>Info zum Stichwort neuerdings | >diskutieren | >Permalink 
Pädostecker schrieb am 21.6. 2015 um 12:05:04 Uhr über

neuerdings


Blödheit
(Weitergeleitet von Blöd)

Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit. Die Verwendung des Wortes im Hinblick auf die Charakterisierung einer Person ist herabmindernd und beleidigend.

Pierers Universal-Lexikon von 1857 unterscheidet bei dem Begriff zwischen »der Schwäche des Verstandes, welche eine Unklarheit u. Verworrenheit der Vorstellungen veranlasst« und einer Blödheit »die aus Mangel an Selbstvertrauen entsprungene Furchtsamkeit im geselligen Umgange, Ängstlichkeit durch sein Benehmen gegen den Tact od. die seine Sitte zu verstoßen«.[1] In Kirchner/Michaëlis Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe wird Blödigkeit als »die aus Urteilsschwäche und Mangel an Selbstvertrauen entspringende Schüchternheit im Verkehr mit anderen« beschrieben.[2] Knaurs Wörterbuch über Bedeutung, Herkunft etc. von 1985 unterscheidet zwischen Blödheit einmal als Schwachsinn, dann als Dummheit und schließlich als eine Beschaffenheit. Letzteres findet Anwendung beispielsweise in der Bemerkung, dass ein Text an Blödheit nicht zu übertreffen sei.[3]

Inhaltsverzeichnis

1 Wortgeschichte
2 Blödheit als Schwäche
3 Blödheit im Recht
4 Blödheit im Sprachgebrauch
5 Siehe auch
6 Weblinks
7 Quellen und Anmerkungen

Wortgeschichte

Sprachgeschichtlich leitet sich Blödheit von althochdt. blodi, »schwach, kraftlos« bzw. mhdt. blœde, »schwach, zart« ab. Im dänischen Wort blød hat sich die Bedeutung »weich« bis heute erhalten.

Das Suffix -heit hat sich in Verbindung mit Adjektivstämmen in althochdeutscher Zeit zur beliebtesten Möglichkeit, Abstrakta zu bilden, entwickelt (vgl. Eigenschaftsnominalisierung). (In Konkurrenz zu -heit stand schon damals das Suffix -ung, das aber vorzugsweise an Verbalstämme angehängt wurde; vgl. Ereignisnominalisierung oder Ereignisabstraktum).

-heit stammt vom germanischen Wort *haidu-, »Art und Weise, Erscheinung« ab, das im Althochdeutschen zu heid/heit wurde und im 8. und 9. Jahrhundert als Übersetzungsmöglichkeit für die lateinischen Wörter persona und sexus dienen konnte. Blödheit ist also ein typisches Beispiel für eine Eigenschaftsnominalisierung. Das entsprechende Ereignisabstraktum wäre Verblödung.

Varianten sind Blödigkeit, als Adjektiv blödsinnig und blöde.
Blödheit als Schwäche

Zeitweise beschränkte sich die Bedeutung von Blödheit und blöde noch auf die alte Vorstellung von der Kraftlosigkeit oder Schwäche, die bei diesem Wort offenbar immer mitschwingt:

Sie zogen weiter und fanden einen am Weg sitzen, der hatte die Augen zugebunden.
Sprach der Königssohn zu ihm: „Hast du blöde Augen, dass du nicht das Licht sehen kannst?“ (Grimms Märchen, Die sechs Diener)

In Fontanes Effi Briest ist zu lesen:

[...] sie war damenhafter als die beiden anderen, dafür aber langweilig und eingebildet, eine lymphatische Blondine, mit etwas vorspringenden, blöden Augen, die trotzdem beständig nach was zu suchen schienen, weshalb denn auch Klitzing von den Husaren gesagt hatte: „Sieht sie nicht aus, als erwarte sie jeden Augenblick den Engel Gabriel?“.[4]

Hier werden zunächst körperliche Merkmale beschrieben, allerdings zumindest in den beiden letztgenannten Zitaten nicht ausschließlich. Das Auge gilt als einer der ausdrucksfähigsten Körperteile des Menschen, als Eingang zu seiner Seele, und lässt auch auf seinen Geisteszustand und seine geistige Aufnahmefähigkeit schließen. Ähnlich liegt der Fall in Genesis Kap 29.[5]

Die imbecillitas intellectus nostri bei Thomas von Aquin kann dementsprechend auch mit Blödheit und Stumpfheit unserer Erkenntniskraft übersetzt werden.[6] Mehr im Sinne von Dummheit sieht es Horst Geyer[7] und unterscheidet drei Arten dummen Verhaltens bei vorhandener Intelligenz und auch kluges Verhalten trotz geringer Intelligenz:

1. Dummes Verhalten infolge zu niedriger Intelligenz.

2. Dummes Verhalten trotz normaler Intelligenz.

3. Dummes Verhalten infolge zu hoher Intelligenz (!).

4. Kluges Verhalten bei geringer Intelligenz.

Blödheit wurde, auch ohne Berücksichtigung besonderer körperlicher Merkmale bzw. des Blicks einer Person, auch zu einem Wort für Geistesschwäche oder Idiotie. Von hier aus kam es dann zu unserem heutigen Wortverständnis. In E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann etwa macht sich das Publikum über die Automatenpuppe Olimpia lustig. Da es nicht erkennt, dass deren Wortkargheit auf ihrer Künstlichkeit beruht, beurteilt es Olimpia als blöde Person.

