Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 7, davon 7 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (57,14%)
Durchschnittliche Textlänge 648 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,571 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 18.9. 2018 um 06:53:51 Uhr schrieb
Christine über Ata
Der neuste Text am 28.8. 2023 um 03:18:47 Uhr schrieb
schmidt über Ata
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 28.8. 2023 um 03:18:47 Uhr schrieb
schmidt über Ata

am 19.9. 2018 um 23:26:52 Uhr schrieb
Stefan B. über Ata

am 24.11. 2022 um 05:30:29 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Ata

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Ata«

Stefan B. schrieb am 19.9. 2018 um 23:20:52 Uhr zu

Ata

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ata (Eigenschreibweise: ATA) ist ein seit 1920 von Henkel vermarktetes Scheuermittel, das ursprünglich nur aus Sand und Soda bestand. Ata war 1920 der erste Haushaltsreiniger von Henkel.

Das Mittel wurde am 1. Juni 1920 auf den Markt gebracht und anfangs in einer bedruckten Faltschachtel angeboten, 1924 wurde es in einer außergewöhnlichen Pappgussflasche verkauft. Bis 1935 wurde es im Stammwerk von Henkel in der Seifen- und Sodafabrik in Düsseldorf-Holthausen hergestellt. 1934 wurde dort mit der Errichtung einer eigenen Ata-Fabrik begonnen.

Parallel dazu wurde Ata ab 1923 im Henkel-Werk zur Produktion von Wasch- und Reinigungsmitteln in Genthin hergestellt. Da das Produktionsgebiet für Ata nach dem Zweiten Weltkrieg in der sowjetischen Zone lag, ging das Werk Genthin als Volkseigentum an die Provinz Sachsen-Anhalt über. Es firmierte ab 1947 alsIndustrie-Werke Sachsen Anhalt, Waschmittelwerk Genthin, Sitz Halleund ab 1948 alsVereinigung Volkseigener Betriebe Sapotex, Persilwerk Genthin“. In der DDR wurde es 1952 inVEB Persil-Werk, Sitz Genthin“ umbenannt, um schließlich ab 1957VEB Waschmittelwerk Genthin“ zu heißen. Dort wurde Ata vom VEB Waschmittelwerk Genthin unter dem bekannten Markennamen hergestellt. Nach der Wiedervereinigung wurde das Werk im November 1990 wieder von Henkel übernommen, die ostdeutsche Produktion von Ata wurde 1991 eingestellt.

Heute wird das Scheuermittel in Deutschland als Sidol ATA von Henkel vermarktet. In Österreich trägt es seit zumindest 2012 den Namen Bref Citrus und Ata hat laut Deklarationsliste nach der Detergenzienverordnung andere Inhaltsstoffe. So wird bei Bref Citrus auf Benzolsulfonsäure, C10-13-Alkylderivate und Natriumsalze verzichtet, und bei den restlichen Inhaltsstoffen ist die Verteilung der Gewichtsanteile nicht identisch.

Bettina Beispiel schrieb am 19.9. 2018 um 05:22:06 Uhr zu

Ata

Bewertung: 1 Punkt(e)

hat unzählige schöne Strandfotos gemacht.

Christine schrieb am 18.9. 2018 um 06:53:51 Uhr zu

Ata

Bewertung: 1 Punkt(e)

hat schöne strandfotos gemacht

Einige zufällige Stichwörter

18-01-1976
Erstellt am 23.4. 2001 um 14:58:46 Uhr von blubb, enthält 26 Texte

Jungs
Erstellt am 15.6. 2000 um 07:52:37 Uhr von Liamara, enthält 276 Texte

Töchterchen
Erstellt am 10.12. 2000 um 20:51:04 Uhr von Janette, enthält 26 Texte

Rucksackbomber
Erstellt am 30.7. 2005 um 10:26:50 Uhr von Riccardo, enthält 4 Texte

Dogscooting
Erstellt am 9.7. 2008 um 14:28:23 Uhr von orschel, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0214 Sek.