>Info zum Stichwort Saskia | >diskutieren | >Permalink 
Marcel schrieb am 9.6. 2002 um 21:07:42 Uhr über

Saskia

1957
Die kalifornische Firma Rand entwickelt ein Konzept für ein militärisches Netzwerk, das selbst dann noch funktionsfähig bleiben sollte, wennetwa durch einen atomaren Schlagein Teil seiner Infrastruktur zerstört werden würde

1958
Das Projekt, das dann 1958 ins Leben gerufen wird, heißt ARPA, eine Abkürzung für »Advanced Research Projects Agency«, auf deutsch: Behörde für weiterführende Forschungsprojekte. Die Vorstufe zum Internet-Chat und dem Onlineshopping dient ursprünglich der militärischen Forschung. Die Projekte zur Computernetzentwicklung werden im Dienst des amerikanischen Verteidigungsministeriums rasch vorangetrieben. Zusätzlich dient das Netz der Verknüpfung externer Forschungsstellen.

1969
Von 1969 an wurde das ARPAnet aufgebaut. Schon bald wird ein Netzwerk zwischen vier Knoten betrieben, den Universitäten von Kalifornien (UCLA), Santa Barbara (UCSB), dem Stanford Research Institute (SRI) und der University of Utah. Die amerikanischen Universitäten werden sehr schnell in das Netz eingebunden, wobei auch jene Abteilungen großes Interesse signalisieren, die nicht mit der Rüstungsforschung betraut sind.

1972
Im Oktober 1972 ist das Netzwerk bereits so gewachsen und funktionsfähig, dass man in Washington bei der »First International Conference on Computer Communications« daran geht, das ARPAnet öffentlich vorzuführen.

1973
NorwegenRoyal Radar Establishment«) und England (»University College of London«) schließen sich 1973 dem ARPAnet an. Der erste Schritt in Richtung weltumspannendes Netz ist getan.

1977
1977 verfügt ARPAnet über ein Satelliten- und ein Funknetz sowie über das Ethernet über TCP/IP - das Internet ist geboren. Gleichzeitig tritt die weitsichtige Jugend auf den Plan: Steve Jobs und Steve Wozniak ersinnen Apple, Bill Gates und Paul Allen legen den Grundstein für das Microsoft-Imperium.

1983
Das ARPAnet wird auf TCP/IP umgestellt. Das Internet hat sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr erweitert. Das Usenet ist 1979 dazu gekommen, das Bitnet ist seit 1981 am Netz und der europäische Ableger Eunet seit 1982. Das »Netz der Netze« nimmt also zunehmend Gestalt an. Auch immer mehr Universitäten und Forschungseinrichtungen nutzen die Vorteile, die das Netz bietet und machen mit.

1984
In diesem Jahr wird der Domain Name Server, kurz: DNS, eingeführt. Die Zahl von 1000 Hosts wird noch im gleichen Jahr überschritten. Wie rasend schnell sich das Netz seither entwickelt hat, zeigt die Vergleichszahl vom Januar 2001: Weltweit waren etwa 110,2 Millionen Rechner über das Internet erreichbar.



1991
1991 wird das World Wide Web (WWW) eingeführt, das Tim Berners-Lee dem CERN, dem European Council for Nuclear Research, zwei Jahre zuvor vorgeschlagen hatte. Das WWW basiert auf HTML, URL und http. Jetzt können weltweit Daten abgerufen werden, in die Grafiken eingebunden sind, und - besonders wichtig für die Weiterentwicklung des Netzes –
die Hypertextfunktionalität kann eingebaut werden.

1993
Das World Wide Web wird immer beliebter. Die Browser Mosaic und Netscape werden eingeführt, dadurch wird das WWW immer bedienerfreundlicher und damit auch für jedermann zugänglich und nutzbar. Der Internet Explorer von Microsoft kommt erst später hinzu.

1994
Langsam wird auch die breite Öffentlichkeit auf das Internet aufmerksam. Firmen nutzen es für Präsentationen und zur Kundeninformation. Die ersten kommerziellen Onlinedienste streben auf den Markt und machen durch ausgeklügelte Software die Nutzung des Internet immer einfacher. Die neuen medialen Techniken, die gestern noch Zukunftsmusik waren, werden morgen schon nutzbar. RealAudio etwa ermöglicht die Übertragung von Tondokumenten in Echtzeit. Die Entwicklung der Programmiersprache Java bringt mehr und mehr Leben auf die Internetseiten. Die Welt, zumindest die westlichen Industrienationen, ist in einer Aufbruchstimmung.

2000
Die Internetbranche boomt. Doch viele neugegründete Internetfirmen, die so genannten Dotcoms, müssen weit mehr ausgeben, als sie verdienen. Firmenpleiten bleiben dabei - vor allem in Amerika - nicht aus. Der Markt beginnt sich zu konsolidieren - und es wird weiter an der Entwicklung des Internet gearbeitet. Die ICANN-Wahlen bewegen die Internetgemeinde. Die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) ist, vereinfacht gesagt, ein Konsortium, das über die Vergabe der Domainnamen entscheidet und die technischen Standards überwacht. Eine wichtige Aufgabe, bei der rasanten Zunahme an Internetnutzern.

So funktioniert das Internet

Die wichtigsten Dienste des Internet sind das WWW, das World Wide Web, E-Mail, das elektronische Postsystem, FTP , das File Transfer Protocol, das den Zugang auf Dateiarchive regelt, das Telnet und das Usenet, das Users Network, auf deutsch das Nutzer-Netzwerk, das die Newsgroups, also die Diskussionsgruppen bereitstellt.
Wichtig zu wissen: Alle Netze des Internet benutzen ein einheitliches Adressierungsschema und für die Übertragung der Daten das TCP/IP-Protokoll.

Jeder Computer, der mit dem Internet verbunden ist, hat eine interne, eindeutige Betriebsnummer, die so genannte IP-Adresse. Server, die sich ständig im Netz befinden, haben daneben auch einen Domain-Namen, der sich leichter merken lässt. Spezielle Name-Server übersetzen diesen Namen in die zugehörige IP-Adresse zurück, damit das Internet-Protokoll damit arbeiten kann.

TCP ist neben dem IP der zweite wichtige Teil, um Daten im Internet zu übertragen. Das Transmission Control Protocol funktioniert nur in Zusammenhang mit IP. Es heißt daher TCP/IP. Diese seltsame Abkürzung ist ein Softwareverfahren, das dafür sorgt, dass sich Ihr Rechner und das Internetsystem am anderen Ende der Leitung auch verstehen. Die Software läuft im Hintergrund, Sie haben als Nutzer damit eigentlich nichts zu tun.

Internet = International Network
Ca. 200 Mio. Menschen sind miteinan
.


   User-Bewertung: -1
Tolle englische Texte gibts im englischen Blaster

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Saskia«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Saskia« | Hilfe | Startseite 
0.0133 (0.0044, 0.0075) sek. –– 880774369