Noch deutlicher wird die Konnotation der Unzurechnungsfähigkeit - mit den entsprechenden juristischen Konsequenzen - in Jaroslav Hašeks Schwejk: Er schaute blutdürstig auf Schwejk und sagte: „Benehmen Sie sich nicht so blöd!“ „Ich kann mir nicht helfen“, antwortete Schwejk ernst, „man hat mich beim Militär wegen Blödheit superarbitriert. Ich bin amtlich von der Superarbitrierungskommission für einen Idioten erklärt worden. Ich bin ein behördlicher Idiot.“

Heute würde man keinem Menschen mit einer kognitiven Behinderung mehrBlödheitunterstellen, da das Wort inzwischen als Beschimpfung gilt. Blödheit muss sich aber nicht auf das Individuum beschränken. Es gibt auch das Phänomen, dass eigentlich intelligente Menschen, wenn sie sich in Gruppen zusammentun, z. B. in Teams, Unternehmen, Parteien etc., zusammen blöder agieren, als sie es vermutlich als Individuum tun würden: Man hat sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt.[8]
Blödheit im Recht

Blödheitals seelische Eigenschaft wurde in der Vergangenheit in der Rechtssprache benutzt, um einer Person Unzurechnungsfähigkeit wegen bestimmter seelischer Schwächen zuzuschreiben (Dies kann in bestimmten Fällen zu begünstigter Behandlung führen):

menschen, welchen das vermögen, die folgen ihrer handlungen zu überlegen, ermangelt, werden blödsinnig genannt (Strein-Linsmairscher Entwurf des niederösterreichischen Landrechts von 1599.)[9]
Item, ob ain raisender von plöttigkeit wegen oder ain schwangere frau ain weinbeer auf der straaß abbrech, die seint darumb nichtß schuldig. (Niederösterreichische Weisthümer, Mannhartsbergviertel Mitte 1400)[10]

Blödheit im Sprachgebrauch

Die ursprüngliche Wortbedeutung der Blödheit als Schwäche oder Scheu wird noch in der Redensart sich entblöden tradiert. Schon seit dem 17. Jahrhundert ist diese Form als sich entblöden, also die Schwäche abtun, sich erkühnen, sich erfrechen, bekannt, daneben in der gleichen Bedeutung sich nicht entblöden, was vermutlich auf eine Uminterpretation von sich entblöden als sich schämen zurückgeht.[11]

In der Literatursprache des 19. Jahrhunderts wurde es auch mit der Bedeutung »(zu) schüchtern« verwandt.[12]

Das Substantiv Blödheit ist heute weit seltener in Gebrauch als das Adjektiv oder Adverb blöd. Dieses kann nicht nur dumm bedeuten, wie etwa in dem bekannten Werbeslogan Ich bin doch nicht blöd!, sondern in bestimmten Zusammenhängen auch unangenehm oder bedrohlich, z. B. wenn jemand sagt, er habe ein blödes Gefühl. Auch mit Ausrufen wie Blöde Kuh! oder Blödmann! drückt man weniger ein Urteil über das intellektuelle Niveau seines Gegenübers aus, sondern erklärt ihn eher für lästig, störend oder auch albern. Auch die FrageSind Sie etwa nur blöd oder auch dumm?“ wird nicht als unsinnig empfunden.

Vielfach wird Blödheit als Synonym zur Dummheit gebraucht. Allerdings ist die Nähe zur früher Idiotie genannten geistigen Behinderung noch nicht völlig aus dem Sprachempfinden entschwunden.

In Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon finden sich wenige Exemplare zum Thema - wie etwa:

Die Blöden verlieren (in allen) alle Fehden
Wer (beim Essen) zu blöd ist mit dem Munde, geht bald zu Grunde
Blödigkeit ist dem Armen wenig nütz

Siehe auch

Pejoration
Wahnsinn

Weblinks
Commons: BlödheitSammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: BlödheitZitate
Wikiquote: DummheitZitate
Wiktionary: Blödheit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Dummheit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Quellen und Anmerkungen

Blödigkeit. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 2, Altenburg 1857, S. 897 (online bei zeno.org).
http://www.zeno.org/Kirchner-Michaelis-1907/A/Bl%C3%B6digkeit?hl=blodigkeit
Knaurs Wörterbuch der deutschen Sprache, 1985, Lexografisches Institut München, Seite 219,
Und Sievert Tiburtius in Buddenbrooks hat Augen, die gemeinhin eng zusammengekniffen ein wenig blöde umherblinzelten
wo es heißt: Lea hatte ein blödes Gesicht. Rahel aber war hübsch und schön
(vgl. 1)
Horst Geyer: Über die Dummheit. Ursachen und Wirkungen. VMA-Verlag Wiesbaden 1984.
Fritz B. Simon Gemeinsam sind wir blöd!? (Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten) (2004) Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg ISBN 3-89670-436-2
Quelle
Quelle
Grimm, Deutsches Wörterbuch, Art. entblöden, [1]

http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Bl%C3%B6digkeit

Kategorien:

ErkenntnistheorieSozialpsychologie

Navigationsmenü

Benutzerkonto erstellen
Anmelden

Artikel
Diskussion

Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte

Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel

Mitmachen

Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden

Drucken/­exportieren

Buch erstellen
Als PDF herunterladen
Druckversion

Werkzeuge

Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Permanenter Link
Seiten­informationen
Wikidata-Datenobjekt
Artikel zitieren

Sprachen

Links bearbeiten

Diese Seite wurde zuletzt am 30. April 2015 um 13:32 Uhr geändert.
Abrufstatistik

Der Text ist unter der LizenzCreative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Softwareentwickler
Mobile Ansicht

Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki




   User-Bewertung: /
Oben steht ein nichtssagender, langweiliger Text? Bewerte ihn »nach unten«, wenn Du Bewertungspunkte hast. Wie geht das?.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »neuerdings«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »neuerdings« | Hilfe | Startseite 
0.0165 (0.0031, 0.0120) sek. –– 822261396