungen zu finden." Doch mit all diesen Mitteln könn schen Akteure die negativen sozialen und ökologischen Haupströmung nur lindern - überwinden können sie d schaftlichen Bereiche erfassenden und durchdringenden rungsprozeß nicht. Insbesondere die ökologischen Gefahre lich mit Korrekturen innerhalb des fossilen Wirtschaftss eindämmbar.
Doch können wir nicht auf neue Produkte setzen, deren und Vermarktung neue Arbeit schafft? Jahrzehntelang b Strategie, wenn ein Massenbedürfnis vorhanden war ode werden konnte, immer wieder lange Wellen der Hochkon eine relative Marktsättigung erreicht war - die berühmten scheu Wellen. Zwar ist immer wieder mit neuen Massenp rechnen, sicher auch mit neuen Hochkonjunkturen. Aber n Arbeitsplätze werden damit auf den Hochgeschwindigkeit internationalisierten Wirtschaft nicht mehr verbunden sein ist die Erfahrung der Informationstechnologien: Sie haben strien hervorgebracht, aber im Saldo der gesamtwirtschaft wicklung kommen nicht mehr Beschäftigungsmöglichkei sondern weniger. Ähnliches ist bei den Bio- und Gentech sehen: Neue Unternehmen und Arbeitsplätze entstehen in d gigen Industriezweigen, doch diesen stehen massive weite tigungsverluste in der weltweiten Landwirtschaft gegenüber. res behauptet, zieht in willkürlicher Verengung nur Auss



   User-Bewertung: -1
Jetzt bist Du gefragt! Entlade Deine Assoziationen zu »Solarenergie« in das Eingabefeld!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Solarenergie«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Solarenergie« | Hilfe | Startseite 
0.0144 (0.0080, 0.0051) sek. –– 872030893